Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Panorama 6 01 2021 www medicaldesign news Bauchspeicheldrüse im Eigenbau TH Aschaffenburg untersucht DIY-Gerät Bild Imedos Bild TH Aschaffenburg Augen auf für die Weltraummedizin Imedos unterstützt Bettruhestudie der NASA und des DLR Raumfahrtmissionen sind nicht nur zeitforschungsund kostenintensiv sondern bergen auch einige Risiken für Astronauten die dabei regelmäßig Extremsituationen ausgesetzt sind die ihre Gesundheit beeinflussen Neben der hohen psychischen Belastung bringt der Wegfall der Schwerkraft auch eine Reihe von physiologischen Veränderungen mit sich So kann es beispielsweise zu einem Abbau von Muskeln und Knochen einer Verschiebung von Körperflüssigkeiten in Richtung Kopf Einschränkungen des Herz-Kreislauf-Systems aber auch zu Veränderungen im Auge und der Mikrozirkulation kommen Um zukünftige Weltraummissionen besser vorzubereiten und sicherer zu gestalten untersuchen die NASA und das Deutsche Zentrum für Luftund Raumfahrt DLR in einer aktuellen Bettruhestudie die Auswirkung der Schwerelosigkeit auf den menschlichen Körper Dabei kommt auch der DVA 3 0 ein Gerätesystem zur dynamischen Gefäßanalyse des Jenaer Medizintechnikherstellers Imedos zum Einsatz um die Veränderungen im Auge und den kleinsten Gefäßen des Körpers der Mikrozirkulation zu analysieren Der DVA 3 0 wurde speziell für die Methode der dynamischen Gefäßanalyse entwickelt und ist laut Hersteller ein weltweit einmaliges Gerätesystem zur nichtinvasiven Untersuchung der Funktion und Regulation von Gefäßen Über einen einfachen und schmerzfreien Blick ins Auge können die Netzhautgefäße analysiert und wichtige Informationen über die Qualität der Durchblutung sowie mögliche funktionelle Störungen und Veränderungen gesammelt werden Imedos Systems GmbH imedos com de Mit einer Reihe von medizintechnischen Hilfsmitteln kann die Funktion der Bauchspeicheldrüse weitgehend nachgebildet werden was Diabetikern den Alltag erleichtert und die Blutzuckereinstellung verbessert Für eine kontinuierliche Glukosemessung wird dabei ein Klebesensor mit einer sehr feinen Nadel ins Unterhautfettgewebe eingestochen Bei einer manuellen Lösung liest der Patient die dort gewonnenen Messdaten zum Blutzuckerspiegel aus häufig über eine Smartphone-App Entsprechend dieser Informationen stellt er eine kleine Pumpe ein die bedarfsgerecht Insulin ins Unterhautfettgewebe injiziert Als Weiterentwicklung dieser Methode gilt ein sogenanntes Closed-LoopSystem das den Insulinwert permanent misst und ohne Zutun des Patienten die Insulinzufuhr eigenständig steuert Das erste kommerzielle Closed-Loop-System ist seit dem Jahr 2019 in Deutschland erhältlich Allerdings ist der Bau einer solchen künstlichen Bauchspeicheldrüse technisch schon deutlich länger möglich Eine junge technikaffine Gemeinde von Diabetikerinnen und Diabetikern entwickelt und nutzt seit 2014 eine Software die eine Kommunikation zwischen Pumpe und Sensor über einen zwischengeschalteten Computerchip ermöglicht »Es ist faszinierend dass hier seit Jahren eine blühende DoityourselfCommunity die Industrie quasi vor sich hertreibt« sagt Prof Dr Holger Kvon Jouanne-Diedrich von der Technischen Hochschule Aschaffenburg Unter seiner Leitung wurde im Rahmen eines Masterprojektes ein solches Doityourself-System gebaut Außerdem wurden über tausend Patienten befragt um herauszufinden welche Diabeteshilfsmittel sie einsetzen welche Funktionen nötig wären wer bereits eine künstliche Bauchspeicheldrüse verwendet und ob selbstgebaute Systeme Vorteile haben Demnach würde die Hälfte der Umfrageteilnehmer einem automatischen System am ehesten vertrauen Mehr als 85 % wären bereit ein kommerzielles System zu nutzen der Zeitpunkt der Umfrage war kurz vor der Zulassung des ersten kommerziellen Systems Über 100 Teilnehmer setzen bereits ein selbstgebautes Closed-Loop-System ein Technische Hochschule Aschaffenburg www thab de