Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
21 1-2 Elektrohandwerk 7 Schwerpunkte der Ausbildung Elektroniker*in für Gebäudesystemintegration sind laut ZVEH unter anderem ■ Analysieren gebäudetechnischer Systeme ■ Messen und Analysieren physikalischer Kennwerte an Gebäudesystemtechnik Fehler erkennen und Maßnahmen einleiten ■ Montieren und Installieren gebäudetechnischer Systeme ■ Konzipieren und Projektieren der Integration gebäudetechnischer Anlagen und Systeme ■ Durchführen der gewerkeübergreifenden technischen Planung und Integration gebäudetechnischer Anlagen und Systeme ■ Integrieren von Komponenten und Funktionen an gebäudetechnischen Anlagen und Systemen Smarthouse Pro Worin liegen beim digitalen Wandel die Chancen für die E-Handwerke? Dörflinger Eine Riesenchance ist dass neue digitale Produkte insbesondere im Smart-Home-Bereich immer mehr Fachwissen und Kompetenz erfordern Als Fachhandwerk besitzen wir genau diese Kompetenz Gelingt es uns den Kunden zu kommunizieren dass wir hinsichtlich des Produktwie auch des Fachwissens der richtige Ansprechpartner sind brauchen wir keine Zukunftsängste zu haben Smarthouse Pro Und welche Risiken sehen Sie? Dörflinger Ein Risiko liegt in der Technologieund Produktvielfalt Immer mehr und immer neue Technologien erfordern immer mehr Fachkompetenz Der Smart-Home-Bereich mit seiner Vielfalt an Systemen ist ein gutes Beispiel Die Entwicklung am Markt ist so schnell dass sie sich nicht unbedingt im Ausbildungsrahmenplan wiederfindet Ein anderes Risiko liegt in der sogenannten Plattformisierung Die E-Handwerke könnten durch Technologie-Konzerne in ungewollte Abhängigkeiten geraten Dem können wir nur begegnen indem wir offene Standards schaffen und den Markt offenhalten Die digitalen Prozesse müssen sich an den Bedürfnissen eines Handwerksbetriebes orientieren Smarthouse Pro Könnte ein Teil der Branche durch die digitale Entwicklung abgehängt werden? Dörflinger Jede neue Technologie erfordert Spezialwissen Wenn wir davon ausgehen dass wir für jedes Spezialgebiet auch bei Krankheit oder Urlaub einen Stellvertreter haben sollten müssen wir in größeren Betrieben für jedes Fachgebiet zwei bis drei Spezialisten pro Technologie ausbilden Gerade bei Smart Home wird das Anforderungsprofil immer komplexer Denn dabei spielen Elektromobilität Solaranlage Busund Sicherheitstechnik und eventuell sogar die Multiroom-Beschallung eine Rolle Für Kleinbetriebe wird es schwer alle Kernkompetenzen im eigenen Betrieb abzudecken Hinzu kommen Herausforderungen wie Fachkräftemangel und Mitarbeiterbindung denn auch hier braucht es Kompetenz und Konzepte Smarthouse Pro Welche Auswege sehen Sie hier? Wollen die E-Handwerke auch künftig wettbewerbsfähig bleiben müssen wir Kernkompetenzen und Netzwerke beziehungsweise Plattformen dafür generieren und Möglichkeiten finden Arbeiten und Prozesse effizienter zu gestalten um uns neue Freiräume zu verschaffen Denkbar wäre etwa dass sich mehrere Betriebe ein Projekt teilen dass also die Experten für E-Mobilität Wärmeversorgung Komfortkomponenten Busund Kommunikationstechnik gemeinsam ein Projekt planen und danach integriert ein Elektroniker für Gebäudesystemintegration für diesen neuen Beruf wird ab 2021 ausgebildet alle Bestandteile zu einem funktionierenden System Smarthouse Pro Wie stark ist der Konkurrenzdruck für den klassischen Installateur durch die großen InternetTechnologieunternehmen? Dörflinger Die Digitalisierung wird den Markt radikal verändern Derzeit ist der Konkurrenzdruck aufgrund des Fachkräftemangels allerdings noch wenig zu spüren Eher herrscht ein Kompetenzdruck Denn wir müssen das anbieten was der Kunde erwartet Und die Anforderungen steigen hier von Jahr zu Jahr Das viel beschworene Risiko dass große IT-Giganten wie Google oder Amazon künftig vermehrt Dienstleistungen an Kunden verkaufen sehe ich Ich bin aber nicht pessimistisch Im Gegenteil Auch im Bereich smarter und intelligenter Anwendungen hat das Handwerk den immensen Vorteil lokal agieren und auf persönliche Kontakte zurückgreifen zu können Der Handwerker vor Ort kennt seine Kunden nicht nur viel besser Er kann ihnen auch einen AllesauseinerHand-Service bieten Das verschafft uns einen großen Vorteil den wir unbedingt nutzen sollten Smarthouse Pro Im Smart-Homeund Smart-BuildingBereich gibt es sogenannte Planungs-Konfiguratoren die von Herstellern für die Endkunden angeboten werden Sind solche Tools Unterstützung oder eher Konkurrenz für Installateure? Dörflinger Generell gilt Der Kunde ist heute besser informiert als je zuvor Aus meiner Sicht ist das gut denn es spart Zeit im Kundengespräch Was die Konfiguratoren angeht so gehört ihnen die Zukunft Beim Autokauf hat sich der Einsatz solcher Instrumente schon lange bewährt Ein Problem sehe ich allerdings in der Qualität der meisten Konfiguratoren Denn das Ergebnis sind oft reine Artikelstücklisten ohne Kabel Leitungen und Zubehör Eine Ausnahme stellt zum Beispiel der E-Konfigurator dar Er ist herstellerunabhängig kann dafür genutzt werden sämtliche Komponenten eines Gebäudes zu konfigurieren und ist in der Lage Stücklisten mit den entsprechenden Leistungsdaten zu kombinieren so dass daraus ein Angebot entsteht Erfordert dieses stärkere Vorwissen der Kunden heutzutage eine neue Art der Zusammenarbeit mit den Kunden und neue Kompetenzen bei den Installateuren? Dörflinger Auf jeden Fall Es gibt viele Kunden die mit einer sehr hohen Erwartung zu ihrem Fachmann kommen Ist dieser dann nicht in der Lage fachlich kompetent zu beraten wird es mit einem Auftrag schwer In der Konsequenz bedeutet das dann Wir müssen uns auch mit Systemen beschäftigen die wir eigentlich gar nicht verkaufen wollen