Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
18 Trend Guide Industriecomputer & Embedded-Systeme 2021 www markttechnik de Markt & Meinungen Digitale Technik könnte ebenso in den Zügen Einzug halten So könnten Bahnbetriebe die Navigation mithilfe der Digitalisierung transformieren Sensoren und Sichtsysteme können Aufgaben wie das Zählen von Fahrgästen ausführen so können Betreiber dynamische Schilder implementieren welche sie anhand der Fahrgastströme automatisch anpassen Auf ähnliche Weise werden ebenfalls die Fahrgastinformationssysteme responsiver und aktueller und bieten Echtzeitinformationen zum Grad der Wagenbelegung während die Fahrgäste in ihren Zug einsteigen Eine verbesserte WLANund 5G-Konnektivität sowohl im Bahnhof als auch im Zug wird den Fahrgästen eine Internetverbindung mit niedriger Latenz bieten die es ihnen ermöglicht die Fahrzeit uneingeschränkt zum Arbeiten oder Entspannen zu nutzen Ebenso können Bahnbetreiber signifikante Effizienzvorteile erzielen Sie können stark risikobehaftete Anlagen wie Zugtüren Stromabnehmer oder Radsätze mit Sensoren ausstatten um Anomalien zu erkennen und Betriebsstörungen oder -ausfälle zu vermeiden Zusätzlich sind Sensoren an der Unterseite der Schienenfahrzeuge montiert zum Überwachen des Gleiszustands während der Fahrt nutzbar Die Daten ermöglichen den Betreibern eine bessere Zustandsüberwachung ihrer Anlagen und reduzieren so unerwartete Fehler Zugleich könnten Systeme zur Hindernisund Eindringungserkennung zum Einsatz kommen um etwa Schutt Tiere Menschen oder Fahrzeuge zu erkennen die sich an oder auf den Gleisen befinden oder diese kreuzen Solche Systeme wären in der Lage die Betreiber zu alarmieren oder eine sofortige automatische Reaktion einzuleiten Ein weiterer Bereich für digitalisierte Technik ist die automatische Zugsicherung Gegenwärtig sind Bahngleise in unterschiedliche Streckenabschnitte unterteilt Mithilfe von Bodenanlagen erkennen die Bahnbetreiber und Zugführer wenn sich ein Zug in der Nähe befindet Entgegenkommenden Zügen wird mithilfe von Signalen mitgeteilt ob das Einfahren in einen Abschnitt sicher ist Bei dem System bleibt die genaue Position eines Zugs allerdings unbekannt was oft zu Einschränkungen beim Planen des Zugverkehrs führt Fortschritte im Bereich KI helfen dabei den Zugbetrieb verstärkt zu automatisieren mit im Führerraum verfügbaren Signalund Geschwindigkeitskontrollsystemen Sie wird von Technik unterstützt die viele Faktoren berücksichtigt wie Gleiskapazität Wetterbedingungen und Fahrplan So ist es möglich Geschwindigkeit und Streckenplanung optimiert zu kalkulieren KI-Videoanalysen können die genaue Position eines Zuges triangulieren und das Ergebnis an die Zugsteuerung und an andere Züge übermitteln die im Schienennetz unterwegs sind Solche Positioniersysteme ermöglichen es Zügen mit geringeren Abständen zueinander zu fahren das würde die Kapazität steigern und Engstellen im Schienennetz reduzieren Zu guter Letzt überwachen Bahnbetreiber das gesamte Netz per Video Analysen mithilfe von Methoden der KI können dazu beitragen herkömmliche Videoüberwachungssysteme in intelligente Echtzeit-Überwachungssysteme zu transformieren Sie sind in der Lage verdächtiges Verhalten in Zügen oder Bahnhöfen Vandalismus an Zügen oder Fahrgäste zu erkennen die versuchen Ticketsperren zu umgehen Das nimmt den Betreibern ein kontinuierliches Überwachen per Video ab freiwerdende Mitarbeiter könnten für andere Aufgaben zum Einsatz kommen Vier Schritte zur Digitalisierung Es besteht also kein Zweifel daran dass die Digitalisierung und der Einsatz von Methoden der KI ein enormes Potenzial für den Schienenverkehr bergen Herausfordernd für Betreiber ist es jedoch solche Innovationen auf kostenwirksame und ergebnisorientierte Art auf den Markt zu bringen Um das zu erreichen müssen Technologien für Vernetzung Konnektivität Datenverarbeitung und KI reibungslos zusammenarbeiten und das oft in widrigen Außenumgebungen in denen Faktoren wie Temperatur und Vibration zum Tragen kommen Bahnbetreiber müssen also mit vertrauenswürdigen Anbietern zusammenarbeiten welche die komplexen Eigenschaften des Bahnwesens bewältigen können Technik muss individualisiert und gegebenenfalls besonders widerstandsfähig sein außerdem spielt das Zertifizieren von globalen Complianceund Sicherheitsstandards eine wichtige Rolle Systemanbieter müssen Produkte mit langer Lebensdauer und langfristigem Support anbieten und ihren Kunden zudem einen Mehrwert über softwarebasierte Designleistungen bieten welche die Markteinführungszeit verkürzen Lediglich mit strategischen Partnerschaften sind Komplettlösungen bereitzustellen die nötig sind um die genannten Punkte umzusetzen so zum Beispiel ADLinks Partnerschaft mit Intel Die Vereinbarung hat zu einem breiten Spektrum von einsatzbereiten Produkten für den Bahnsektor geführt Sie ermöglichen es Bahnunternehmen ihren Betrieb zu digitalisieren und KI-Anwendungen bestmöglich einzusetzen Bahnunternehmen müssen hierfür vier Schritte befolgen Bewertung und Definition der Zukunft Erstellen eines Plans klein anfangen und schnell Fortschritte machen Gelerntes teilen und wiederholen So können Unternehmen die rasche und effiziente Digitalisierung des Bahnverkehrs zum Nutzen aller in die Wege leiten ts ■ Bahnbetreiber überwachen das gesamte Netz per Video Analysen mithilfe von Methoden der KI können dazu beitragen herkömmliche Videoüberwachungssysteme in intelligente Echtzeit-Überwachungssysteme zu transformieren