Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www lanline de LANline 5 2021 11 Markt gehörige Steckgesicht hat sich auf Grund seiner Universalität und der Einsatzmöglichkeit in allen Installationsumgebungen vom Büro bis zur Industrie nach MICE1 bis MICE3 durchgesetzt und ist auch in den Verkabelungsstandards gefordert oder referenziert Mit dem Papier IEC 63171-1 gibt es noch einen zweiten verabschiedeten Steckerstandard der allerdings nur MICE1 abdeckt LANline Kann man für alles was der Markt derzeit benötigt bereits Produkte kaufen? Schmidt Das kann man wenn auch die Breite des Angebots speziell im Bereich PHY und Chipsets noch ausbaufähig ist Auch Geräte mit SPE-Schnittstellen befinden sich vielfach noch in der Entwicklung Kabel und Steckverbinder von einer Reihe von Herstellern sind verfügbar In den Punkten Produktvielfalt und Verfügbarkeit sind Kabel und Verbinder unkritisch LANline Gibt es Unterschiede zwischen den Branchen? Schmidt Getrieben wurde die Entwicklung von SPE wesentlich von der Autoindustrie und von der Industrieautomatisierung Beide benötigen eine einheitliche Kommunikationsplattform um einen höheren Grad an Automatisierung in ihre Anwendungen zu bringen Bei der Autoindustrie ist dies zum Beispiel das autonome Fahren Bei der Automatisierung ist es Industrie 4 0 Beide haben Ethernet als Basis für diese einheitliche Kommunikationsplattform identifizierten und die Entwicklung vorangetrieben Daher sind diese beiden Branchen auch am weitesten in der Umsetzung Interessanterweise waren es deutsche Firmen die diese Initiative begründeten und zum Start von IEEE-Projekten führten Bei der Autoindustrie war dies ein Konsortium um BMW und Bosch das zu IEEE802 3bw und bp führte Bei der Industrie war es Siemens LANline Welche weiteren Kandidaten sehen Sie? Schmidt Zum Kreis gehören die Gebäudeautomatisierung und damit auch die technische Gebäudeausrüstung wie etwa die Beleuchtung Allerdings ist dort die Ausgangssituation etwas anders als beim Auto oder in der Industrie Während die erstgenannten bereits Ethernet-Plattformen genutzt haben und zur Andockung weiterer Funktionalität etwa Sensorik die Ethernet-Technologie dahin erweitern müssen stellt sich die Gebäudeautomatisierung als ein mehr oder weniges geschlossenes System dar Moderne Gebäudeautomatisierungslösungen haben den vollen Zugriff auf Sensornetzwerke Kompatibilität zwischen unterschiedlichen Lösungen könnte an der einen oder anderen Stelle Vorteile bringen aber es scheint so als ob dieses Argument allein nicht ausreicht Möglicherweise entsteht dort erst ein entsprechender Innovationsdruck wenn es gilt Konzepte wie Smart City umzusetzen LANline Wie sieht das Bild in unserem Alltag aus etwa bei der Unterhaltungselektronik? Schmidt Auch die Unterhaltungselektronik ist ein potenzieller Kandidat für die Nutzung von SPE Allerdings erscheint mir dieser Markt derart fragmentiert dass das wohl eher ein frommer Wunsch der Anwender bleibt Solange dort anstatt in einzelnen Geräten nicht systemisch gedacht wird wird sich auch nichts ändern Dieser Industriezweig hat es ja bis heute noch nicht einmal geschafft Geräte und Anwendungen die zusammen genutzt werden halbwegs vernünftig miteinander zu verknüpfen Etwas überspitzt gesagt Um ein Fernsehprogramm zu genießen benötigt man heute meist noch mindestens drei Fernbedienungen Eine für den Service also Box SAT oder Entsprechendes eine für den Bildschirm eine für die Audioanlage Wer noch den PC oder Laptop mit Services wie iTunes einbinden möchte der ist fast verloren Seit 20 Jahren sprechen wir von Multimedia aber es bleibt erschreckend viel ungenutztes Potenzial! LANline Zurück zum SPE-Equipment Stellt das Konzept SPE besondere Anforderungen an die Hersteller? Schmidt SPE verlangt im Grunde lediglich einmal abgesehen von PHYs und Chipsets ein neues Medium nämlich ein einpaarige Datenkabel in Verbindung mit einpaarigen Steckverbindern Herausforderungen ergeben sich im Wesentlichen bei der Kombination von Bandbreite und Baugröße Hersteller von Kabeln können jetzt ihr Datenkabel von vier Paaren auf ein Paar reduzieren Im Aufbau der Seele und der entsprechenden Schirmung und des Kabelmantels greifen sie jedoch auf mehr oder weniger bewährte Konstruktionen zurück Daraus resultieren dann einpaarige Datenkabel die im Schnitt zwischen 30 und 50 Prozent Platz und Gewicht einsparen können Will man SPE aber über weite Entfernungen übertragen und auch Fernspeisung nutzen muss man entsprechende Adernquerschnitte von zum Beispiel AWG18 einsetzen Die Physik begrenzt hier also das Streben nach Einsparung und Miniaturisierung LANline Welchen Rahmenbedingungen unterliegen die Steckerhersteller? Schmidt Bei den Steckverbindern ist das im Grunde ganz ähnlich Während der Entwicklung neuer Steckverbinderkonzepte standen immer zwei Anforderungen ganz oben auf der Liste Performance und Baugröße Das Thema Performance ist gut zu lösen wenn man eine extrem hohe Symmetrie des Designs erzielen kann und gleichzeitig den Anschlussbereich als Crimp oder IDC klug wählt und möglichst kurz gestaltet Das findet man im Harting T1 wieder um unseren Beitrag zu nennen Die Baugröße ist dagegen so eine Sache Natürlich lässt sich Verbindungstechnik für SPE gut miniaturisieren Das spart Bauraum etwa an Geräten oder Verteilern Der Spielraum ist aber durch Kabeldimensionen und Handhabbarkeit begrenzt Daher sind im IEC-63171-6-Standard unterschiedliche Bauformen mit immer gleich hoher Leistung kombiniert sehr kleine Stecker für IP20 und Kabel bis AWG22 smarte Stecker für IP65 67 in M8-Bauformen und sehr robuste Stecker für AWG18 Kabel in M12 LANline Herr Schmidt vielen Dank für das Gespräch Dr Jörg Schröper