Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
08 2021 Elektronik 7 impulse SoftwareEntwicklung Vision »Runtime Self-Certification« bereits weit zurück Bild 1 Beim Anwendungsübertragungsprotokoll ist MQTT mit knapp 30 Prozent der Stimmen führend OPC UA liegt an zweiter Stelle mit etwa 15 Prozent KI auf dem Vormarsch Ebenso finden Entwicklungen rund um das Thema KI immer stärker Einzug in den Embedded-Bereich Dabei ist ein Trend in Richtung Bildbeziehungsweise Tonverarbeitung zu sehen Andere Anwendungsbereiche wie Edgeund Cloud-Computing Industrie 4 0 oder Big Data liegen jedoch nur knapp dahinter Bild 2 Hierbei setzen Entwickler stark auf Machine Learning ML zunehmend jedoch ebenso auf Deep Learning DL sowie Reinforcement Learning Das Thema der künstlichen Intelligenz wird sich im Zuge von Anwendungen wie Cobots autonomem Fahren oder Smart Farming weiter in den Fokus der Entwickler drängen Industrie-PCs Auch bei dem Einsatz von Industrie-PCs sieht man eine Tendenz in Richtung IoT beziehungsweise KI So gaben jeweils etwa 50 Prozent der Entwickler an Industrie-PCs bei IoTund KI-Projekten einzusetzen Beliebtester Einsatzzweck ist hierbei klar die Bildverarbeitung beziehungsweise Machine Vision mit über 60 Prozent Konnektivität und Edge Computing folgen auf den weiteren Plätzen Bild 3 Autonomes Fahren Cloud Computing oder Digital Signage scheinen in der Gunst der Entwickler noch zurückzuliegen Die vollständige Studie können Sie hier beziehen https bit ly 3vJVBFH TS Systeme die während des Betriebs »lernen« und ihr Verhalten zur Laufzeit ändern passen nicht zu traditionellen Safety-Zertifizierungsprozessen Auch große Ökosysteme die sich von Menschen nicht mehr überblicken und steuern lassen stellen neue Herausforderungen dar Prof Dr Peter Liggesmeyer gab in einer Keynote auf der embedded world 2021 DIGITAL einen Ausblick darauf was uns die kommenden Jahre beschäftigen wird Von Joachim Kroll Was die Industrie vor Jahren mit ihren 4 0-Szenarien entwickelt hat erfasst immer mehr Branchen Digitalisierung Vernetzung physikalische Dinge bekommen eine digitale Repräsentanz einen digitalen Zwilling Mit der steigenden Bedeutung von künstlicher Intelligenz kommt hinzu dass die Systeme adaptiv und lernfähig werden Das hat massive Auswirkungen auf die Softwareentwicklung denn viele Voraussetzungen auf denen die Entwicklung von Software bisher beruhte sind immer häufiger nicht mehr erfüllt Bisherige Entwicklungsmodelle gingen von geschlossenen statischen Systemen aus mit einem phasenorientierten traditionellen Entwicklungsprozess Dem stehen immer mehr offene Systeme gegenüber die groß heterogen und verteilt sind und die sich dynamisch an Umgebungsbedingungen anpassen Diesen Trend skizzierte Prof Dr Peter Liggesmeyer in seiner Keynote »Engineering Smart Ecosystems« auf der embedded world 2021 DIGITAL und zeichnete dazu zunächst die Effekte der digitalen Transformation in drei Phasen nach Phase eins besteht im Ersatz traditioneller Produkte durch digitale Produkte wobei viele Aspekte des Ökosystems erhalten bleiben Beispielsweise war das beim Übergang von der LP zur CD so Der digitale Tonträger hat den analogen verdrängt ansonsten blieb aber alles beim Alten In Phase zwei kommen digitale Prozesse ins Spiel die auch die Umgebung beeinflussen Im Fall der Musikwiedergabe waren das die Entwicklung der MP3-Kompression und der digitalen Abspielgeräte wie z Bdes iPod Plötzlich konnte man Dutzende CDs auf einen Speicherchip laden der Tonträger wurde entmaterialisiert Phase drei ist schließlich durch die Einführung digitaler Geschäftsmodelle gekennzeichnet Hierfür stehen Streaming-Portale wie Spotify oder Apple Music die über ein Abonnement den Zugriff auf ihr gesamtes Sortiment erlauben Der Erwerb von Tonträgern bzw einzelnen Titeln wird damit überflüssig Von Innovation zu Disruption Der größte Teil der Softwareentwicklung ist durch inkrementelle Innovation gekennzeichnet d h die Software führt zur Optimierung von Kosten bzw Abläufen Dem steht die disruptive Innovation gegenüber bei der die technische Innovation durch Alle Vorträge der embedded world 2021 DIGITAL so auch die hier zitierte Keynote von Prof Liggesmeyer sind für registrierte Teilnehmer noch bis 30 Juni 2021 auf der Veranstaltungsplattform online abrufbar Wer die Veranstaltung verpasst hat kann sich auf www embeddedworld eu auch jetzt noch ein Ticket besorgen und hat bis 30 06 Zugriff auf das volle Vortragsprogramm der Konferenz