Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
24 Elektronik 05 2021 LED Lighting Alexander Wilm Alexander Wilm ist Senior Key Expert für den Bereich Light & Life in der Applikationstechnik von Osram Opto Semiconductors In dieser Position berät er Kunden bezüglich der Verwendung von LEDs in unterschiedlichen Anwendungsbereichen wie Allgemeinbeleuchtung Pflanzenbeleuchtung und Entkeimung mit UV-Cgemäß den Kennlinien der LED notwendig Der Betriebsstrom wird in diesem Fall gleich dem Gruppierungsstrom gesetzt Für die SU CULBN1 VC Φe_1LED_50° = Φe_1LED_25° × 0 95 Φe_1LED_50° = 4 7 mW × 0 95 Φe_1LED_50° = 4 5 mW Für die SU CULDN1 VC Φe_1LED_50° = Φe_1LED_25° × 0 95 Φe_1LED_50° = 42 mW × 0 95 Φe_1LED_50° = 40 mW Basierend auf den Strahlungsflüssen der UV-C-LEDs unter Betriebsbedingungen kann nun die Anzahl der notwendigen LEDs für das System abgeschätzt werden Für die SU CULBN1 VC nLED = Φe_LED Φe_1LED_50° nLED = 71 mW 4 5 mW nLED = 16 Für die SU CULDN1 VC nLED = Φe_LED Φe_1LED_50° nLED = 71 mW 40 mW nLED = 2 In vielen Systemauslegungen gibt es neben der Realisierung der Strahlungsleistung durch die entsprechende Anzahl der LEDs noch weitere Anforderungen wie zum Beispiel die Homogenität der Bestrahlungsstärke auf der Oberfläche Da es in diesem Fall schwierig ist mit nur zwei LEDs die Fläche von 120 cm² gleichmäßig auszuleuchten wird die kleinere Midpower-Variante SU CULBN1 VC die bessere Wahl sein UV-LEDs sind im Kommen Die Anzahl von LEDbasierten Entkeimungslösungen mit UV-C-Licht wächst Bereits jetzt finden sich eine Vielzahl von neuen Produkten auf dem Markt oder in der Entwicklung die mit konventionellen Lichtquellen so nicht realisierbar wären Gerade die kleine Bauform ermöglich eine flexible Platzierung der Strahlungsquellen und erlaubt dadurch komplett neue Designs Bei einem direkten Vergleich der Strahlungsausbeuten liegt die UVC-LED heute zwar noch hinter Niederdrucklampen was jedoch bei einer Betrachtung für das Gesamtsystem nicht der Fall sein muss Gerade die kleine Bauform ermöglicht eine flexible Platzierung der Strahlungsquellen und bietet dem Entwickler damit mehr Freiheit beim Produktdesign bzw hat auch schon völlig neue Designs hervorgebracht Damit erhöht sich auch die Effizienz auf Systemebene wodurch mit weniger UV-C-Strahlungsleistung und Energieaufwand das gleiche Entkeimungsziel erreicht werden kann Darüber hinaus kann man die UV-CLED durchaus als digitale Lichtquelle bezeichnen die sich aufgrund ihrer unbegrenzten Schaltbarkeit als Baustein für smarte Desinfektionssysteme einfügt in denen die Bestrahlung nach Bedarf geregelt und angepasst wird Die Zukunft der UV-LEDs hat somit gerade erst begonnen MHA Literatur Quellen 1 NSF ANSI 55 2 www IUVA com 3 Kowalski W Ultraviolet Germicidal Irradiation Handbook Springer 2009 LED-Modell Strahlungsfluss Φe_typ SU CULBN1 VC 4 7 mW @ 30 mA @ 25°C SU CULDN1 VC 42 mW @ 350 mA @ 25°C Bild 3 2-Zoll-Wafer mit UV-C-LED-Chips Bild Osram Bild 4 Die Oslon UV 3636 ist die erste UV-C-LED von Osram Opto Semiconductors Die Grundfläche von lediglich 3 6 mm × 3 6 mm ermöglicht eine kompakte Systemauslegung Bild Osram Tabelle 1 Datenblattangabe zum Strahlungsfluss zweier Oslon-UV-LEDs Quelle Osram