Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
6 Elektronik 05 2021 GMM-News VDE VDI Positionspapier »Hidden Electronics II« Mikroelektronik-Masterplan für Europa gefordert Die Abhängigkeit der europäischen Industrie von asiatischen und USamerikanischen Halbleiterherstellern ist riesengroß Der aktuelle Halbleitermangel offenbart dies Um dem gegenzusteuern müssen Deutschland und Europa wieder technologische Souveränität erlangen Ein Positionspapier zeigt wie das geht Den Status Quo der Mikroelektronik analysieren Technologieexperten des VDE im Positionspapier »Hidden Electronics II« Sie kommen zu dem Ergebnis dass der Zug für Deutschland noch nicht abgefahren ist denn die Innovationskraft in Leistungselektronik und Sensorik ist hoch Sofern der nötige politische Wille existiert ist es möglich Europa als Mikroelektronik-Standort aufzubauen und zu stärken Für das aktuelle Papier wurden zunächst die zentralen Fragen des Positionspapiers »Hidden Electronics« aus dem Jahr 2014 aufgegriffen und im Hinblick auf die Entwicklungen der letzten Jahre überarbeitet Die Autoren gehen in ihrer Betrachtung auf die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung der zukünftigen Anwendungsfelder von Elektroniksystemen ein Politische und wirtschaftliche Entscheidungsträger bekommen Argumente an die Hand wie sich die Mikroelektronik in Deutschland festigen und stärken lässt Zentrales Element des Positionspapiers »Hidden Electronics II« sind fünf Forderungen an Politik Industrie und Forschung in puncto Mikroelektronik die sich folgendermaßen zusammenfassen lassen 1 Masterplan »Electronics for Europe« aufstellen Die bisher getroffenen Maßnahmen reichen nicht aus weil insbesondere die USA und China die strategische Wichtigkeit der Mikroelektronik erkannt haben und deren Aufbau seit Jahren massiv vorantreiben Europa hat die Wahl halbherzig weiterzumachen oder einen eigenen Masterplan »Electronics for Europe« aufzustellen Zentraler Bestandteil muss eine europäisch abgestimmte Industriepolitik sein die die Produktion mikroelektronischer Komponenten in Europa sicherstellt Deutschland muss die Vorreiterrolle bei der Definition dieser Industriepolitik übernehmen 2 Technologische Souveränität Europas herstellen Europas Industrie kann sich nicht darauf verlassen dass der Zukauf wesentlicher elektronischer Komponenten in der weltweiten Zulieferung immer funktionieren wird und sollte deshalb für Elektronikprodukte die auf dem europäischen Markt verkauft werden einen gewissen Wertschöpfungsanteil in Europa einfordern Europa kann von den Produzenten verlangen dass hierzulande verbaute Chips auch zum Teil hierzulande gefertigt werden In der Folge müssten die großen Halbleiterhersteller auch in Europa Fabriken bauen um den europäischen Endmarkt beliefern zu können Die Intellectual Property und die Produktionstechnik müssen in Europa verfügbar bleiben 3 GröSSere Risiken in der Forschung zulassen Forschung und Innovationen müssen von staatlicher Seite mit einem sehr viel längerfristigen Horizont gefördert werden Die üblichen Drei-Jahresprojekte sind nicht ausreichend Für bahnbrechende Innovationen und fundiertes FertigungsKnowhow ist ein Horizont von mindestens zehn Jahren notwendig Das Bestreben Marktverzerrungen zu verhindern ist sicherlich ehrenwert Ein globaler fairer Markt mit gleichen Spielregeln existiert im Bereich der Mikroelektronik aber nur in Teilbereichen Europa und Deutschland brauchen mehr Mut und Durchhaltevermögen bei der Förderung neuer disruptiver Technologien und Anwendungskonzepte 4 Nachwuchs und Firmengründungen fördern Europas vielseitiges und starkes Bildungssystem muss weiter ausgebaut und junge Menschen für Technologieentwicklungen begeistert werden Europa muss Entwicklungen strategisch unterstützt starten sowie den Entwicklungen ein Umfeld und einen geschützten Raum geben in dem sie gedeihen können bevor sie als Startups auf komplett eigenen Beinen stehen können 5 Wirtschaftsförderung aufbauen und durch direkte staatliche Aufträge ergänzen Deutschland sollte von erfolgreichen Wirtschaftsförderungen in den USA und in Asien lernen Deutschland braucht den Mut Wirtschaftsförderung zu forcieren und gezielt auszubauen um damit innovative Firmen auf strategisch wichtigen Gebieten aus der Taufe zu heben Der Staat hat nicht nur die Möglichkeit an Universitäten und Forschungseinrichtungen Wissen zu generieren sondern sollte eine unterstützende und lenkende Funktion auch beim Wissenstransfer in die Wirtschaft einnehmen Strategische Prioritäten sollten sowohl in langfristig angelegten Programmen als auch in direkten staatlichen Aufträgen zusammen mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft umgesetzt werden Das VDE VDI Positionspapier »Hidden Electronics II« ist über vde com gmm abrufbar IH