Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
2 l 2021 IT-Dienstleister l Entwicklung des IT-Dienstleistungsmarktes l 9 die Automobilindustrie und der Maschinenund Anlagenbau waren betroffen Entsprechend gering fiel das Wachstum des Bruttoinlandsproduktes mit 0 5 Prozent 2018 1 5 Prozent aus In schwachen Konjunkturphasen stellen Unternehmen zum einen ihre Ausgaben intensiver auf den Prüfstand während sie zum anderen auch nicht mehr so stark in Wachstum beispielsweise in Form neuer Standorte und Produkte investieren Diese Entwicklung wirkte sich vor allem im dritten und vierten Quartal 2019 bei einigen Unternehmen dergestalt aus dass die IT-Budgets rückläufig waren Nicht ausreichend priorisierte IT-Projekte wurden teilweise verschoben oder ganz abgesagt … Digitale Transformation Cloud IT-Modernisierung auf der anderen Den Folgen der abgekühlten Konjunktur gegenüber stand jedoch der Druck zur Digitalen Transformation der wiederum den IT-Dienstleistungsmarkt stützte Vor allem große Transformationsprojekte zur Umsetzung von Digitalisierungsstrategien trugen zur positiven Entwicklung des IT-Dienstleistungsmarktes bei Beispiele dafür sind Großprojekte zur Umstellung der ERP-Systeme bei SAP-Kunden auf das neue Produkt S 4HANA die Modernisierung von Legacy-IT-Systemen der Aufbau von modularen und Schnittstellenoffenen ITPlattformen sowie die Migration von Anwendungslandschaften in die Cloud Aber auch die Digitalisierung der Marketing-Kundenserviceund Vertriebskanäle durch den Aufbau und die Optimierung digitaler Kunden-Touchpoints war 2019 ein großes Thema von dem vor allem IT-Dienstleister mit einem Schwerpunkt auf Webdesign UX-Design Portalentwicklung und Systemintegration profitieren konnten Leicht rückläufige oder stagnierende Umsätze im Jahr 2019 hängen bei einigen IT-Dienstleistern damit zusammen dass sie nach Jahren des kontinuierlichen Wachstums nun in eine Konsolidierungsphase eingetreten sind und notwendige Strukturen aufbauen bevor sie wieder investieren Vor diesem Hintergrund mussten in den vergangenen Jahren bereits häufig Kundenanfragen abgelehnt werden Die Corona-Pandemie ihrerseits führte dann 2020 zwar zu Verschiebungen oder gar zu einem Abbruch von manchen IT-Projekten dennoch erwarten IT-Dienstleister laut Lünendonk hinsichtlich einiger Themen eine hohe Nachfrage für das kommende Jahr uBei der Cloud-Transformation sehen IT-Beratungen das größte Potenzial für Neuprojekte uEbenfalls rechnen sie mit einer hohen Nachfrage rund um die ITModernisierung und Anpassung der IT-Architektur um neue Technologien nutzen zu können und eine APIbasierte und Schnittstellenoffene IT-Landschaft aufzubauen uAuch bei der Digitalisierung der Kundenschnittstellen versprechen sich die IT-Dienstleister zunehmenden Bedarf Im Grunde zeichnet sich für den IT-Markt eine sehr differenzierte Situation ab was Produkte und Segmente Branchen Themen und Länder angeht Dieser Einschätzung folgt auch PAC in seinen Prognosen für den Softwareund IT-Dienstleistungsmarkt 2021 Während beispielsweise der Markt für IT-Beratung sowie Personaldienstleistungen Mitarbeiterüberlassung stark geschrumpft sei hätten Cloudbezogene Dienstleistungen fast die Wachstumsdynamik der Vorkrisenzeit beibehalten Einerseits habe die Krise in vielen Branchen einen enormen Kostendruck erzeugt andererseits viele Unternehmen dazu veranlasst ihre Digitale Transformation zu beschleunigen Auf Anwenderseite Investitionen in Basisbetrieb und bestehende Systeme Neben der Anbieterbefragung wurden in der Lünendonk-Studie auch große mittelständische Unternehmen und Konzerne befragt um die Antworten der Anbieter mit jenen der Anwender zu spiegeln siehe dazu auch Über die Lünendonk-Studie Der Vergleich der Trendthemen zwischen den Anbietern und Anwendern zeigt dabei dass Letztere aktuell vor allem in den Basisbetrieb und bestehende Systeme aufgrund der hohen wirtschaftlichen Unsicherheit investieren So wollen 43 Prozent der IT-Verantwortlichen stark oder sehr stark in die Einordung der IT-Dienstleister ➤ Die Lünendonk-Studie konstatiert dass sich die Geschäftsmodelle von IT-Dienstleistern teilweise sehr deutlich unterscheiden Aussagen zur Marktentwicklung sind daher nicht immer aussagekräftig wenn sie nicht weiter segmentiert werden So gibt es Dienstleister die nahezu komplett mit Themen wie IT-Beratung und Softwareentwicklung zeitlich begrenzte Projekte umsetzen andere Dienstleister kümmern sich wiederum überwiegend um den Betrieb der IT-Landschaft ihrer Kunden während es Dienstleister gibt die ein Fullservice-Portfolio also eine ganze Reihe unterschiedlicher Servicearten anbieten Lünendonk unterteilt daher zur Ermittlung valider Kennzahlen den IT-Dienstleistungsmarkt in zwei Segmente 1 IT-Berater und Systemintegratoren IT-Dienstleister die mehr als 60 Prozent ihres Umsatzes mit IT-Beratung Individualsoftware-Entwicklung und Systemintegration also mit Changethe-Business-Leistungen erwirtschaften Die 25 umsatzstärksten IT-Beratungen dieser Kategorie werden in der Lünendonk-Liste Führende IT-Beratungsund Systemintegrationsunternehmen in Deutschland dargestellt Darunter Accenture T-Systems International IBM Deutschland Capgemini und NTT Data sowie als Vertreter mittelständischer IT-Beratungen vertreten Adesso GFT ESG Materna und Valantic 2 IT-Service-Anbieter IT-Dienstleister die sich schwerpunktmäßig >50 Prozent mit dem Betrieb von Rechenzentren Outsourcing Cloud-Services Managed Services und Maintenance beschäftigen Die zehn führenden Anbieter werden in der Lünendonk-Liste Führende IT-Serviceunternehmen in Deutschland gelistet Darunter T-Systems International Atos Information Technology IBM Global DXC Technology HCL Technologies Datagroup Controlware Gruppe BTC Business Technology Consulting Aaeron und QSC