Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 LANline 3 2021 www lanline de News PSW Group fragt Quo vadis IT-Sicherheit in KRITIS? Entwurf des IT-Sicherheitsgesetzes 2 0 erntet Kritik IT-Systeme in kritischen Infrastrukturen KRITIS sind nicht vor Cyberangriffen gefeit Wie aus dem Lagebericht der ITSicherheit in Deutschland 2020 hervorgeht stieg allein die Anzahl der Hackerattacken im Gesundheitsbereich mit Fokus auf Krankenhäuser von elf Attacken im Jahr 2018 auf 43 Attacken im Jahr 2020 Auch Angriffe im Energiesektor nahmen deutlich zu In den vergangenen drei Jahren stieg die Anzahl der Angriffe von vier auf 26 Insgesamt mehr als 400 meldepflichtige IT-Sicherheitsvorfälle bei KRITIS-Betreibern wurden 2020 angezeigt ein Anstieg von über 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahr Die Bundesregierung hat erkannt dass KRITIS-Betreiber Nachholbedarf haben und in der Folge das IT-Sicherheitsgesetz angepasst werden muss In der KRITIS fehlt es derzeit am Wesentlichen Betreiber setzen auf alte Geräte die zum Teil keine Updates mehr erhalten eine fehlende Routine macht insbesondere multiple Angriffe erfolgreicher und Mitarbeiter werden nicht oder unzureichend geschult so Patrycja Schrenk Geschäftsführerin der PSW Group zu den hohen Zahlen Verständlich wenn dort nachgerüstet werden muss Doch obwohl noch im Entwurf sei bereits jetzt klar dass das IT-Sicherheitsgesetz 2 0 sowohl Hersteller als auch Betreiber künftig verstärkt in die Pflicht nehmen wird Der aktuell dritte Entwurf sorge vor allem angesichts der Verhältnismäßigkeit diverser Passus für reichlich Diskussionsspielraum und erregt auch den Unmut der IT-Sicherheitsexperten der PSW Group Zum einen ignoriert das für das Gesetz zuständige Bundesministerium des Inneren offenbar Vorschläge von UP KRITIS einer extra ins Leben gerufenen öffentlichprivaten Kooperation zwischen verschiedenen KRITIS-Betreibern Verbänden und staatlichen Stellen zur Neuauflage des IT-Sicherheitsgesetzes Das ist ärgerlich und wenig zielführend Vor allem aber sehe ich einige neue Sonderrechte des BSI als strittig und es fehlt mir insgesamt an Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Bestimmungen kritisiert Schrenk So erhalte das BSI mit dem IT-Sicherheitsgesetz 2 0 neue Befugnisse Es darf hacken und muss Sicherheitslücken nicht zwangsläufig veröffentlichen Um Betroffene von Sicherheitslücken oder -vorfällen zu benachrichtigen bekommt das BSI darüber hinaus das Recht Bestandsdaten wie Name oder Adresse bei Telekommunikationsanbietern abzufragen Zudem darf die Behörde Informationen über ihr bekannte Sicherheitslücken oder Schadprogramme zurückhalten wenn damit eine Weiterverbreitung oder rechtswidrige Ausnutzung verhindert werden kann oder weil sie gegenüber Dritten zur Vertraulichkeit verpflichtet ist Diesen Passus erachte ich als extrem strittig Denn so können Geheimdienste und die Polizei Zero-Day Exploits weiter für eigene Zwecke nutzen kritisiert Schrenk jos Info PSG Group Tel 0661 48027610 Web www pswgroup de Cisco-Studie Rolle der Digitalisierung für KMUs in der Pandemie Digitaler Reifegrad im Vergleich Cisco gab die Ergebnisse der Studie So sieht der deutsche Mittelstand die Digitalisierung bekannt Der Netzwerkausrüster beauftragte IDC mit der Befragung von 2 000 KMUs Die Studie untersuchte den digitalen Reifegrad deutscher KMUs 2020 und vergleicht ihn mit sieben anderen Märkten Brasilien Kanada Chile Frankreich Mexiko Großbritannien USA 23 Prozent der befragten deutschen KMUs sagen dass ihr Geschäft floriert 19 Prozent berichten von Wachstum auch im Jahr 2020 Andererseits befindet sich ein Viertel der Unternehmen im Überlebensmodus und acht Prozent können nicht ausschließen dass sie aufgeben müssen Insgesamt haben 56 Prozent der KMUs aufgrund der COVID-19-Pandemie ihre Digitalisierung beschleunigt Bei dem bereits erreichten digitalen Reifegrad schlagen sich deutsche KMUs gut Der Anteil der Unternehmen mit dem höchsten digitalen Reifegrad Digital Native liegt mit fünf Prozent nahe am weltweiten Niveau vier Prozent Die zweithöchste Stufe ist in Deutschland deutlich häufiger vertreten Hier stehen 38 Prozent 20 Prozent international gegenüber Die Studie belege dass digital reifere KMUs die Umstellung auf Home-Offices besser gemeistert haben am Info Cisco Web www cisco de Das Team der PSW Group mit Patrycja Schrenk vorn Mitte Bild PSW Group