Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Messe|embedded world 2021 22 www markttechnik de Nr 8 2021 auf ein künftiges IPCEI Mikroelektronik und Kommunikationstechnologien Welche Strategien ergreifen Sie um diese Wettbewerbsfähigkeit aufrecht zu erhalten? Infineon verfolgt seit Jahren die klare Strategie P2S vom Produkt zum System Wir entwickeln unser Unternehmen vom Produktdenken zum Systemverständnis weiter Es reicht nicht führende Technologien zu beherrschen um dauerhaft erfolgreich zu sein Es gilt kontinuierlich neue Bereiche mit Differenzierungspotenzial zu identifizieren Wir wollen die Erfolgsfaktoren unserer Kunden verstehen Damit wird Infineon von einem Hersteller von Bauelementen zu einem Innovationspartner seiner Kunden Bitte verdeutlichen Sie dies an einem Beispiel! Wenn wir uns etwa den Bereich Internet der Dinge ansehen dann finden wir hier viele Unternehmen die eher aus der Anwendungssoftware kommen Ihnen fehlt oft HardwareKnowhow Gerade solchen Kunden können wir mit unserem Systemverständnis zusätzlichen Mehrwert bringen wenn wir neben Halbleiterlösungen ebenso Referenzdesigns und Basissoftware liefern können In diesem Zusammenhang haben wir im vergangenen Jahr einen großen Schritt gemacht Mit der Übernahme von Cypress sind wir zum einen in die Gruppe der weltweit zehn größten Halbleiterhersteller aufgestiegen Vor allem aber verfügen wir damit auch über ein komplettes Portfolio aller wesentlichen Bausteine vom Halbleiter bis zum Software-Ökosystem für energieeffiziente intelligente und sichere IoTSystemlösungen Wie beurteilen Sie das Thema Datenschutz? Ist es nicht naiv einerseits die Vorteile von intelligenten vernetzten Systemen genießen zu wollen andererseits auf einem vollständigen Schutz der persönlichen Daten zu bestehen? Einfaches Beispiel Staumeldungen und Reisezeitvorhersagen nutzen die Standortdaten der Mobiltelefone Das funktioniert nicht wenn niemand seine Standortdaten teilt Datenschutz ist hier ein wichtiges Thema Da unterscheiden wir uns in Europa von anderen Regionen Dass wir mit unserer Sensibilität beim Schutz der Privatsphäre nicht so falsch liegen zeigt das Interesse an den Regelungen in Europa Wir müssen aber auch bereit sein Daten sinnvoll zu teilen damit daraus ein Nutzen entstehen kann Daten lassen sich anonymisiert und ohne Personenbezug erheben und auswerten Für künstliche Intelligenz Machine Learning Predictive Maintenance außerdem für Verkehrsvorhersagen und viele andere Anwendungen brauchen wir Daten die oft ganz nah von den Menschen kommen Daher engagieren wir uns auch bei Edge Computing und entwickeln entsprechende Produkte und Anwendungen Nicht alle Daten müssen in der Cloud verarbeitet werden Neue Technologien wie KI werden leider oft auch missbraucht Welche Herausforderungen sehen Sie da auf die Industrie zukommen? Wir von Infineon wollen das Leben der Menschen einfacher sicherer und umweltfreundlicher machen Der Aspekt Sicherheit spielt also eine zentrale Rolle Ohne ausreichend Schutz können wir digitale Systeme nicht zuverlässig und nutzenbringend einsetzen Dass Kriminelle sich Technologien der künstlichen Intelligenz zunutze machen darunter Machineund Deep Learning ist nicht neu Mit denselben Mitteln werden Malware-Angriffe detektiert und abgewehrt Wir müssen wachsam bleiben damit die Guten einen Vorsprung vor den Bösen behalten Wenn man es richtig macht ist der Nutzen von Technologie und Innovation größer als die Bedrohung Richtig machen heißt für mich Wir müssen Neues wagen es ausprobieren lernen es nutzen bei Bedarf korrigieren und verbessern Wir können nicht alles richtig vorausdenken Deshalb müssen wir schrittweise vorgehen und zügig Anpassungen vornehmen wenn wir Fehlentwicklungen erkennen Im besten Sinne brauchen wir Agilität um Innovationen zum Nutzen der Menschen zu entwickeln Was bedeutet Quantencomputing für die Security von Embedded-Systemen? Wie sieht der Horizont dazu aus? Infineon treibt schon seit einigen Jahren aktiv das Thema Post-Quantum-Kryptografie Diese soll sicherstellen dass auch dann noch eine ausreichende Sicherheit bei der Datenverschlüsselung gewährleistet ist wenn wir das Zeitalter leistungsfähiger Quantencomputer erreicht haben Infineon hat dazu den NewHope-Algorithmus mitentwickelt ein System zum Austausch digitaler Schlüssel Allerdings wird es noch eine Weile dauern bis Quantencomputer in der Kryptografie in der Breite zum Einsatz kommen Schon deutlich eher erwarten wir den Einsatz früher Formen von Quantencomputing etwa bei der Simulation chemischer Prozesse oder im Finanzsektor Welche Probleme sehen Sie bezüglich dieses Bereichs? International sehe ich bei diesem Thema Europa in einer ähnlich paradoxen Situation wie in anderen Bereichen der Digitalisierung Während es exzellente Forschung hierzulande gibt sind andere Länder in der wirtschaftlichen Verwertung der Ergebnisse besser und schneller Aber eigentlich gibt es keinen Grund warum wir das nicht auch schaffen sollten Infineon nimmt daher Teil am Innovationsdialog bei dem Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft die Bundesregierung beraten Daneben haben wir uns im Expertenrat engagiert der für die Regierung eine konkrete Roadmap zum Quantencomputing erarbeitet hat Ich bin überzeugt Auch im Zeitalter von Quantencomputing können wir Sicherheit bieten Die Fragen stellte Joachim Kroll Am 1 März 2021 hält Dr Reinhard Ploss von Infineon um 15 Uhr im Rahmen der embedded world Conference 2021 Digital eine Keynote mit dem Titel How to Build Embedded Intelligent Systems for a Post-Pandemic World Darin wird es um drei Herausforderungen auf dem Weg zu maschinellem Lernen und KI gehen und wie sie sich angehen lassen Auch die Corona-Krise und wie sie den Digitalisierungsprozess beschleunigt hat wird Thema der Keynote sein So ist sowohl die Akzeptanz als auch das Interesse an smarten Systemen deutlich gestiegen Einfache Bedienbarkeit und hohe Performance sind dabei für Anwender wichtige Merkmale Während große Cloudbasierte Systeme bereits sehr weit fortgeschritten sind stehen eingebettete intelligente Systeme erst am Anfang ihrer Entwicklung Diese Systeme vereinen das Beste aus Cloud und Edge Das Edge hält persönliche Daten lokal ermöglicht Echtzeit-Reaktionen und bietet Kosteneffizienz da nicht alle Daten zentralisiert werden müssen Währenddessen bietet die Cloud dem Gerät Zugriff auf eine unendliche Menge an Informationen die eine bessere Entscheidungsfindung ermöglichen jk Keynote bei der embedded world Conference