Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
16 l inside l funkschau Kommentar 3 l 2021 ➤ Ab Montag fällt die Schule aus! Das war Mitte März 2020 eine Nachricht die so manch ein schulpflichtiges Kind erst nicht glauben konnte die dann aber doch die Freudentränen in die Augen trieb War ja auch mehr als trefflich dass der Mathetest oder die EnglischSchulaufgabe leider leider nicht stattfinden konnte Nun mittlerweile fällt die Schule immer noch großflächig aus zumindest im Sinne von Präsenzunterricht Inzwischen hat sich aber der neue Alltag der Distanzvariante eingespielt Leicht war der Übergang nicht Wie sollten den Kindern Dutzende Arbeitsblätter zur Verfügung gestellt werden ohne heimischen Drucker? Und wie ist das bei einer Familie mit drei schulpflichtigen Kindern und möglicherweise im Homeoffice arbeitenden Eltern sind dann ausreichend Endgeräte und eine Internet-Verbindung vorhanden um simultan bis zu fünf Haushaltsangehörigen den Draht zu Lehrer oder Arbeitgeber zu ermöglichen? Von ausreichend Raum und Ruhe ganz zu schweigen Und auch die Beschaffung von Endgeräten für die Schulen ist wohl eher ein zähes Unterfangen Auf der Webseite des Bayerischen Lehrerund Lehrerinnenverbands BLLV tragen die als Referenten tätigen Antje Zeisler und Martin GöbFuchsberger im Februar 2021 zusammen wo es hakt Lieferverzögerungen vielerorts zu wenig Devices hoher bürokratischer und zeitlicher Aufwand rund um die Beschaffung für Schulleitungen und Sachaufwandsträger Was tun mit der Bürokratie-Schraube? Allein dieses Wort Sachaufwandsträger deutet an Noch bevor es überhaupt zu Hürden technischer Art kommen kann kommt es zu bürokratischen Nicht umsonst gibt es diverse Leitfäden zur produktneutralen Ausschreibung für den Schulbereich Der Digitalverband Bitkom erläutert Ziel des Leitfadens ist es öffentlichen Auftraggebern eine verlässliche und verständliche Hilfe an die Hand zu geben damit sie ihre Ausschreibungen zur Beschaffung von Hardware für den Einsatz in Schulen unter Berücksichtigung aktueller technischer Anforderungen formulieren können Auf Seiten der Lehrkräfte scheinen die Gerätschaften noch nicht angekommen zu sein die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft GEW geht davon Eine 3 6 ist nicht voll ausreichend aus dass 90 Prozent der Lehrerinnen und Lehrer ihre Privatgeräte nutzen Aber wer vor der Corona-Krise von Schul-WCs gehört hat in denen es mit Toilettenpapier oder Seife schlecht ausschaut den kann das eigentlich nicht wirklich verwundern Vielleicht sollte die Bürokratie-Schraube das erste sein was angesichts dieses als Notlage einzustufenden Geschehens ausgesetzt werden sollte? Irgendwie läuft es schon Hört man in die eine oder andere Familie mit Kindern hinein dann funktioniert das Tagesgeschäft einigermaßen Kinder und Jugendliche würden brav die Aufgaben machen sie bedauern die Freunde nicht sehen zu können finden es gut am Morgen ein bisschen länger liegenzubleiben und schwätzen nun halt über Messenger-Dienste Eine Umfrage des hessischen Rundfunks unter rund 4 200 Schülerinnen und Schülern hat den Homeschooling-Alltag unter die Lupe genommen Demnach erhalten lediglich rund 20 Prozent der Befragten Unterricht überwiegend digital nach Stundenplan Rund 64 Prozent haben teilweise Unterricht und müssen teilweise Arbeitsaufträge erledigen 16 2 Prozent würden überwiegend Arbeitsaufträge von Schulplattformen oder via E-Mail allein bewältigen Die Schüler bewerten dabei den Unterricht in dieser Ausnahmesituation mit einer 3 6 Die Medien-Kompetenz der Lehrer bemängeln 43 Prozent 40 Prozent die Internetverbindung zehn Prozent die technische Ausstattung Eine Unbekannte ist bislang wie groß die Lerndefizite durch den pandemieangepassten Unterricht ausfallen werden Von den Zielen des Digitalpakts Schule ist das alles doch noch weit entfernt dieser trat am 17 Mai 2019 in Kraft Auf der Webseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finden sich die Ziele zusammengefasst Schulen sollten über entsprechende Anzeigegeräte wie interaktive Whiteboards verfügen die Lehrerschaft müsse gut qualifiziert sein um digitale Medien nutzen und digitale Kompetenzen vermitteln zu können heißt es da Mit einer Note von 3 6 ist noch längst nicht das Ende der Fahnenstange erreicht und mit einer solchen Note dürften sich wohl alle Beteiligten nicht zufriedengeben wollen Der Weg dorthin wird allen noch einiges abfordern und dauern sabine narloch Redakteurin funkschau snarloch@wekafachmedien de Distanzunterricht hat sich vielerorts zwar eingespielt doch eine große Unbekannte ist bislang wie groß die pandemiebedingten Lerndefizite sind