Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
05 2021 Elektronik 27 Elektromechanik tet einigen Spielraum So lassen sich beispielsweise Montageplatten Tragschienen oder Klemmleisten sowie Anschraubbolzen für die Baugruppenmontage anbringen oder Durchbrüche für Displays vornehmen Kabeleinführungen und -verschraubungen EMVgeschirmte Kabeleinführungen Zugentlastung Kabelbürsten oder -kanäle gehören zum smarten Kabelmanagement im Inneren des Steuerschranks Für jedes Einsatzgebiet das optimale Material Zusätzliche optionale Konfigurationen sind verschiedene Schutzfunktionen etwa vor elektromagnetischer Beeinflussung EMV Stromschlägen sowie vor Staub und Wasser entsprechend der IP-Schutzklassen Auch Schutz vor mechanischen Einflüssen wie Vandalismus und Erdbeben sowie vor Überhitzung sind möglich Für eine einfache Bedienung können spezielle Bedienelemente wie Tastaturen Displays und Schalter integriert werden Zudem lässt sich der Steuerschrank in einen Leistungsund einen Steuerbereich unterteilen Die Auswahl der Materialien richten sich vor allem nach der jeweiligen Branche für die der Steuerschrank vorgesehen ist Kosteneffizientes Stahlblech ist beispielsweise für den Maschinenund Anlagenbau besonders geeignet Aluminium dagegen aufgrund seines geringen Gewichts für Steuerschränke im Fahrzeugbau Edelstahl wiederum kommt hauptsächlich in der Lebensmittelindustrie und bei hygienesensiblen Bereichen zum Einsatz Die Oberflächen der Steuerschränke sind je nach Einsatzbereich naturbelassen lackiert pulverbeschichtet oder mit Nasslack oder galvanisch behandelt etwa beim Einsatz unter korrosiven Umgebungsbedingungen Fazit Steuerungen sind heutzutage ein essenzieller Bestandteil einer modernen industriellen Produktion Ein gut geplanter und mit Sorgfalt gefertigter Steuerschrank ist dabei ein Erfolgsfaktor der Schutz vor verschiedensten Einflüssen bietet Je besser das Gehäuse auf die Kundenanforderungen angepasst ist desto leistungsfähiger ist das Gesamtsystem Unternehmen die den Kostenfaktor besonders im Auge haben sind oft am besten mit einem Hersteller beraten der alle Module und Komponenten aus einer Hand anbietet RH Andreas Funk ist Key Account im Vertrieb bei apranorm Thomas Ostermann ist Vertriebsleiter bei apranorm Kundenspezifische Vorverdrahtung ist möglich Bild apranorm Elektronische und elektromechanische Bauelemente - sofort ab Lager WWW GUDECO DE E-BOX IO-LINK TILTED DIAMOND+ IO-LINK Schnell integriert und individuell parametriert über IO-Link IO-Link als einheitliche und feldbusunabhängige Schnittstelle auf der Sensor-Aktorebene Plug & Play M12-Anschluss für sichere flexible und effiziente Montage Individuelle Parametrierung von Farbe Helligkeit und Blinkmodi Abrufbare Diagnosedaten und Geräteidentifikation für Predictive Maintenance