Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 13 2021 www markttechnik de 3 Aktuell Nachrichten lich erleben wir eine extreme Entwicklung« gibt Hermann Püthe geschäftsführender Gesellschafter der inpotron Schaltnetzteile zu Protokoll »Die Bedarfszahlen unserer Kunden steigen enorm aber die Rohmaterialbeschaffung ist mal wieder sehr herausfordernd « Broker so Püthe dürften sich mal wieder die Hände reiben »Wir sehen uns bei Halbleitern mit Lieferzeiten von 52 Wochen und bei MLCCs und Chipwiderständen mit bis zu sechs Monaten konfrontiert« schildert Ulrich Schwarz Sales Director bei TDKLambda Germany die Beschaffungssituation aus Sicht großer Stromversorgungs-Player »Wir können zwar noch eine durchgehende Belieferung unserer Kunden sicherstellen aber wir haben unsere bisherige Flexibilität bei der Deckung von Bedarfsspitzen verloren « Für Oliver Walter CEO der Camtec ist es aus heutiger Sicht durchaus ungewiss »ob wir vielleicht im letzten Quartal dieses Jahres eine Entspannung bei der Komponentenund Rohmaterialbeschaffung sehen werden« Abhängig davon wird sich der Auftragseingang der Stromversorgungsspezialisten entweder dynamisch weiterentwickeln oder in den nächsten Monaten ins Stocken geraten »Betroffen von den Lieferproblemen sind nicht nur MarkenElkos sondern auch Halbleiter vom FET bis zur Standarddiode sowie Wickelgüter« versichert Frank Cubasch CEO der Magic Power Technology »Angesichts de Nachfrageüberhangs rechnen wir noch für längere Zeit mit Beschaffungsproblemen « Peter Kokot Director Technical Marketing Central Europe bei Avnet Abacus wird noch konkreter was die Versorgung der Stromversorgungshersteller mit den benötigten Komponenten betrifft »Am stärksten betroffen sind derzeit Komponenten wie Kondensatoren MOSFETs Transistoren ICs sowie einige Substrate Darüber hinaus haben sich die Lieferzeiten mittlerweile verdoppelt und in einigen Fällen sogar verdreifacht Mit einer Lockerung ist aus aktueller Sicht nicht zu rechnen « Aus Sicht von Andreas Hanausek Product Manager FAE Power Conversion Products hängen die Lieferzeitenprobleme bei Stromversorgungen mit dem Komplexitätsgrad der Stromversorgung zusammen »Bei hochkomplexen Stromversorgungen liegt der Anteil der versorgungstechnisch knappen Produkte vielleicht bei 10 Prozent Damit kann sich die Lieferzeit des Netzteils punktuell steigern bei Fortsetzung von Seite 1 Sorgen trotz guter Ulrich Schwarz TDK Lambda »Bei Halbleitern liegen die Lieferzeiten bei 52 Wochen bei MLCCs und Chipwiderständen be 6 Monaten Wir verlieren teilweise unsere Flexibilität bei der Deckung von Bedarfsspitzen « Jörg Traum Emtron »Die termingerechte Bauteilbeschaffung wird für unsere Hersteller immer schwieriger und teurer Wir rechnen deshalb mit Preiserhöhungen im 2 Quartal dieses Jahres « Modulen für die Leiterplatte sieht die Situation jedoch deutlich schlechter aus « Auch andere Distributoren räumen ein dass sich inzwischen die Lieferzeiten auch bei sehr namhaften und großen Herstellern verlängern »Wir erwarten weitere Erhöhungen zu den bisher moderat erhöhten Produktionszeiten unserer Hersteller« bestätigt Jörg Traum Geschäftsführer der Emtron »Die termingerechte Beschaffung der Bauteile für unsere Hersteller wird immer schwieriger und letztlich auch teurer « Vor diesem Hintergrund rechnet er ganz konkret mit Preiserhöhungen im 2 Quartal 2021 Auch Frank Stocker Field Application Engineer bei Schukat electronic ist vorsichtig wie stark die Beschaffungssituation von Halbleitern und PEMCO-Bauteilen »sich in Zukunft auf die Lieferfähigkeit der Stromversorgungshersteller und somit auch auf die weitere Entwicklung des Stromversorgungsgeschäfts bei Schukat electronic auswirken wird« Mehr über die aktuelle Situation auf dem deutschen Markt für Stromversorgungen erfahren Sie in unserem Special Stromversorgung ab Seite 24 dieser Ausgabe eg ■ Innodisk Blockchain sichert SSDs Innodisk hat eine neue patentierte Blockchain-Technologie in die SSDs vom Typ InnoBTS integriert Das erhöht die Sicherheit in Smart Cities Smart Vehicles und Smart Factories Die darin implementierte Nutzung von digitaler Signatur und Blockchain ist softwareunabhängig Der taiwanische Hersteller industrieller SSDs integriert die Blockchain-Technologie um die Daten in aktuellen IoT-Anwendungen wie Kassensystemen in Geschäften ohne Besetzung intelligenten Zählern oder digitalen ID-Karten vor einem Fremdzugriff zu schützen Die wichtigen Daten die auf die SSD geschrieben werden erzeugen eine verschlüsselte HashZeichenkette die dem spezifischen Datensatz entspricht die verschlüsselte Hash-Zeichenkette wird auf dem Blockchain-Netzwerk verbreitet wodurch im Wesentlichen ein dezentralisiertes Ledger entsteht das zwischen verschiedenen Computern verteilt ist Der Prozess besteht darin dass die verschlüsselte Hash-Zeichenkette im Blockchain-Netzwerk verkettet wird Im Falle einer Manipulation werden die verketteten Daten mit einer verschlüsselten Hash-Zeichenkette im Netzwerk überprüft sodass alle Unstimmigkeiten deutlich sichtbar werden Die InnoBTS-SSD verfügt über eine hardwaregesteuerte digitale Signatur Durch die komplexe Verwendung von privaten und öffentlichen Schlüsseln die jeder gesendeten Datei zugeordnet sind kann der Empfänger immer den richtigen Absender verifizieren Die SSD erstellt und sichert den privaten Schlüssel innerhalb einer internen Sicherheitszone Durch die Verlagerung der Funktionen in die unzugängliche SSD-Firmware wurde die Datenintegrität verbessert und die Systemintegration erleichtert was Edge-Anwendungen unterstützt So ist ein einfaches Blockchain Setup für Edge-Anwendungen möglich weil auf zusätzliche Software verzichtet werden kann und zahlreiche Geräte mit dem Blockchain-Netzwerk verbunden werden Anwendungsbereiche sind Smart Cities Smart Vehicles Smart Factories und die intelligente Überwachung ha ■ Bild Innodisk