Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 11 2021 www markttechnik de 3 Aktuell Nachrichten erheblich angestiegenen Bedarf an passive Bauelementen »der auch Auswirkungen auf die Versorgung in Europa und damit auch Deutschland hat« Er warnt »Wenn es uns nicht gelingt diese sich selbst verstärkende Spirale steigender Lieferzeiten und neu angefachter Bestellungen durch einen offenen Informationsaustausch mit unseren Kunden zu stoppen wird es zwangsläufig wieder zu Engpässen bei bestimmten Produkten kommen « Nach Darstellung von Stefan Sutalo Marketing Director Passive Components bei Rutronik »sind heute bereits einige Hersteller zu über 90 Prozent ausgelastet« ob sich die Lage in den nächsten Monaten noch weiter verschlechtern kann lässt sich für ihn noch nicht abschätzen Uwe Reinecke Regional Vice President Sales bei TTI Europe hat da aber schon eine Vermutung »Die Auto-OEMs kommen seit dem 3 Quartal 2020 wieder zurück und inzwischen haben auch die Industrie-OEMs wieder Fahrt aufgenommen « Gebremst wird vor allem das Automobilund Automotive-Geschäft derzeit noch durch die mangelnde Verfügbarkeit entsprechend qualifizierter Halbleiter Sollten diese in den nächsten Monaten wieder in ausreichender Zahl zur Verfügung stehen dürfte die Nachfrage nach entsprechenden passiven Bauelementen wohl durch die Decke gehen Jean Quecke Sales Director IPE Central Europe bei Future Electronics ist deshalb mit seiner Einschätzung »dass wir ab Ende des 2 Quartals und zu Beginn des 3 Quartals 2021 eine weitere starke Wachstumskurve sehen werden« nicht alleine Matthias Hutter Vice President Product Management & Supplier Marketing EMEA bei Arrow Electronics thematisiert nicht nur die stark gestiegenen Bedarfe und die Tatsache dass vor allem auch im Automotive-Umfeld die Lager lang sehr stark reduziert waren und nun durch die gesamte Supply Chain wieder aufgefüllt werden er verweist auch auf die gestiegenen Logistikkosten »Der meiste Warenverkehr wird über SeefrachtContainer abgewickelt und hier sind die Preise zuletzt stark gestiegen « Darüber hinaus hätten ihm mehrere Hersteller mitgeteilt dass im Rahmen der schnellen Erholung bei verschiedenen Grundmaterialien die Preise angezogen haben und generelle Preiserhöhungen in der Lieferkette die Folge wären Wie extrem die Bedarfssprünge der letzten Monate ausgefallen sind lässt sich an zwei drei Beispielen zeigen So überstiegen die Order-Eingänge in den ersten zwei Monaten dieses Jahres nach Angaben von Dr Arne Albertsen Senior Sales Manager bei Jianghai Europe Electronic Components die Werte des Vorjahres um fast 80 Prozent Bei alledem gilt es aber auch bei der Rückverfolgbarkeit »die Bodenhaftung nicht zu verlieren nicht umsetzbare Visionen nützen an dieser Stelle nichts« ergänzt Bernd Enser COO von Semikron Er betont dass die Verfasser des überarbeiteten Leitfadens vor allem die realistische Umsetzung im Blick hatten Niedrigere Hürden könnten die Bereitschaft zur Einführung von Rückverfolgbarkeits-Systemen im Unternehmen deutlich forcieren zumal Traceability aus vielen Gründen inzwischen nicht mehr nur nice to have ist Die Expertise kann sogar über den Geschäftserfolg entscheiden etwa bei neuen Aufträgen aus dem Automobilsektor »Um überhaupt für neue Aufträge nominiert zu werden ist eine lückenlose Traceability inzwischen in allen Lastenheften bzw Spezifikationen ein verpflichtender Teil« bestätigt Mario Damej Director Production & Technology bei cms electronics Ähnliches gilt inzwischen laut Alois Mahr auch für Medizintechnik Bahntechnik und Luftfahrt Aber nicht nur bei der Auftragsvergabe spielt die Befähigung zur Rückverfolgbarkeit eine Rolle sondern auch wenn es um Risiko und Haftung geht »Wenn die Traceability sowohl lieferantenseitig als auch kundenseitig lückenlos durchgeführt wird ist Traceability natürlich ein extrem wichtiger Teil zu Risikominimierung im Schadensfall« so Damej Und schlussendlich wirkt sich das wiederum positiv auf die Versicherungskonditionen für die Produzenten aus oder kann sogar grundlegend über den Versicherungsschutz entscheiden »Wir müssen uns hier die Frage stellen Würden wir noch versichert werden wenn wir Traceability nicht hätten?« gibt Alois Mahr zu bedenken Mehr dazu lesen Sie im Thema der Woche Traceability 4 0 ab Seite 22 zü ■ Fortsetzung von Seite 1 Bestellvolumen Fortsetzung von Seite 1 Booster Und das 1 Quartal 2020 war bekanntlich noch nicht von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen Rüdiger Scheel Vice President Automotive bei Murata Electronics Europe macht darauf aufmerksam »dass bereits das 4 Quartal 2020 das beste Quartal der Unternehmensgeschichte von Murata war« In Summe geht er davon aus dass Murata im Geschäftsjahr 2020 21 die Umsatzmarke von 2019 20 übertreffen wird Sein Kollege Harald Sauer Director bei Taiyo Yuden Europe berichtet von einem extrem vollen Auftragsbuch für das 1 Quartal 2021 Er gibt auch unumwunden zu »dass es partielle Bereiche bei den MLCCs gibt bei denen die Nachfrage unsere Fertigungskapazitäten herausfordert« Im speziellen dürfte das für MLCCs mit High-CV-Werten gelten Dass Thema des massiv wachsenden Bedarfs passiver Bauelemente dürfte die Branche auch in den nächsten Jahren in Atem halten Zwar berichten die Teilnehmer des Forums von weiteren Investitionen in den Ausbau der Fertigungskapazitäten doch allein die Bedarfssteigerungen beim Umstieg vom Verbrennungsmotor auf den E-Antrieb dürften in den nächsten Jahren einen enormen Hebel entwickeln So rechnen beispielsweise Scheel und Sauer bei einem voll elektrifizierten Fahrzeug mit guter Driver-Assistance aus heutiger Sicht mit einem Mehrbedarf an passiven Bauelementen in der Größenordnung um den Faktor 2 bis 3 Für die weltweiten Anwender passiver Bauelemente bleibt zu hoffen dass sich dieser Wandel im Mobilitätsbereich über mindestens ein Jahrzehnt hinzieht Mehr über aktuelle Markttrends und technische Entwicklungen im Bereich der Passiven erfahren Sie im Trend Guide Elektromechanik & Passive Bauelemente der am 24 März erscheint eg ■ Annette Landschoof Schukat electronic »Bei Quarzen liegen die Lieferzeiten inzwischen bei über 20 Wochen und teilweise nehmen die Hersteller inzwischen schon keine Aufträge mehr an « Josef Vissing TDK Europe »Wenn es uns nicht gelingt einen engen und offenen Informationsaustausch mit unseren Kunden zu pflegen wird es zwangsläufig wieder zu Engpässen bei bestimmten Produkten kommen «