Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
editorial 08 2021 Elektronik 3 Intelligente Software Braucht intelligente Entwicklung In letzter Zeit ist viel von adaptiven Systemen die Rede die sich im laufenden Betrieb an ihre Umgebung anpassen Aber wie kann das funktionieren? Tesla hat ein schönes Beispiel dafür gezeigt Aus Auswertungen der sozialen Medien hat sich herausgestellt dass der sogenannte Autopilot der in den USA schon im Einsatz ist das Fahrzeug zu schnell um Ecken steuert Die Fahrer haben den Autopilot übersteuert Daraufhin hat Tesla Daten aus den Fahrzeugen gesammelt und ausgewertet um dieses Verhalten zu verifizieren In einem weiteren Schritt wurde ein Algorithmus konzipiert der das Fahrzeug bei zu engen Kurven stärker abbremst Dieser Algorithmus wurde mit einem Service-Update »overtheair« auf die Fahrzeuge verteilt Schließlich wurde das Fahrverhalten erneut beobachtet um zu sehen wie die Fahrer das geänderte Autopilotverhalten akzeptieren Man könnte jetzt sagen dass hier wieder einmal ein Produkt beim Kunden reift Andererseits ist es ein Beispiel dafür wie sich ein Produkt während des Betriebs an Bedürfnisse der Kunden anpassen lässt Der nächste Schritt wäre dann dass das Produkt selbstständig lernt und sich autonom adaptiert Ganz gleich ob in letzter Instanz von menschlichen Entwicklern gesteuert oder von einem Algorithmus Dieses Vorgehen stellt völlig neue Herausforderungen an die Softwareentwicklung Kevin Dallas CEO von Wind River formulierte es auf der embedded world Conference DIGITAL sehr griffig in dem Slogan »develop once deploy forever is over« Seiner Meinung nach wird der Entwicklungsprozess in Zukunft stärker aus der Sicht des Gesamtsystems gesteuert werden Nicht nur Softwareentwickler werden daran beteiligt sein Das macht die Sache nicht einfacher Die Systeme werden verteilt stark skaliert und müssen trotzdem in Echtzeit reagieren gegen Hackerangriffe abgesichert sein Dass Security ein Thema ist das sich mit der Auslieferung eines Gerätes nicht erledigt hat sondern über die gesamte Lebenszeit gepflegt werden muss das haben wir inzwischen gelernt Bei adaptiven Systemen betrifft dies jedoch den gesamten Funktionsumfang Hier sind noch viele Probleme ungelöst und müssen erforscht werden Einen Überblick über dieses weite Feld gab Prof Peter Liggesmeyer vom Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software-Engineering auf der embedded world S 7 Weitgehend ungeklärt ist z Bder gesamte Bereich der Zertifizierung solch adaptiver Systeme Es ist ein Dilemma Die Werkzeuge werden immer ausgefeilter die Entwicklung immer komfortabler aber Software kennt nur eine Richtung immer umfangreicher immer komplexer Das wird uns noch viele Jahre beschäftigen Joachim Kroll Chefredakteur JKroll@wekafachmedien de