Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
30 Elektronik 07 2021 IIoT und INdustrie 4 0 Mit neuen Produkten und Digitalisierungslösungen erzielen Unternehmen oft nicht die erhofften Gewinne Doch woran liegt das und was müssen die Firmen tun um ihre Neuerungen auch in finanzielle Erfolgsstories umzusetzen? Drei vielversprechende Aspekte Von Grigori Bokeria Innovationen erfolgreich monetarisieren neue Elektronikund Automatisierungsansätze Mit dem Einzug der Digitalisierung verändern sich die Geschäftsmodelle von Elektronikund AutomatisierungsUnternehmen zunehmend Doch innovative Ideen oder Modelle haben es nicht immer leicht vor allem wenn irgendwann die nackten Zahlen geprüft werden Laut einer Studie von SimonKucher & Partners verfehlen immerhin 72 Prozent aller neuen Produkte ihr Gewinnziel trotz hoher Investitionen und guter Entwicklungen Und auch im digitalen Bereich sieht es nur wenig besser aus Laut der aktuellsten Global Pricing Study von Simon-Kucher & Partners haben digitale Initiativen bei mehr als der Hälfte der Unternehmen keinerlei positiven Einfluss auf Ertrag und Umsätze Was können Elektronikund Automatisierungsunternehmen tun um den Um dies zu erreichen sind folgende drei Erfolgsfaktoren entscheidend Erfolgsfaktor 1 Innovationen am Kundenmehrwert ausrichten Viele Elektronikunternehmen haben innovative Lösungen kreiert die sie in internen Inkubatoren oder ausgelagerten Startups entwickelt haben Das bewirkte eine kontinuierliche Steigerung der Innovationsausgaben in der Elektronikbranche von acht Milliarden Euro im Jahr 2009 auf über 13 Milliarden Euro bereits 2018 wie das ZEW Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung herausfand Experten erwarten nicht dass diese Entwicklung stoppt sodass weiter steigende Investitionen die Anzahl innovativer Produkte die vor der Markteinführung stehen fortlaufend erhöhen Die Bild MJgraphics | Shutterstock nicht in diese teure Innovationsfalle zu tappen? Ein kluger Ansatz ist es das bisher tendenziell hardwarezentrische Geschäftsmodell um weitere Erlöskomponenten wie Software und Services zu ergänzen Laut der aktuellen Simon-Kucher Global Servitization Survey rechnen 95 Prozent der Unternehmen damit in den nächsten drei Jahren ihren Umsatz mit Services zu steigern Die Elektronikund Automatisierungsunternehmen planen eine Erhöhung um 81 Prozent sie wollen den Anteil von Services am Gesamtumsatz von heute zwölf Prozent auf 21 Prozent anheben Die Branche sieht also das Potenzial innovativer servicegestützter Angebote durchaus Damit sich das Potenzial aber ausschöpfen lässt müssen die Angebote effektiv monetarisiert