Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Ein paar Tablets werden nicht reichen Kinder sind die Zukunft Dieses Bewusstsein für die Potenziale von morgen spiegelt sich in der Bildungspolitik des Gestern allenfalls bedingt wider Zumindest in Hinblick auf Digitalausstattung und -kompetenz Und heute? Die Corona-Pandemie hat abrupt und fraglos drastisch aufgezeigt an welchen technischen Ecken und Enden es in der Digitalisierung des deutschen Bildungswesens noch hakt an nahezu allen Kaum passende Endgeräte fehlende Homeschoolingund Bildungsplattformen wenig ITsowie Security-Fachwissen unter Lehrkräften und bis zuletzt keine gezielte Strategie von der Schulen übergreifend profitieren könnten Dass der Anforderungsprozess darüber hinaus enorm komplex ist gießt weiteres Öl ins Feuer der öffentlichen Diskussion Dabei wären die Mittel da Den Topf des DigitalPaktes Schule hatte die Bundesregierung im vergangenen Jahr nochmals auf mittlerweile 6 5 Milliarden Euro aufgestockt Doch bisher wurde nur ein kleiner Teil der Mittel abgerufen auch wenn zumindest die Zahl konkreter Projekte in der zweiten Jahreshälfte 2020 deutlich zugenommen hatte wie Bildungsministerin Anja Karliczek berichtete In die Digitalisierung der Schulen sei deutlich Bewegung gekommen Der Weg zur digitalen Exzellenz im Bildungssektor ist aber noch weit wie Bitkom-Präsident Achim Berg resigniert erklärte Der Branchenvertreter äußerte sich zuletzt ungewohnt scharf von Offenbarungseiden Kompetenzdefiziten und von gescheiterten Homeschooling-Anläufen war die Rede Mittlerweile ist das Thema aber immerhin Chefsache die Bildungsministerin und Bundeskanzlerin Angela Merkel wollen im Zuge der Initiative Digitale Bildung Nägel mit Köpfen machen Viel Zeit bleibt jedoch nicht die vergangenen Monate haben die Notwendigkeiten ohne Frage aufgezeigt und Experten fordern bereits nicht einfach nur zu reagieren sondern die bestehenden digitalen Chancen in Form gänzlich neuer Konzepte zu denken Denn Bildung wird und muss sich im Zuge der Digitalisierung grundlegend verändern nicht nur an Schulen sondern auch an Universitäten und in der Wirtschaft Ihr stefan adelmann Chefredakteur funkschau sadelmann@wekafachmedien de editorial ü ü ü 0 0 0 0 Yeastar_210x97_fs_0321 pdf S 1 Format 210 00 x 97 00 mm 09 Mar 2021 09 13 45