Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Schwerpunkt|Robotik 36 www markttechnik de Nr 8 2021 Können Unternehmen überhaupt zu klein für den Einsatz von Industrierobotern sein? Roboter lohnen sich auch für KMUs Von Industrierobotern profitieren längst nicht mehr nur Großunternehmen Laut der Robotics Industries Association RIA bilden Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitern und weniger als zehn Robotern ein wachsendes Segment im Robotikmarkt Was gilt es nun bei der Implementierung von Robotiklösungen in kleinen und mittleren Betrieben zu beachten? Von Neil Ballinger Leiter der EMEA-Region beim AutomatisierungstechnikLieferanten EU Automation Kleine und mittlere Unternehmen KMUs bilden in Deutschland und einigen anderen hochindustrialisierten Ländern das wirtschaftliche Rückgrat Für Roboterhersteller die ihr Angebot anpassen und ihr Portfolio um flexible benutzerfreundliche und kosteneffiziente Lösungen erweitern sind KMUs ein überaus attraktiver Markt Solche Lösungen können für kleinere Unternehmen eine echte Bereicherung darstellen doch um sicherzugehen dass sie auch wirklich das optimale Produkt für ihre Anforderungen und Bedürfnisse auswählen müssen sie sich im Vorfeld die richtigen Fragen stellen Manche Hersteller geben dem Druck zur Digitalisierung ohne eine auf ihre spezielle Situation zugeschnittene Strategie nach Dabei ist eine Bewertung der tatsächlichen Erfordernisse in einer Produktionsanlage der zentrale Faktor um die richtigen Werkzeuge auswählen zu können in die investiert werden soll Mit welchen Herausforderungen ist ein Unternehmen konfrontiert und ist es möglich diese mithilfe von Industrierobotern zu überwinden? Gibt es Probleme bei der Besetzung von Arbeitsplätzen bei denen es hauptsächlich um repetitive manuelle Aufgaben geht? Gibt es gefährliche Betriebsabläufe die sich auf die Arbeitssicherheit auswirken? Sollen Nachtund Wochenendschichten eingeführt werden ohne viele Mitarbeiter nachts samstags und sonntags beschäftigen zu müssen? Für all diese Themen kann Robotik eine erfolgreiche Lösung bieten Tatsächlich lassen sich Aufgaben bei denen keine situationsabhängigen Überlegungen Kreativität oder menschliche Geschicklichkeit erforderlich sind mit hoher Wahrscheinlichkeit automatisieren KMUs zeichnen sich üblicherweise durch kleine Produktionsvolumina aus doch dank der Innovationen in der kollaborativen Robotik ist ein großes Produktionsvolumen nicht mehr Voraussetzung für die wirtschaftliche Rechtfertigung von Investitionen in Robotiklösungen Laut dem Robotik-Zulieferer RobotWorx belaufen sich die Kosten für einen Industrieroboter üblicherweise auf 55 000 bis 90 000 Euro Kleine und flexible Alternativen die sich für die Produktion von Kleinserien eignen sind jedoch für einen Bruchteil dieser Anschaffungskosten zu haben So hat beispielsweise das USamerikanische Unternehmen Automata kürzlich einen in weniger als 30 Minuten programmierbaren Roboter genannt Eva zum Preis von nur 9000 Euro auf den Markt gebracht Eva eignet sich um diverse repetitive Aufgaben zu automatisieren etwa Kommissionieren Maschinenbeschickung sowie Sortieren und Verteilen Eine weitere kostengünstige Option für Kommissionieraufgaben ist der von igus entwickelte Delta Robot Die Kosten für einen Delta RoIndustrieroboter einzusetzen ist kein Privileg für Großunternehmen mehr Bild zapp2photo stock adobe com