Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
20 02 2021 www medicaldesign news Röntgentechnik Praxiswissen Ecoclean gereinigt wird Ebenso vielfältig ist mit Nickel-Eisen-Werkstoffen Edelstahl Molybdän Kupfer Wolfram und Titan die Bandbreite an Metallen aus denen die Komponenten hergestellt werden Die Bauteile werden nach verschiedenen Bearbeitungsschritten wie beispielsweise Schleifen und Galvanisieren zwischensowie vor dem Glühen beziehungsweise Löten endgereinigt »Die Anlage ist daher die am meisten frequentierte Maschine unserer Materialversorgung und liefert nach wie vor zufriedenstellende Reinigungsergebnisse« kommentiert Hatje Bei der Kapazität stieß man allerdings an Grenzen und entschied sich daher in eine zweite Anlage zu investieren Diese sollte erneut von UCM kommen Auch wenn Prozess Anzahl der Reinigungsund Spülstufen sowie Trocknung von der bestehenden Anlage übernommen werden konnten sollte das neue Reinigungssystem flexibler und schneller sein und ein noch besseres Ergebnis liefern »Es gab bei der Zwischenreinigung einige Bauteile bei denen das Ergebnis nicht zu 100 Prozent erreicht wurde Für die nachfolgenden Prozesse spielt das keine Rolle aber nach der Endreinigung müssen die Teile praktisch partikelfrei sein« sagt Hatje Das heißt die Vorgaben von ≤zwei Partikel 5 µm und ein Partikel ≤10 µm müssen zuverlässig eingehalten werden ■ Ausgelegt für schnelle und hochflexible Prozesse Die vollständig gekapselte UltraschallReinigungsanlage beinhaltet inklusive Beund Entladung zwölf Stationen und zwei Umsetzer Sie sind ebenso wie die Parameter der in den verschiedenen Becken durchzuführenden Prozesse frei programmierbar Dadurch lassen sich Stationen beliebig anfahren und Prozesse frei gestalten Um die Sauberkeitsanforderungen bei den verschiedenen Komponenten und Folgeprozessen abzudecken arbeitet Philips bei dieser Anlage mit rund 30 verschiedenen Reinigungsprogrammen die über ein integriertes Barcodesystem automatisch ausgewählt werden Die Transportgestelle der Anlage verfügen über unterschiedliche Greifer Dies ermöglicht dass die verschiedenen kundenseitigen Reinigungsbehältnisse aufgenommen und programmspezifische Funktionen wie beispielsweise Heben und Senken sowie Drehen des Behältnisses in den Behandlungsstationen durchgeführt werden können Der realisierbare Durchsatz liegt je nach Programm bei 12 bis 15 Körben pro Stunde im dreischichtigen Betrieb an sechs Tagen der Woche Die ersten vier Becken nach der Beladung ermöglichen Reinigungsprozesse mit dazwischengeschalteten Spülschritten Um schneller bessere Ergebnisse zu erzielen sind die Reinigungsbecken am Boden sowie an zwei Seiten mit MehrfrequenzUltraschall 25 und 75 kHz ausgestattet Durch die in die Wannenwände eingeflanschten Plattenschwinger befinden sich keine Bauteile in den Becken an denen sich Schmutznester bilden können Zudem verfügen die Reinigungsbecken zusätzlich zu einem Zweiseitenüberlauf für den Austrag von schwebenden und aufschwimmenden Partikeln über eine Bodenfiltration Sie sorgt dafür dass entfernte und am Boden angelagerte Verunreinigungen durch eine Über Philips Medical Systems DMC Die Philips Medical Systems Development and Manufacturing Centre DMC GmbH ist Teil der Royal Philips N Vund der Sparte Philips Healthcare Philips Medical Systems ist Produktionsstätte für Röntgenröhren mit historischem Sitz in der Röntgenstraße in Hamburg-Fuhlsbüttel Das Unternehmen ging 1987 aus der Umbenennung der Hamburger Firma C H F Müller hervor die Philips bereits 1927 übernommen hatte Die Transportgestelle der beiden Umsetzer verfügen über unterschiedliche Greifer sodass die verschiedenen kundenseitigen Reinigungsbehältnisse aufgenommen und programmspezifische Funktionen des Behältnisses in den Behandlungsstationen durchgeführt werden können Spüldüse abschwemmen und am tiefsten Punkt des Beckens abgesaugt werden Die Flüssigkeit aus der Oberflächenund Bodenfiltration wird über getrennte Filterkreisläufe aufbereitet Ausgestattet sind die Reinigungsbecken darüber hinaus mit Einrichtungen für eine elektrolytische Entfettung »Diese Funktion haben wir gemeinsam mit UCM schon für die alte Anlage entwickelt Dadurch bekommen wir auch Bauteile sauber auf denen sich angetrocknete Polierpaste befindet« ergänzt Hatje Neu dagegen ist eine in die fünfte Behandlungsstation integrierte Spritzspüle mit VE-Wasser Sie entfernt auch sehr feine Stäube die sich nach der Reinigung und dem ersten Tauchspülen noch auf der Oberfläche befinden »Dieses von UCM vorgeschlagene Ausstattungsdetail leistet ebenfalls einen wesentlichen Beitrag zum besseren Reinigungsergebnis« merkt der Prozessentwickler an Der Spritzspüle schließen sich drei Tauchspülstationen an wobei dem VE-Wasser der letzten Spüle für Komponenten aus Eisenwerkstoffen ein Korrosionsinhibitor beigemischt ist Alle vier Spülstationen verfügen über einen separaten Liftout Er ermöglicht die Körbe nach der definierten Verweilzeit nicht nur aus den Becken herauszufahren sondern auch Warenbewegung während des Spülprozesses Für die Trocknung sind in den folgenden zwei Stationen kombinierte Infrarot-Vakuumtrockner installiert Eine Einhausung inklusive Laminarflowbox wirkt in der Entladestation einer Rekontamination der Komponenten entgegen »Das neue Reinigungssystem bietet uns deutlich mehr Möglichkeiten bei der Reinigung Wir erreichen dadurch bessere Reinigungsergebnisse in kürzeren Zykluszeiten Daher planen wir unsere alte Anlage durch UCM entsprechend modernisieren zu lassen« sagt Hatje abschließend ■