Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
editorial Digital aber sicher Analog war gestern das gilt neben dem menschlichen Alltag mittlerweile auch für die Industrie Früher war das mechanische Engineering Hauptaufgabe und große Kunst heute findet Differenzierung bei deutschen Maschinenbauern mehr und mehr über Softwarefunktionen und Vernetzung statt Geräte und Maschinen sind über das IIoT miteinander verbunden der Funktionsumfang steigt enorm Diesem Trend folgend wird Maschinenbau immer mehr Softwareentwicklung Der digitale Wandel der deutschen Industrie zeigt sich auf der Hannover Messe besonders deutlich sie ist mit Computer-Softwareund Cloud-Schwerpunkten heute in manchen Bereichen schon fast ein Cebit-Ersatz Ab dem 12 April ist es wieder soweit dieses Jahr findet die Hannover Messe zudem Coronabedingt ausschließlich digital statt Ein Schwerpunkt wird auf industriellen Cloudund IT-Services liegen in unserer IIoT-Messeübersicht Wer stellt zu Industrial Cloud & Co aus? stellen wir Ihnen ab Seite 10 ausgesuchte Aussteller zu Enterprise Cloud künstlicher Intelligenz Data Analytics und Predictive Maintenance für die smarte Fabrik vor Neben der industriellen Digitalisierung hat die Pandemie auch berührungsfreie Bedienungen in den Fokus gerückt Ab Seite 20 beleuchten wir die Frage »Hat der Touchscreen eine Zukunft?« und stellen mit Infrarottechnik Holografie UV-Desinfektion Gestensteuerung und AR VR interessante Alternativen für die Interaktion zwischen Mensch und Maschine vor Das Fraunhofer-Verbundprojekt »Glass@Service« beschäftigte sich vier Jahre lang mit der Frage wie Datenbrillen den Menschen unterstützen und ob sie das klassische Touch-Display ersetzen können Die »Assisted Reality« mit industriellen Wearables und Mikrodisplays wurde unter verschiedenen Einsatzszenarien in der Fertigung komplexer Elektronikkomponenten untersucht Im Interview ab Seite 14 beleuchten Dr Uwe Vogel und Bernd Richter wie ARund VR-Brillen die Arbeitsweise in der Konstruktion der Logistik oder an Handarbeitsplätzen grundlegend verändern Doch die schöne neue Industrie 4 0 birgt auch Herausforderungen Die steigende Komplexität zunehmende Vernetzung und Prozessbeschleunigung bedingt für Firmen eine intensive Beschäftigung mit IT-Sicherheit und Datensouveränität Softund Hardware müssen künftig ohne Schwachstellen und Hintertürchen sicher sein Erst Cybersicherheit sorgt dafür dass digitale Innovation im Industriealltag nicht nur aus Kostengründen genutzt sondern wirklich geschätzt wird Ute häuSSler Redakteurin Twitter @utehaeussler uhaeussler@wekafachmedien de 07 2021 Elektronik 3