Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 www markttechnik de Nr 16 2021 Aktuell Nachrichten EMH metering Smart Meter Gateway rezertifiziert Das Smart Meter Gateway CASA von EMH metering hat die Rezertifizierung vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI für eine neue Firmware erhalten Die Revision der Baumusterprüfbescheinigung bei der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt PTB ist ebenfalls abgeschlossen Mit dem CASA steht Messstellenbetreibern nun ein zweites Gateway zur Verfügung dessen Funktionalitäten den gesetzlichen Vorgaben gemäß erweitert wurden Diese Vorgaben umfassen die neuen Tarifanwendungsfälle 9 10 und 14 die den Nutzen sowohl für den Netzbetrieb als auch für die Endkunden vergrößern Damit stehen jetzt rezertifizierte Smart Meter Gateways von zwei Herstellern zur Verfügung ein dritter Hersteller wird voraussichtlich diesen Sommer folgen Dass mindestens drei rezertifizierte Gateways auf dem Markt erhältlich sind ist die Voraussetzung dafür dass der Rollout der rezertifierten Geräte starten kann »Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem noch umfassenderen Einsatz von intelligenten Messsystemen und ein wichtiges Signal für die Branche« sagt Peter Heuell Geschäftsführer von EMH metering BSI-Präsident Arne Schönbohm erklärt »Mit dem zweiten Smart Meter Gateway das Netzzustandsdaten und Einspeisewerte bereitstellen kann wird ein weiterer Meilenstein zur Digitalisierung der Energiewende erreicht Stromnetzbetreiber erhalten nun mithilfe intelligenter Messsysteme wichtige Informationen über die aktuelle Belastung ihres Netzes und können so mögliche Engpässe rechtzeitig erkennen und vorbeugen Zudem helfen die Informationen den Ausbau des Stromnetzes effizient und kostengünstig zu gestalten Dabei gewährleisten die Geräte weiterhin Informationssicherheit auf höchstem Niveau « Durch ein Update lassen sich die Tarifanwendungsfälle TAF 9 Abruf der Ist-Einspeisung einer Erzeugungsanlage 10 Abruf von Netzzustandsdaten und 14 hochfrequente Messwertbereitstellung für Mehrwertdienste auf bereits verbaute Gateways aufspielen Neue Gateway-Lieferungen können die TAFs bereits enthalten Mit dem Tarifanwendungsfall 14 wird der Nutzen für den Letztverbraucher deutlich erhöht Der TAF erlaubt das minütliche Messen des Energieverbrauchs Gegenüber den 15-minütigen Messungen der Basis-TAFs liefert TAF 14 also deutlich genauere Verbrauchsinformationen Das eröffnet Messstellenbetreibern Möglichkeiten für neue Dienstleistungen wie etwa eine Visualisierung von hochaufgelösten Daten Mit TAF 9 und TAF 10 können Netzbetreiber den Zustand ihrer Netze wirklichkeitsnah erfassen Engpässe frühzeitig identifizieren und Gegenmaßnahmen einleiten beispielsweise das Abschalten von EEG-Anlagen Diese TAFs legen die Basis für die Einbindung von dezentralen Erzeugungsanlagen Speichern und steuerbaren Verbrauchseinrichtungen sogenannten Controllable Local Systems CLS Dies ist ein wichtiger Baustein für die Integration von erneuerbaren Energien ha ■ Peter Heuell EMH metering »Die Rezertifizierung unseres Smart Meter Gateways ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem noch umfassenderen Einsatz von intelligenten Messsystemen und ein wichtiges Signal für die Branche « Das Smart Meter Gateway CASA von EMH metering Bild EMH metering Fortsetzung von Seite 3 Was 5G für die Distribution So werden für die Distribution immer mehr Berührungspunkte mit Kunden und Bereichen geschaffen die bis dato wenig mit Elektronik zu tun hatten bzw sich kaum über die neuen Möglichkeiten informiert haben »Wir erkennen aktuell noch eine Fokussierung auf 5G in den Sub-6-GHz-Bändern und das Thema Campusnetzwerke sprich den Aufbau privater Firmennetzwerke Hier lässt sich bereits die Ausrichtung hin zur Smart Factory und Industrial Automation erkennen« so Schaal Auch Margit Tischler Vice President Engineering bei Arrow Global Components EMEA hebt bei den 5G-Anwendungen die industrielle Fertigung hervor gibt aber auch zu bedenken dass dort die derzeit hohen Kosten zum Beispiel für 5GModems noch eine Rolle spielen »Viele Hersteller setzen jedoch zunehmend auf das Thema und somit eröffnen sich neue Felder für die Distribution und die Chance Expertise dazu aufzubauen was natürlich schnell passieren muss« betont Tischler Und wo genau sind die Anker für die Distribution um sich in dieses Thema einzuklinken? »Die Distribution kann letztlich ähnlich wie in anderen Bereichen unterstützen bei Services rund um Hardware und Software Design von 5G-Applikationen und Sensorik Ebenso wie bei IoT hilft hier ein starkes Partner-Ökosystem so wie wir es beispielsweise bereits aufgebaut haben« erläutert Tischler Aber auch beim umfassenden Datenvolumen durch 5G sieht Tischler eine Stoßrichtung Dies bringe zusätzliche Komplexität in die Entwicklung Erfassung und das Management der Daten »Die Komplexität adressieren wir mit unseren Services und unserem Ökosystem um Kunden beim Entwerfen Entwickeln und Bereitstellen zu unterstützen « Das Potenzial für Funktechnologie und damit auch 5G ist so variantenreich dass die größte Herausforderung laut Anja Schaal für den Distributor darin besteht »noch kreativer und innovativer zu denken als unsere Kunden Was ist möglich und was brauchen wir dafür? Stehen Aufwand und Kosten in Relation zum Ergebnis? Wer kann die passenden Produkte liefern oder andersherum Wer könnte die Stateofthe-Art-Technologie einsetzen die neu im Distributionsportfolio ist?« Und dabei gehe es eben nicht nur um die Bestandskunden Bei der Produktauswahl werden Komponenten für Anwendungen mit LTE-M NB-IoT nach Auskunft von Schaal bereits seit fast drei Jahren nachgefragt Sie sind deshalb eine gute Wahl da sie derzeit für LTE bzw 3GPP Release 13 und 14 eingesetzt aber dann auch nahtlos in 5G überlaufen und sich einfügen werden was entsprechend kosteneffizient ist Mehr zum Thema Distribution lesen Sie im Supplement dieser Ausgabe Quarterly Distribution & Supply Chain zü ■