Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www lanline de LANline 3 2021 15 Produkte Services darauf ausgerichtet eingehende Verbindungen und Datenpakete zu untersuchen und gegebenenfalls auch zu unterbinden fallweise auch die bösartigen Programme anhand einer Signatur zu erkennen Dies alles geschieht jedoch erst dann wenn der Schaden bereits angerichtet ist Dies sind nur einige der Gründe dafür dass viele Sicherheitsfachleute und IT-Experten ihren Blick vermehrt auf den ausgehenden Datenverkehr der Endgeräte richten Welche Programme bauen Verbindungen zu Server-Systemen im Netzwerk auf die dafür bekannt sind schadhafte Programme zu verbreiten? Zu welchen Regionen in der Welt mit denen das Unternehmen in der Regel nichts zu tun hat und die für den vermehrten Einsatz von dubioser oder gar gefährlicher Software bekannt sind bauen die Endsysteme Verbindungen auf? Das Argument dass solche Verbindungen durch das Blockieren der entsprechenden Ports in der UnternehmensFirewall zu verhindern seien wird den Administratoren höchstens noch ein Lächeln abringen Schließlich ist es entweder durchaus legaler oder unverdächtiger Netzwerkverkehr der die Endsysteme verlässt Die Gefahr entsteht also erst nach der Kontaktaufnahme oder die Endgeräte der mobilen Nutzer befinden sich weit außerhalb des durch Firewalls und ähnliche Schutzmaßnahmen gesicherten Unternehmensnetzwerks BlackFog Installation und Inbetriebnahme Für diese Art von Problemen hat das USamerikanische Unternehmen BlackFog die gleichnamige Sicherheitslösung entwickelt die den Anspruch erhebt die Sicherheit und den Datenschutz auf den Endgeräten zu ermöglichen indem sie direkt auf diesen Geräten arbeitet und dort auch entsprechenden Schutz gewähren kann Die Software offeriert Anbieter in einer Enterpriseund einer sogenannten Privacy-Version Uns stand für diesen Bericht die Version BlackFog Enterprise in der Version 4 7 0 zum Test zur Verfügung Bei beiden Ausprägungen ist der Agent-Teil auf den jeweiligen Endgeräten aktiv und führt dort die eigentlichen Aufgaben zum Schutz des Systems aus Unterstützt werden dabei Windowsab Windows 7 macOSab macOS 10 11 5 Androidab Version 5 0 und iOS-Geräte ab 10 3 Die Enterprise-Version stellt dem Administrator dabei eine Cloud-Konsole zur Verfügung mit deren Unterstützung er die zu überwachenden Systeme zu Gruppen zusammenfassen kann und eine umfassende Übersicht über die verschiedenen Bedrohungen erhält Die Software die dann für den Nutzer zum Einsatz kommt läuft auf Amazons AWSPlattform im Netz Laut Aussagen von BlackFog bekommen Anwender aus Deutschland den Dienst aus dem irischen Rechenzentrum des Anbieters bereitgestellt Die Infrastruktur für BlackFog soll jedoch so eine weitere Aussage des Anbieters mit wachsender Kundenbasis stetig weiter wachsen Jeder Enterprise-Nutzer bekommt sein eigenes nur ihm zugewiesenes Dashboard angezeigt von dem aus auch nur er auf seine Geräte zugreifen kann Die Unterscheidung geschieht dabei laut BlackFog durch den Lizenzschlüssel sodass die Kunden voneinander abgeschottet sein sollen Die Installation der Konsole und damit des Dashboards zur Überwachung der eigenen Endgeräte auf einen dedizierten Server im eigenen Rechenzentrum ist leider nicht möglich Die Oberfläche des Enterprise-Dashboards steht ausschließlich in englischer Sprache bereit Das Unternehmen versichert jedoch dass man auch einer Unterstützung der deutschen Sprache arbeite Insgesamt ist das Dashboard übersichtlich aufgebaut und die Bedienung stellt für erfahrene Administratoren kein Problem dar Die AnTested by Blackfog Enterprise 4 7 0 www blackfog com Leistungsfähige Überwachung Problemlose Installation Geringer Ressourcenverbrauch im Betrieb Oberfläche nicht lokalisiert Bild 2 Aufgeräumt und übersichtlich Das Dashboard der Enterprise-Version von BlackFog ermöglicht Administratoren einen schnellen Überblick über die Sicherheitslage ihrer Endgeräte im Netzwerk