Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
21 3-4 Digitalisierung im Handel 27 von Geschäftsanpassungen und erweiterten Bezahlangeboten zusätzliche Kunden gewonnen hätten 19 Prozent geben an dass der Umsatz pro Kunde nun höher ist 54 Prozent sind der Meinung dass auch bargeldlose Zahlungsmöglichkeiten ihr Geschäft voranbringen Dabei überzeugt jeden Zweiten vor allem die praktikablere und einfachere Handhabung im Vergleich zum Bargeld 23 Prozent sind der Meinung dass der Verzicht auf Cash zudem viel hygienischer sei ein Aspekt der gerade in der aktuellen Zeit für Händler wie auch Kunden wichtig ist 18 Prozent schätzen die einfachere Buchhaltung während sechs Prozent digitale Zahlungsarten als sicherer im Vergleich zu Bargeld einstufen Generell wird der Wunsch nach individuelleren Einkaufsmöglichkeiten zunehmen und auch der Wunsch nach alternativen Bezahlmethoden führt Udo Müller CEO von Paysafecard aus Und da spielte kontaktloses Bezahlen im letzten Jahr natürlich eine verstärkte Rolle Es gab vor einiger Zeit ja auch eine große Diskussion zur Bargeldnutzung in Zeiten von Corona Diese Diskussion habe sich inzwiPay as you want Wir erleben alle gerade eine beschleunigte Digitalisierung das ist fast schon zum geflügelten Wort geworden Viele Menschen kommunizieren inzwischen tagtäglich über Video Call und Chat sei es im Homeoffice oder auch privat Und natürlich erfahren viele Branchen wie der Handel gerade tiefgreifende Veränderungen Geschäfte waren oder sind im Lockdown geschlossen und viele Leute haben deshalb im letzten Jahr vermehrt online eingekauft und wollen dies teilweise auch nach Corona beibehalten Eine internationale Studie von Paysafe vom April 2020 zeigte etwa dass knapp ein Drittel der deutschen Verbraucher zu Zeiten von Corona wesentlich mehr online einkaufte 27 Prozent planen das auch nach der Pandemie so beizubehalten Und immerhin 18 Prozent der deutschen Kunden kauften während Corona das erste Mal überhaupt online ein Dies bringt einerseits Chancen für Händler mit sich wie etwa ihre Angebote im Laden und online stärker zu verzahnen Gleichzeitig haben sicherlich viele Einzelhändler auch Sorge ob ihre Kunden wieder zu ihnen zurückkehren Deshalb ist es jetzt umso wichtiger Kunden das bestmögliche Einkaufserlebnis zu bieten Dazu gehört auch eine möglichst große Bandbreite an Bezahlmöglichkeiten Ich kann aus Erfahrung sagen dass diese aktuell sehr oft angefragt werden Die Gründe dafür sind unter anderem dass es eben einige neue Kunden im E-Commerce-Bereich gibt und dass Leute aktuell auch verstärkt bei Händlern einkaufen die sie noch nicht kennen Deshalb wollen Kunden besonders sichere Bezahloptionen Bild Paysafecard darum wie man möglichst berührungsfrei also kontaktlos den Einkauf gestalten kann Viele Händler unterstützen das mit Self Scanning oder Self Checkout Individuelle Bezahlmöglichkeiten bringen das Geschäft voran Und die Veränderungen scheinen Früchte zu tragen Trotz der Umstände wirken sich die Anpassungen auf das Geschäft für viele Kunden wie auch Händler positiv aus weshalb fast jeder zweite Kleinund Kleinsthändler diese auch zukünftig beibehalten will So sagen drei Viertel der Befragten dass sie in der für sie so schwierigen Zeit aufgrund Udo Müller CEO von Paysafecard einem Anbieter von E-CashZahlungsmöglichkeiten Digitalisierung im Handel Vier groSSe Handlungsfelder Mit Blick auf die Digitalisierung im Handel gibt es nach Ansicht vom Microsoft-Expertin Xenia Giese vier große Handlungsbeziehungsweise Fokussierungsfelder ❶ Der Endkunde Hier steht die Frage im Mittelpunkt wie man mithilfe digitaler Werkzeuge die Endkunden besser segmentieren und auch Bedarfe feiner prognostizieren kann ❷ Der Mitarbeiter Ein Großteil arbeitet in der Filiale dem Warenlager oder in den Distributionszentren Besonders in diesem Feld gibt es laut Giese noch relativ viel Handlungsbedarf die Mitarbeitenden mit digitalen Werkzeugen auszurüsten damit auch sie besser eingebunden sind und ihre Aufgaben effizienter erledigen können um idealerweise mehr Zeit für die Kunden zu haben Das können beispielsweise Tools sein die es erleichtern den Überblick über das Sortiment oder den Zustand des Pfandautomaten im Blick zu behalten ❸ Supply Chain und operative Prozesse Aus Sicht eines Plattformanbieters wie Microsoft finden sich in diesem Kontext zwei Aspekte Einerseits der Blick auf die Infrastruktur und die Fragestellung Wie modernisiere ich die vorhandene Lösungslandschaft? Darunter fallen beispielsweise SAP-Systeme die man auf der Azure Cloud betreiben möchte um kosteneffizienter zu werden Andererseits geht es auch um die fachlichen Anwendungen also digitale Werkzeuge die zum Beispiel Lieferkettentransparenz ermöglichen Paradebeispiel hierfür ist Händler Decathlon der auf RFIDEtiketten setzt um weltweit Millionen von Artikeln zu identifizieren Der Sportartikel-Einzelhändler integriert die RFID-Lösung in allen Etappen der Lieferkette die Werke über 40 Vertriebszentren und über 900 Filialen sind mit der Technologie ausgestattet ❹ Das Innovationsfeld Microsoft bezeichnet dieses Feld auch den Handel neu erfinden Die Themen drehen sich dabei meist rund um die Intelligente Filiale Hier gehe es laut Xenia Giese vor allem darum wie die Flächenproduktivität mithilfe nicht nur von digitalen Werkzeugen sondern auch intelligenten Einrichtungsgegenständen erhöht werden könne Ein Beispiel hierfür liefert Bizerba mit seiner Smart-Shelf-Lösung Seite 28