Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Trend Guide Industriecomputer & Embedded-Systeme 2021 www markttechnik de 17 _0ELVB_reikotronic_2C_MT01_02_flachdisplay2016_01 pdf S 1 Format 45 00 x 22 80 mm 22 Dec 2015 14 56 02 Anzeige So sieht es derzeit auf Bahnhöfen aus In Zukunft könnten Betreten Fahrkartenkauf und Einstieg in den Zug ganz anders ablaufen Bilder ADLink verkehr auf Schienen 3 4-mal weniger Emissionen als Flugreisen Während sich also Trends wie das globale Bevölkerungswachstum und die zunehmende Urbanisierung verfestigen befindet sich der Schienenverkehr in einer günstigen Position und stellt künftig eine zunehmend wichtige Transportmöglichkeit dar Fit für die Zukunft Jedoch sind zukünftig bestimmte Herausforderungen zu bewältigen soll der Schienenverkehr seine Popularität behalten und besser mit anderen Beförderungsmitteln konkurrieren Historisch betrachtet ist die globale Bahnbranche konservativ Sie setzt auf erprobte und vertraute Technologien die sich im Laufe der Zeit bewährt haben Im Gegensatz dazu sind die Fahrgäste jedoch technikaffiner geworden Seit Beginn des Smartphone-Zeitalters wollen und erwarten sie ein verbessertes Kundenerlebnis und fordern verbesserte Services wie etwa ein schnelles und stabiles Bord-WLAN bequemeres elektronisches Ticketing und Reise-Updates in Echtzeit Bahnbetreiber kämpfen zudem stets mit der Aufgabe ihre Verwaltung besonders der alternden und dichten Infrastruktur zu optimieren und zu verschlanken Es besteht ein dringender Bedarf die Betriebseffizienz zu verbessern Zum Beispiel mit einer vorausschauenden Instandhaltung mit der Bahnbetreiber potenzielle Probleme erkennen können bevor sie auftreten Diese Strategie erachten Betreiber als wesentlich um das Ziel eines profitableren Betriebs zu erreichen Außerdem bietet sie eine Gelegenheit zur Reinvestition in das Schienennetz Die Covid-19-Pandemie stellt eine zusätzliche Herausforderung dar Zwar erwarten die Betreiber dass sich die Fahrgastzahlen erholen sobald die nationalen Beschränkungen des öffentlichen Lebens aufgehoben sind jedoch müssen sie einen verstärkten Fokus auf Hygiene und Abstand zwischen den Passagieren legen Bislang war die Sicherheit der Schienenwege und der Schienenfahrzeuge ein zentraler Faktor für den Bahnverkehr nun sind zusätzliche Faktoren zu berücksichtigen Künstliche Intelligenz im Fokus Soll der Schienenverkehr langfristig relevant bleiben gibt es keinen Platz für Selbstzufriedenheit Indem die Bahnbranche auf Digitalisierung setzt reagiert sie auf viele aufkommende Herausforderungen Sie muss intelligente Lösungen liefern welche die Kundenbedürfnisse erfüllen Zahlreiche Techniktrends wie IoT 5G Multi-Access Edge Computing 5G MEC künstliche Intelligenz KI Big Data Cloud Computing sowie Blockchain werden miteinander verknüpft um an jeder Stelle des Bahnnetzes den Wandel voranzutreiben KI nimmt für die digitale Transformation eine besonders kritische Rolle ein Der Einsatz intelligenter Sensoren und flächendeckender Konnektivität bedeutet dass Bahnsysteme mehr Daten produzieren als je zuvor die Betreiber müssen eine wahre Datenflut bewältigen Künftig setzen Bahnbetreiber KI in zunehmendem Maße dazu ein um aus den gewonnenen Informationen Nutzen zu ziehen So soll KI die Betreiber mit anwendbaren Erkenntnissen für die Entscheidungsfindung versorgen und automatische Reaktionen generieren falls das angebracht ist Lediglich mit dem Einsatz von KI können Unternehmen Daten Analysen und die Cloud gewinnbringend nutzen um das Fahrgasterlebnis den Bahnbetrieb die Anlagenerhaltung und die Sicherheit zu verbessern Letztlich soll das zu einer gesteigerten Kundenzufriedenheit und gesteigerten Umsätzen bei reduzierten Kosten führen Digitalisierung in Aktion Was bedeutet das in der Praxis für Fahrgäste und Betreiber? Ein Szenario Ab dem Moment an dem ein Fahrgast einen Bahnhof betritt könnte ein automatisches Erkennen des MundNase-Schutzes und der Körpertemperatur mithilfe sensorgestützter Systeme erfolgen Sie würden Bahnhofmanager auf Regelverstöße oder eine mögliche Erkrankung aufmerksam machen Indessen könnten die Kunden Angebote zur kontaktlosen Handdesinfektion nutzen um zusätzliche Hygiene zu gewährleisten Ebenso könnten Bahnhofbetreiber den Checkin über kontaktloses Ticketing und kontaktlose Gepäckaufgabestellen bewerkstelligen mit automatischem Bezahlen per Smartphone