Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 14 2021 www markttechnik de 3 Aktuell Nachrichten Rollouts führen wird »Die meisten Beteiligten wollen den Zuwachs im Rollout und machen unbeeindruckt weiter wir auch« erklärte Ingo Schönberg CEO von PPC Denn die Messstellenbetreiber hätten schon viel Geld in die Investitionen für die erforderliche IT-Infrastruktur gesteckt »Jetzt müssen sie die intelligenten Gateways installieren um Umsatz zu generieren Zum Beispiel arbeiten wir inzwischen mit mehr als 60 Unternehmen zusammen die unsere Lieferkette für Smart Meter Gateways nutzen« so Schönberg »Wir bei smartOptimo werden zusammen mit unseren Stadtwerken im Netzwerk weiterhin mit gleichbleibender Intensität die Vorbereitungen und Feldtests vorantreiben Mit diesen Ergebnissen und Erfahrungen können wir später den Hochlauf der Mengen eventuell noch beschleunigen« sagte Dr Fritz Wengeler Geschäftsführer von smartOptimo Außerdem kommt hinzu dass die Messstellenbetreiber die ihre Grundzuständigkeit nicht verlieren wollen über die ersten drei Jahre mindestens 10 Prozent der Pflichteinbaufälle geschafft haben müssen Insgesamt wären das ungefähr 300 000 bis 400 000 Gateways Zwischen 50 000 und 100 000 dürften nach Schätzung von Ingo Schönberg bereits installiert sein »Bei den 10 Prozent handelt es sich allerdings nur um das Warmlaufen danach geht es erst so richtig los« sagt Marco Sauer Head of Regulatory Affairs & Business Development Smart Energy von Theben »Danach müssen die Prozesse eingefahren sein und automatisiert ablaufen « Denn insgesamt sind in Deutschland allein verbrauchsabhängig zwischen 7 und 8 Millionen Smart Meter Gateways zu installieren »Dazu kommen noch die Bedarfe für die Ladesäulen der Elektrofahrzeuge sodass wir auf eine Gesamtzahl von 15 Millionen Smart Meter Gateways kommen die über die nächsten Jahre verbaut werden müssen« ergänzt Schönberg Derzeit herrsche deshalb Aufbruchstimmung wie Marco Sauer erklärt »Jetzt müssen die sicheren Lieferketten und die Prozesse etabliert werden um die riesige Anzahl an Smart Meter Gateways effektiv installieren zu können « Grundsätzlich dürften die meisten Beteiligten von der Notwendigkeit der Smart Meter Gateways überzeugt sein »Sie bilden ein wesentliches Element in der Energiewende beispielsweise in der Elektromobilität oder in der Wohnungsund Energiewirtschaft wo jetzt die klassischen Stromzähler Fortsetzung von Seite 1 Branche sieht und das Submetering endlich zusammenwachsen« erklärt Schönberg Aufgrund der hohen Sicherheitsanforderungen und der ebenfalls erforderlichen Interoperabilität zwischen den Geräten könnten proprietäre Systeme künftig keine Rolle mehr spielen Oder wie Heinrich Lang ifedInstitut und Vorsitzender der EDNA-Projektgruppe WiM im edna Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation formuliert »Das Problem ist die Netzstabilität Das Smart Meter Gateway ist künftig die zentrale Schaltstelle wenn es darum geht ein Zuviel oder Zuwenig bei Stromproduktion und -verbrauch zu verhindern und damit auch die Überoder Unterlastung der Netze zu vermeiden und damit einen möglichen Blackout Kurz gesagt Ohne das Smart Meter Gateway funktioniert die Energiewende am Ende nicht « Außerdem sind Dr Peter Heuell Marco Sauer und Ingo Schönberg davon überzeugt dass die rezertifizierten Smart Meter Gateways den im Gesetz formulierten Anforderungen in vollem Umfang entsprechen Neu sind damit die Tarifanwendungsfälle 9 Abruf der Ist-Einspeisung einer Erzeugungsanlage 10 Abruf von Netzzustandsdaten und 14 hochfrequente Messwertbereitstellung für Mehrwertdienste Hinter dem Tarifanwendungsfall 14 verbirgt sich eine wirkliche Verbesserung für die Endkunden weil der Stromverbrauch statt alle 15 Minuten nun minütlich gemessen werden kann der Verbraucher also viel genauer informiert werden kann Die Messstellenbetreiber erhalten die Möglichkeit neue Dienstleistungen anzubieten Außerdem lassen sich über ein Update die Tarifanwendungsfälle 9 10 und 14 auf bereits verbaute Gateways aufspielen Die Smart Meter Gateways von PPC und EMH metering haben die Rezertifizierung bereits erhalten Marco Sauer will in diesem Sommer soweit sein Dann stünden die rezertifizierten Geräte von drei Herstellern zur Verfügung was die Voraussetzung dafür ist dass der Rollout der rezertifizierten Smart Meter Gateways starten kann Doch was ist wenn im Hauptverfahren doch noch festgestellt werden sollte dass die Smart Meter Gateways nicht den Anforderungen entsprechen? Immerhin läuft noch ein Verfahren das 50 Stadtwerke vertreten durch die Anwaltskanzlei Becker Büttner Held vor dem Verwaltungsgericht Köln eingereicht haben »Falls also ein formaler Fehler festgestellt werden sollte wäre der technische Prozess also das stufenweise Vorgehen von Gateway-Generation zu Gateway-Generation im Gesetz nicht richtig abgebildet« erklärt Ingo Schönberg »Wenn Fehler gemacht werden was bei der Komplexität des gesamten Themas kein Wunder ist dann werden sie auch wieder behoben Ingo Schönberg PPC »Die meisten Beteiligten wollen den Zuwachs im Rollout und machen unbeeindruckt weiter wir auch « Marco Sauer Theben »Die Nachfrage ist da die Anzahl der Bestellungen steigt « Heinrich Lang ifed und EDNA »Ohne das Smart Meter Gateway funktioniert die Energiewende am Ende nicht « Seite 8 Das rezertifizierte Smart Meter Gateway von PPC Bild PPC