Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 8 2021 www markttechnik de 21 sind Wir tragen zum Beispiel mit effizienteren Stromversorgungen auf Basis neuer Materialien wie Galliumnitrid oder Siliziumkarbid die einen höheren Wirkungsgrad bieten dazu bei Dass die Digitalisierung wesentlich bei der Senkung unserer CO2 -Emissionen hilft hat der Verband Bitkom erst noch im November 2020 in einer Studie herausgearbeitet Wenn sich Deutschland für den beschleunigten Einsatz digitaler Lösungen entscheidet kann es damit bereits die Hälfte der Reduktion des Kohlenstoffdioxidausstoßes schaffen zu der sich die Bundesrepublik bis 2030 verpflichtet hat Aber selbstverständlich müssen wir Innovationen immer kritisch daraufhin prüfen ob sie unser Leben wirklich besser machen Innovationen auch digitale sind kein Selbstzweck sondern müssen uns Menschen Nutzen bringen Man hört oft dass die großen amerikanischen Cloud Provider einen uneinholbaren Vorsprung hätten und bei KI wären Amerikaner und Chinesen auch schon viel weiter Da könne Europa kaum noch aufholen Sehen Sie das auch so? Europa muss ganz sicher aufpassen im technologischen Wettstreit nicht zwischen den USA und China zerrieben zu werden Es ist wichtig eigene Stärke und Souveränität zu entwickeln Nur dann können wir im Digitalen Regelungen erreichen die den europäischen Werten entsprechen Ganz wesentlich auch Unsere eigene digitale Kompetenz ist die Voraussetzung dafür dass wir in Europa wettbewerbsfähig bleiben Das betrifft alle Ebenen und Bereiche Die Verwaltung muss digitaler werden genauso unsere Bildung Hier hat die Pandemie einen ermutigenden Schub der Modernisierung gebracht Unsere Wirtschaft unsere Industrie braucht ebenfalls mehr Digitalisierung und Verständnis für digitale Systeme Eine technologisch so hoch entwickelte Region wie Europa kann es sich nicht leisten nur auf die Leistungen anderer zu setzen Wenn wir langfristig erfolgreich bleiben wollen müssen wir die ganze Wertschöpfungskette verstehen und wenn wir sie für uns nutzen wollen dann müssen wir sie beherrschen und kontrollieren können Dazu gehören selbstverständlich Datenplattformen Wir müssen es schaffen unsere Werte und die gesellschaftlichen sowie wirtschaftlichen Chancen in der digitalen Welt zusammenzubringen Wenn es uns gelingt beides zu verbinden hat Europa eine fantastische Chance Für welche Bereiche trifft dies Ihrer Meinung nach besonders zu? Das gilt etwa für das Thema künstliche Intelligenz Europäische Unternehmen sind gut im analytischen Durchdringen von Komplexität Hier sind allerdings hohe Investitionen notwendig Daher muss meiner Meinung nach Europa insgesamt Initiative zeigen Dafür braucht es den politischen Willen Denn was hier benötigt wird geht über das hinaus was ein Unternehmen alleine entscheiden und leisten kann Wie sehen Sie in diesem Zusammenhang die GAIA-X-Initiative? Ist eine regierungsgesteuerte Initiative mit so vielen Stakeholdern und einem enormen Abstimmungsbedarf nicht viel zu träge für ein dynamisches Umfeld wie die Cloud-Infrastruktur? GAIA-Xist eine Initiative wie wir sie brauchen Von ihr können die europäische Volkswirtschaft und insbesondere der Mittelstand profitieren Selbstverständlich gibt es dabei enormen Abstimmungsbedarf Es müssen ja viele Anforderungen an eine solche Plattform berücksichtigt werden Das darf uns aber nicht abschrecken diesen Weg zu gehen Bislang ist Europa abhängig von nichteuropäischen Plattformbetreibern die außerhalb unserer demokratischen Kontrolle agieren Der Schlüssel zur digitalen Souveränität Europas besteht in der Gestaltung von Alternativen nicht in der Abschottung GAIA-Xzeigt aber auch eine der besonderen Herausforderungen der Datenwelten und deren Nutzung Wir müssen zusammenarbeiten um daraus Wert zu schaffen Es ist dringend notwendig dies durch entsprechende Gestaltung der Regularien auch zu ermöglichen Darin sehen wir ein großes Wettbewerbspotenzial für Europa Ist in diesem Zusammenhang ein europäischer Halbleiterhersteller im globalen Vergleich noch wettbewerbsfähig? Der internationale Wettbewerb ist zweifellos hart Und er wird zusehends härter China hat ein sehr ambitioniertes Programm aufgelegt mit dem es seine Abhängigkeit von nichtchinesischen Halbleiterherstellern senken will Das Land investiert massiv in Halbleitertechnologie und Produktion Aber Die Halbleiterindustrie ist ein Schlüssel zur Digitalisierung den dürfen wir nicht aus der Hand geben Um im internationalen Wettbewerb langfristig bestehen zu können brauchen wir weltweit gleichwertige Rahmenbedingungen Deshalb ist es gut dass die Europäische Union mit ihrem Programm ECSEL Technologieförderung betreibt und die europäische Halbleiterindustrie stärkt Das Programm soll unbedingt in die nächste Phase überführt werden unter dem Namen Key Digital Technologies Joint Undertaking Die bisherigen Schritte dahin sind durchaus ermutigend Zudem setzen wir zur Stärkung unserer Wettbewerbsfähigkeit