Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
04 2021 Elektronik automotive 3 Editorial Time to Say Goodbye Mittlerweile zwölf Jahre hat mein nachtblauer Volkswagen Golf auf dem Buckel oder vielmehr der Kühlerhaube Er fährt zwar nach wie vor einwandfrei dennoch werde ich mir in nicht allzu ferner Zukunft Gedanken über eine Fahrzeugneuanschaffung machen müssen Das heißt aber auch dass ich ernsthaft überlegen sollte ob ich mir nochmal ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor zulege Denn die Zeichen stehen auf Strom sowohl seitens der Politik als auch der Fahrzeughersteller So forderten mehrere Länder die EU-Kommission in einem Schreiben auf dass man zügig ein Ausstiegsdatum für den Verkauf neuer Benzinund Dieselfahrzeuge benennen müsse »Wenn man die Lebensdauer eines Autos einkalkuliert muss man um das Jahr 2030 aufhören neue Verbrennerfahrzeuge zuzulassen wenn man bis 2050 CO2 -neutral sein möchte« nannte zum Beispiel die niederländische Infrastrukturministerin Stientje van Veldhoven im Gespräch mit dem Informationsdienstleister Bloomberg den Hauptbeweggrund für diese Forderung Denn ein nachhaltiger Verkehrssektor spiele nun einmal eine wichtige Rolle dabei den European Green Deal der Europäischen Kommission umzusetzen Obwohl die Hersteller immer mehr auf Stromer oder Fahrzeuge mit niedrigen CO2 -Emissionen setzen würden vollziehe sich der Wandel aus Sicht der am Schreiben beteiligten Länder nicht schnell genug Dabei haben sich in jüngster Vergangenheit mehrere Automobilhersteller selbst verpflichtet der Verbrennertechnologie Lebewohl zu sagen und klar definierte Ausstiegspläne benannt So will beispielsweise Volvo ab 2030 nur noch Stromer bauen Jaguar zieht die Grenze 2025 Ford und General Motors haben ebenfalls angekündigt sich vom Verbrennungsmotor zu verabschieden nämlich 2030 bzw 2035 Die deutschen Hersteller jedoch halten sich mit konkreten Abschiedsbekundungen zurück setzen aber ihre Ziele für den Absatz von Elektrofahrzeugen deutlich nach oben Während Volkswagen und Tochter Audi den Endverbraucher entscheiden lassen wollen wann er sich einen Stromer zulegt blicken sie klar in eine elektrische Zukunft Daimler hingegen hat keine Entscheidung getroffen aus der Entwicklung von Verbrennungsmotoren auszusteigen und auch BMW setzt kein Datum sondern möchte flexibel auf Marktentwicklungen reagieren Für mich persönlich ist ebenfalls die Zeit gekommen Ihnen als Leser der Elektronik automotive »Goodbye« zu sagen Nach mehr als neun Jahren werde ich WEKA Fachmedien Ende April verlassen und mich neuen Herausforderungen stellen wobei ich der Automobilbranche treu bleibe Ich hoffe ich konnte Ihnen nicht nur interessante und zuverlässige Fachinformationen vermitteln sondern auch mit Meinungsäußerungen zum Nachdenken oder Diskutieren anregen Alles Gute für die Zukunft und bleiben Sie in Zeiten der Pandemie vor allem gesund! Stefanie Eckardt Leitende Redakteurin Twitter @seckardt2 seckardt@wekafachmedien de Jetzt live testen! mobileedition ipetronik com Messdaten überall live verfügbar mit der IPEmotion Mobile Edition!