Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
24 www markttechnik de Nr 8 2021 Messe|embedded world 2021 Neue Benutzeroberfläche und Python-Support Verbessertes Testen und Debuggen von Multicore-SoCs PLS Programmierbare Logik & Systeme hat eine neue intuitive Benutzeroberfläche für UDE 2021 entwickelt Um automatisierte Tests deutlich zu erleichtern wurden zudem die Code-Coverage-Funktionen optimiert und eine Python-Konsole implementiert Um die Analyse und das Debuggen von Applikationen die auf Mikrocontrollern und Prozessoren mit immer mehr Kernen ausgeführt werden noch effizienter zu gestalten setzt PLS bei der UDE 2021 auf ein völlig neues Layout Framework Im Gegensatz zum bisherigen Aufbau mit festen Dock-Bereichen links rechts oben und unten und einem zentralen Tab-Fenster in dem Fenster über Reiter erreichbar waren können nun alle Fenster im Debugger die beispielsweise den Quellcode interne Zustände wie Variablen oder Register anzeigen oder auch grafische Visualisierungen bieten innerhalb der UDEOberfläche vollkommen flexibel angeordnet und gruppiert werden Bei Bedarf kann der Anwender jederzeit einen neuen Dock-Bereich anlegen oder Fenster als neuen Tab zu einem bereits vorhandenen Dock-Bereich hinzufügen Dock-Bereiche können außerdem auch außerhalb des eigentlichen UDE-Fensters erzeugt werden um einzelne oder mehrere UDE-Fenster aufzunehmen Dies ermöglicht einen sehr komfortablen Mehrmonitorbetrieb Auch anderweitig bietet die UDE 2021 ihren Anwendern völlig neue Perspektiven sogar im wahrsten Sinne des Wortes Perspektiven erlauben es innerhalb einer Debugger-Sitzung mehrere Ansichten zu definieren und zwischen ihnen umzuschalten um den Fokus auf eine bestimmte Debugging-Aufgabe zu legen Besonders hilfreich erweisen sie sich insbesondere beim Multicore Debugging sobald sich der Entwickler detailliert mit der Analyse des Verhaltens zum Beispiel eines Cores auseinandersetzen will Perspektiven können dabei frei angelegt und Debugger-Fenster darin ohne Beschränkung eingefügt und angeordnet werden Die neue UDE 2021 hat nun eine vollständige 64-bit-Code-Basis Gerade bei der Verarbeitung von großen Datenmengen wie sie beispielsweise bei der Trace-Daten-Analyse anfallen bedeutet dies eine signifikante Steigerung der Performance Zudem kann die UDE jetzt auch als Plugin in die neuesten 64-bit-Eclipse-Versionen eingebunden werden Umfangreicher und leistungsstärker denn je präsentieren sich die Code-Coverage-Funktionen der UDE 2021 die dem Entwickler eine Metrik für Testqualität an die Hand gibt Die UDE greift zur Berechnung der Code Coverage ausschließlich auf Trace-Informationen zurück Der Vorteil gegenüber anderen Verfahren besteht darin dass man gänzlich ohne Instrumentierung des zu testenden Codes auskommt Die gesamte Code-Coverage-Analyse ist somit nichtinvasiv beeinflusst das Laufzeitverhalten der Applikation also zu keiner Zeit Die CodeCoverage-Ergebnisse werden in kompakter Form für alle berechneten Coverage Level präsentiert und können ausgehend von der Funktionsebene bis hin zu einzelnen Instruktionen auf Objektcodeebene übersichtlich dargestellt werden Eine Trace-Aufzeichnung kann komfortabel auf interessierende Funktionen oder Codebereiche gefiltert werden Stark vereinfacht hat sich zudem die Handhabung der Code-Coverage-Funktionen Bei der UDE 2021 ist weder eine explizite Aktivierung noch eine Vorauswahl des gewünschten Coverage Levels PLS hat sein UDE 2021 weiter optimiert für das Testen und Debuggen hochkomplexer Multicore-Controller Bild PLS