Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
22 Elektronik 05 2021 LED Lighting 254 nm die optimale Wellenlänge für die Desinfektion sei Dies ist jedoch primär die Emissionslinie von Quecksilber und damit physikalisch nicht einstellbar Sie liegt jedoch relativ günstig zum Maximum der mikrobiziden Wirkungsfunktion bei 265 nm Desinfektion mit UV-C-LEDs Ähnlich wie in der Automobil-Straßen und Allgemeinbeleuchtung hält die LED nun auch im Bereich der Entkeimung mit UV-C-Licht Einzug Bild 2 Bei den Strahlungsquellen auf Halbleiterbasis konnten in jüngerer Vergangenheit große Fortschritte in puncto Effizienz Lebensdauer und Preis erzielt werden Dies ermöglicht nun komplett neue Systemansätze und erschließt damit bisher unbekannte Anwendungsfelder im Bereich der Desinfektion Technisch sind UV-C-LEDs noch nicht so ausgereift wie ihre Pendants aus der Beleuchtungsindustrie Weißlicht-LEDs basieren auf InGaN zur Lichterzeugung Dieses Materialsystem ist über die vergangenen Jahre immer weiterentwickelt worden und ist für die sehr hohe Lebensdauer und Lichtstromausbeute heutiger LEDs verantwortlich UV-CLEDs hingegen benötigen aufgrund der deutlich niedrigeren Wellenlänge eine größere Bandlücke Daher wird AlGaN zur Lichterzeugung genutzt Bild 3 zeigt die Fertigung von LEDChips auf einem 2-Zoll-Wafer Allerdings wird dieses Material mit abnehmender Wellenlänge zu einem immer besseren Isolator Daher sind bekannte Technologien und Ansätze für Epitaxie Chipund Gehäusedesign sowie die finale Herstellung nur teilweise oder gar nicht übertragbar Ein großes Arbeitsfeld in der Forschungsund Entwicklungsabteilung bei Osram Opto Semiconductors besteht darin bei der technischen Reife zu den InGaNbasierten LEDs aufzuschließen Ein weiteres Ziel ist das Maximum der mikrobiziden Wirkungsfunktion bei 265 nm zu treffen Schon heute haben UV-C-LEDs mit einer Wellenlänge von 270 nm bis 275 nm im Hinblick auf die Entkeimungswirkung einen leichten Vorteil gegenüber Quecksilberlampen DesinfektionsAnwendung in der Praxis Wie lässt sich der nötige Strahlungsfluss und somit die Anzahl der nötigen LEDs für ein gewünschtes Entkeimungsergebnis abschätzen? Die Antwort kann nur eine Abschätzung sein da sie vom konkreten Anwendungsfall abhängt Bild 2 Drei Anwendungsbeispiele für UV-C-LEDs 1 Durch die Integration in Lüftungsoder Klimaanlagen kann eine Keimbelastung deutlich reduziert werden bevor die Luft in den Raum gelangt 2 Wasserdesinfektion direkt am Ort des Geschehens Wasserhahn 3 In der professionellen Trinkwasseraufbereitung spielt UV-C-Licht bereits eine große Rolle Bilder 1 2 Osram Bild 3 sechsnull de Jan Hosan für Osram 1 2 3