Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 8 2021 www markttechnik de 27 emlix_MT_0821_Portfolio_61x130 pdf S 1 Format 61 00 x 130 00 mm 16 Feb 2021 13 54 50 Anzeige naten März und November habe sich aber die Beschäftigungsbereitschaft leicht zugunsten von Freelancern statt Arbeitnehmerüberlassung verschoben »etwa 60 zu 40 Prozent« so Hain »Auch der Januar lässt bis jetzt einen leichten Trend zu den Freelancern erkennen« so Hain Personalberater haben gut zu tun EmbeddedSpezialisten für ihre Kunden zu finden Der Arbeitsmarkt für Embedded-Ingenieure sei »gut die Nachfrage stabil auf einem guten bis hohen Niveau« erklärt Personalberater Thomas Hegger von Hegger Riemann&Partner Bedingt durch Corona hätten Unternehmen ihre Einstellungen im Frühjahr und im Sommer 2020 zurückgestellt ab dem Herbst aber wieder Stellen ausgeschrieben Und »es gab Branchen die auch in der Corona-Krise weiter eingestellt haben« Die Personalplanung für 2021 sei zwar oftmals noch sehr zurückhaltend doch »wir hören aus Gesprächen mit Unternehmen dass die Personalbudgets für 2021 bereits jetzt nach oben angepasst werden da zurückgestellte Projekte vorgezogen werden« Offene Stellen im Bereich Embedded gibt es vor allem auch für den Einsatz im Vertrieb wie Sebastian Basedow Senior Consultant bei Schuh-Eder Consulting erklärt Spezialisten seien hier nämlich besonders rar gesät »Im Bereich IoT Vernetzung Robotik oder Automatisierung funktioniert Vertrieb nicht »von der Stange« erklärt er denn »es geht darum das Gesamtsystem im Blick zu haben« Die komplexen und technisch anspruchsvollen Produktund Systemlösungen verlangten qualifizierte Ingenieure »die zum einen den Sachverhalt verstehen zeitgleich aber auch in der Lage sind sowohl in Kommunikation und auch im Projektund Schnittstellenmanagement zu überzeugen« Das bedeutet dass von den Kunden nicht nur ein fundierter theoretischer Hintergrund als Elektroingenieur gefordert sei sondern auch Erfahrung im lösungsorientierten Projektvertrieb »vorzugsweise aus den Bereichen industrielle Displaylösungen Panel-PCs Embedded Systems und -Boards und im IPC-Marktumfeld« so Basedow Plus verhandlungssichere Englischkenntnisse ergänzt durch Softskills je nach Unternehmen und kultureller Herkunft des Arbeitgebers Teamfähigkeit und gängige IT-Anwendungen wie CRM SAP und Microsoft Office Gibt es so was wie einen Musterkandidaten für den technisch anspruchsvollen Vertrieb? »Idealerweise ist der zukünftige Stelleninhaber Ingenieur hat in der Entwicklung begonnen ist danach ins Projektmanagement gewechselt hat anschließend Spaß am Vertrieb gefunden und ist hier bereits erfolgreich tätig« erklärt Basedow das Wunschprofil Mit dem entsprechendem Drive und ohne Scheu vor der Neukunden-Akquise »Man muss Marktpotenziale identifizieren und Strategien zu deren Erschließung ausarbeiten « Mit Klinkenputzen habe das Neukundengeschäft übrigens nichts zu tun versichert der Berater »Sie können nur erfolgreich sein wenn Ihre Strategie und die technische Lösung im Einklang ist « Eine anspruchsvolle Aufgabe in Zukunftsmärkten wie Automation Food Medical Transportation oder Baumaschinen - »langweilig kann es hier definitiv nicht werden!« so Basedow Technisch anspruchsvoller Vertrieb wird gut bezahlt Basedow »Der Benchmark für ein entsprechendes Profil mit mehr als zehn Jahren Berufserfahrung weist ein Zielgehalt von ca 110 000 Euro auf Dabei sind 80 Prozent fix und 20 Prozent variabel Ein Firmen-PKW zur privaten Nutzung und üblicherweise Homeoffice sind ergänzende Pluspunkte « Welches Studium bereitet vor? Berufseinsteiger im Bereich Embedded-Software-Systeme seien mit einem Studium der Elektround Informationstechnik am besten dran rät Beraterkollege Thomas Hegger von Heger Riemann & Partner auch wenn Informatik unter Abiturienten aktuell ein wenig beliebter zu sein scheint »Doch wer sich nicht nur für Software und Netzwerke sondern für Technik und technische Systeme interessiert sollte Elektrotechnik wählen« erklärt er Mittlerweile gibt es 19 Embedded-Studiengänge in der Mehrzahl mit Master-Abschluss darunter aber auch zwei Bachelor-Studiengänge Wie reagiert die Industrie auf dieses Angebot vor allem auf den Bachelor? Nicht nur die Industrie verliere langsam die Übersicht angesichts des Angebots an Master-Spezialisierungen weiß Hegger Von einem EmbeddedIm Bereich Embedded Software habe es nur im März während des ersten Lockdowns »tatsächlich einen kleinen Nachfrage-Einbruch gegeben« erklärt Katharina Hain von der Agentur Hays die Nachfrage sei aber danach »Monat für Monat wieder angestiegen« Bachelor aber rät er ab »Der Bachelor sollte die Grundlagen der Elektrotechnik vermitteln die Spezialisierung dann mit dem Master erfolgen So war es auch die Intention der Bologna-Reform « Dann seien die Berufsaussichten »sehr gut« Berufserfahrene können sich mit einem berufsbegleitenden Master qualifizieren etwa mit dem Weiterbildungsprogramm Intelligente Eingebettete Mikrosysteme IEMS an der Schnittstelle von Informatik Mikrosystemund Elektrotechnik an der Universität Freiburg Was verdienen Berufseinsteiger sowie Berufserfahrene mit Embedded-Spezialisierung? Das Gehalt sei im Wesentlichen von drei Faktoren abhängig erklärt Hegger der Branche der Unternehmensgröße und der Region Bei den Absolventen liege die Spanne vor diesem Hintergrund bei ca 45 000 bis 60 000 Euro je nachdem wie gut Qualifikation und Erfahrung des Kandidaten zu der ausgeschriebenen Position passten Für Berufserfahrene gelte prinzipiell »No Limits« sc ■