Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
03 2021 Elektronik automotive 19 Autonomes Fahren | Safety Tageszeit und der Routenplanung antizipiert werden was in die Berechnung der sicheren Fahrzone eingehen würde Sichere Fahrzone Eine der wichtigsten Reaktionen auf die Performance-Einbußen ist die kontinuierliche Anpassung einer sicheren Fahrzone Bild 2 fortlaufend berechnet und verfügbar Ein gutes Analogon zur menschlichen Fahrweise ist die Anpassung an die Sichtverhältnisse also zum Beispiel in einer engen uneinsichtigen Kurve die Geschwindigkeit so anzupassen dass der Fahrer im Falle von plötzlich auftauchendem Gegenverkehr nicht in eine unbeherrschbare Lage gerät Ein anderes Beispiel ist die oben erwähnte tief stehende Sonne Mit umfangreichen SOTIF-Tests und -Maßnahmen wird diese Reichweite gebrauchstüchtig und sicher gestaltet Beim plötzlichen Auftauchen von Verkehrsteilnehmern die unausweichlich in die Fahrbahn geraten muss das Fahrzeug sicher zum Stehen gebracht werden können Eine ständige Überprüfung der Sensorleistung soll ansonsten das Fahren weitgehend fail operational ermöglichen in der untersten Leistungsstufe vergleichbar zu einem Fahrzeugnotlauf wenn von der Motorsteuerung Überlast erkannt wird bevor als letzte Lösung ein Liegenbleiben erzeugt wird Die HARA-Analyse muss entsprechende Voraussetzungen aufstellen und bei Fehlerursachen die auf mangelhafte Umwelterkennung hinauslaufen und im herkömmlichen Konzept zu einem ASIL geführt hätten die Abschwächung Qualitätsmanagement ausreichend ergeben Alle Vorteile auf einen Blick Die Umwelterkennung für das autonome Fahren ohne Lasten seitens der ISO 26262 birgt erhebliche Vorteile ➔ Geringere Entwicklungskosten Tabelle insbesondere im preissensitiven Bereich der Sensorik ➔ Kürzere Entwicklungszeiten durch Wegfall vieler Einzelsicherheitsnachweise ➔ Vermeidung von Nachzertifizierungen von Sensoren Wenn die Umwelterkennung dagegen als sicherheitsrelevant eingestuft ist und aufgrund von neuen Regelungen die Software in der Sensortechnik zu ändern ist müssen auch immer wieder mit dem kompletten Prozess für die funktionale Sicherheit die Sicherheitszertifikate nachgezogen werden Änderungen sind aber viel eher in der Umwelterfassung zu erwarten als im Antriebsbereich der Fahrzeuge Auf der Basis des hier vorgestellten Sicherheitskonzeptes können sichere Plattformen für den Antrieb entwickelt eingefroren und flexibel für weitere autonome Fahrzeugvarianten wiederverwendet werden Ein Upgrade des Sicherheitszertifikates für ein autonomes Fahrzeug ist insgesamt weniger komplex und mit weniger formalem Aufwand verbunden ➔ Es könnten Standards für automobilrelevante Umweltdaten erschaffen werden mit denen weltweit unter gleichen Voraussetzungen die Entwicklung weiter vorangetrieben wird ➔ Bessere Produktqualität weil in Gebrauchssicherheit investiert wird anstatt in möglicherweise zu abstrakte funktionale Sicherheitsmaßnahmen und dadurch gibt es ➔ Bessere Voraussetzungen für das Erreichen einer Kundenakzeptanz für die angebotenen autonomen Funktionen ECK Roland Rathmann war selbstständiger Mitarbeiter bei diversen Batterieherstellern und beim TÜV SÜD automotive besuchte dort Fachkurse und unterstützte als Safety Manager die Automobilhersteller Porsche und BMW sowie zahlreiche Zulieferer wie Webasto Continental Dräxlmaier Bosch Brose ThyssenKrupp und andere Seine Themenschwerpunkte liegen in den Bereichen Hochvoltanwendungen funktionale Sicherheit Gebrauchssicherheit Testautomation sowie Anforderungsmanagement DOPPLER SIMULATOR MDS 77 Tel 0 29 42 9 79 26 -0 59590 Geseke Germany info@heicks de · www heicks de Für die Überprüfung und Justage von modernen Fahrzeug-Radar-Systemen im 77 GHz Bereich Heicks_EKauto_10_20 pdf S 1 Format 42 00 x 128 00 mm 22 Sep 2020 10 09 55 Literatur + Links 1 Multimodale Sensorik Konzepte der Umwelterkennung -Modellierung Leitfaden des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie 2013 2 Prädiktion von maschineller Wahrnehmungsleistung beim autonomen Fahren Klaus Dietmayer Univ Ulm 2015 3 Visualisierung Klassifikation und Fusion von Sensordaten at - Schweizer Fachzeitschrift für Automatisierungstechnik BL Verlag AG Zürich 12 2020 4 30 Milliarden intelligente Sensoren bis 2020 Pressemitteilung Roland Berger 1 3 2017 5 Testszenarien für Autonomes Fahren Elektronik Automotive 11 2020 6 ISO PAS 21448 2019 First Edition Road vehicles Safety of the intended functionality