Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Markt & Meinungen Cloud Das unterstreicht ebenso Matthias Fricke Geschäftsführer von Garz & Fricke »Wir sehen am Markt eine Tendenz Daten im Gerät also am Edge zu verarbeiten Für bestimmte Anwendungsfälle ist das sinnvoll Gleichzeitig werden jedoch immer mehr Daten in der Cloud aufbereitet Edge Computing ist hierbei eher als Enabler zu sehen denn als Gegenkonzept Wir gehen davon aus dass wir die Frage Edge oder Cloud in Zukunft nicht generell sondern bedarfsbezogen beantworten und sie sich nicht gegenseitig ausschließen « Eine Mischung aus Zentralisierung und Dezentralisierung fordert ebenfalls Detlef Schneider Geschäftsführer von TQ-Systems Er sieht die Cloud als eine Möglichkeit um von überall auf sie als Datenbasis zuzugreifen und so weltweit Fertigungsanlagen zu harmonisieren Zusätzlich werde jedoch eine Leistung der Module immer wichtiger Auch Martin Steger Geschäftsführer von iesy sieht das so »Ein Zentralisieren von Daten in der Cloud und die zwingend nötigen leistungsfähigen Rechnersysteme zum Beispiel auf Basis von COM-HPC-Modulen stellen keine gegenläufige Tendenz dar COM-HPC-Module sind die Antwort auf den zunehmenden Leistungshunger zentraler Rechnersysteme « Standards für Computermodule Jedoch stellt sich bei der Vielzahl an Standards für ComputermModule von COM Express über PC 104 bis hin zu SMARC bald die Frage nach einem Zuviel an Standards Nun kommt mit COM-HPC der nächste Standard hinzu Braucht es diese vielen Standards oder werden einige in Zukunft verschwinden? Laut Norbert Hauser Vice President Marketing bei Kontron sind es genau ausreichend viele COM-HPC ist Wegbereiter für neue Technologien COM Express und SMARC sind aktuell und noch einige Jahre Mainstream PC 104 oder ETX sind im Rückzug und werden in Kürze ganz verschwinden Genauso sieht das Martin Steger »Der Markt reguliert sich selbst es entstehen keine neuen Designs mit älteren Standards So beobachten wir seit mindestens fünf Jahren keine neuen Projekte im PC 104-Formfaktor Aufgrund der langen Gesamtlebensdauer industrieller Rechnersysteme bieten manche Hersteller die Technik dennoch weiterhin an « Als »sinnvolle Ergänzung« sieht Roland Chochoiek COM-HPC und nimmt mit dem Standard eine neue Leistungsdimension wahr die mit bisherigen Standards nicht realisierbar war Jedoch behauptet er weiterhin eine Daseinsberechtigung für COM Express SMARC und Qseven da sie sich in Hinblick auf die Einsatzbereiche unterscheiden PC 104 ist für ihn ebenso wie für Norbert Hauser und Martin Steger der Legacy Standard Martin Stiborski Geschäfsführer von Bressner Technology hebt den Stellenwert von COMHPC als offener Standard hervor und ergänzt »Mit dem Einsatz anderer Rechnerarchitekturen abseits von x86 eröffnen sich mehr Möglichkeiten ungeachtet von Schnittstellen und Formfaktoren « Christian Eder Director Marketing bei Congatec unterstreicht das »COMHPC positioniert sich gerade als der Standard des High-End Embedded und Edge Computings der Zukunft PC 104 hingegen hat seinen Zenit überschritten « SMARC und Qseven vergleicht er mit Marken wie BMW und Mercedes Beide Nutzer werden ihre Marken so schnell nicht wechseln meint er Lediglich Christian Blersch Geschäftsführer von E E P Derachtet die Vielzahl an Modulen als nicht sinnvoll Sein Unternehmen hat sich auf den Nachfolger von PC 104 die embedded NUC-Boards spezialisiert Wohin geht die Reise mit Auflötmodulen? Ein weiterer Standard der im letzten Jahr ratifiziert wurde ist der Open Standard Module-OSM Standard Er wurde von der SGET für maschinell verarbeitbare Auflötmodule spezifiziert seit der Ratifizierung hört man jedoch kaum mehr etwas davon Was ist seither passiert? Tim Jensen Senior Director Embedded Innovation Unit EMEA bei Avnet Integrated denkt die Branche überlege was zu tun sei Auf einem Markt der von proprietären Standards dominiert werde müssen die Hersteller erst einmal überlegen ob OSM der richtige Weg nach vorne ist Er glaubt jedoch dass man im kommenden Jahr eine Welle an Markteinführungen von OSM-Modulen sieht Auch aus Sicht von Norbert Hauser »haben wir es mit einer normalen Entwicklung zu tun Ein Standard wurde länger diskutiert und anschließend verabschiedet Er muss jetzt in die Produkt-Roadmaps der Hersteller einfließen Somit dauert es eine gewisse Zeit bis entsprechende Produkte auf den Markt kommen Kontron steigt im Laufe des Jahres in das Entwickeln von Modulen auf Basis des OSM-Standards ein« Christian Eder unterstreicht das »Die OSM-Spezifikation wurde im Dezember 2020 veröffentlicht Seitdem herrscht zu dem Thema zwar Ruhe in der Öffentlichkeit jedoch sind die Roland Chochoiek Heitec COM-HPC ist eine sinnvolle Ergänzung Tim Jensen Avnet Integrated Dem Markt fehlen definierte Security-Standards Jürgen Steinert Solectrix COM-HPC schafft eine Brücke in die Cloud Christian Blersch E E P D Für Security ist ein StandardBetriebssystem wie Linux oder Windows nötig 10 Trend Guide Industriecomputer & Embedded-Systeme 2021 www markttechnik de