Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
08 2021 Elektronik 15 GMM-News Automotive Meets Electronics 2021 Vermehrter Einsatz von KI und Simulation Am 10 und 11 März 2021 fand die diesjährige »Automotive meets Electronics« statt in Anbetracht der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie natürlich virtuell Neben spannenden Fachbeiträgen konnten die Teilnehmer drei Keynotes und eine Podiumsdiskussion verfolgen Von Dr Michael Wahl Die Struktur der Konferenz wurde an die Online-Möglichkeiten angepasst Für die einzelnen Fachbeiträge gab es deshalb Kurzvorträge Fragen konnten in speziellen Breakout-Sessions gestellt werden Die Konferenz fand an zwei aufeinanderfolgenden Nachmittagen statt was sich für das Online-Format als positiv herausstellte Prof Dieter Schramm von der Universität Duisburg-Essen berichtete in seiner Keynote über das automatisierte Fahren in der Binnenschifffahrt das gegenüber dem motorisierten Straßenverkehr deutlich mehr Freiheitsgrade besitzt und auch Effekte durch unterschiedliche Wassertiefe berücksichtigen muss beispielsweise den unterschiedlichen Kurvenradius Dr Berthold Hellenthal von der Car Software Org aus Ingolstadt widmete sich in seinem Vortrag dem Wandel von Volkswagen vom Fahrzeughersteller zum softwareorientieten Unternehmen in dem Mehrwert durch neue Dienstleistungen geschaffen werden soll Dies erfordert grundlegende Veränderungen in der Struktur der Informationsverarbeitung im Fahrzeug und in der Zulieferkette bei denen die zukünftigen Rollen der Partner noch nicht feststehen In der dritten Keynote stellte Dr Wolfgang Schneider anschaulich dar inwieweit sich die rechtlichen Rahmenbedingungen für das automatisierte Fahren in den vergangenen Jahren geändert haben Klassische Themen neue Schwerpunkte Bei den Fachvorträgen zeigt sich dass die klassischen Themen wie zum Beispiel die Traktorienberechnung zunehmend durch den Einsatz von KI-Algorithmen ergänzt werden KI-Algorithmen bewähren sich darüber hinaus auch bei der Simulation des Verhaltens von Radaufhängungen Ein neuer Schwerpunkt ist der Übergang hin zu verstärkter Simulation Das Ziel ist es das Verhalten vom Sensor über die Steuergeräte bis hin zum Gesamtsystem beschreiben zu können um die Entwicklungszeiten zu verkürzen Das Verhalten der Komponenten und des Gesamtsystems soll sich dann in der Simulation wesentlich umfangreicher testen lassen als es mit hybriden Systemen möglich ist Auch die Fehlersuche und -beseitigung findet dann vorwiegend im virtuellen Raum statt Dies wurde auch in der Podiumsdiskussion zum Thema »Neue Entwicklungskonzepte mittels virtueller Technik« deutlich Die Konferenz schloss mit der Aussicht sich im nächsten Jahr wieder persönlich in Dortmund treffen zu können und dann auch die Diskussionen sowie den Informationsaustausch in den Pausen wieder erleben zu dürfen Dr Michael Wahl Chairman der AmE 2021 IH Elektronische und elektromechanische Bauelemente - sofort ab Lager WWW GUDECO DE Leistungsinduktivitäten in Ferritund Metallverbundtechnik NPIS_L Standard NPIS_LA AEC-Q200 NPIS_LS erweiterte Größen NPIS_LP erhöhte Leistung NPIM_L Metallverbund NPIM_LP erhöhte Leistung Konstruktionsvorteile Reduzierte Baugrößen verfügbar Höhere Leistung Weniger Verluste Schutz vor Vibrationen Temperaturbereich -40 bis +125° C