Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
6 aktuell www computerautomation de ● 2 21 Der europäische Maschinenbau-Verband EUnited hat eine Charta für die künftige Zusammenarbeit von Robotern und Menschen veröffentlicht Die Good-WorkCharter unterstützt die United Nations Sustainable Development Goals SDGs für 2030 und definiert zehn Fokusbereiche um den Arbeitsplatz der Zukunft zu gestalten Ausdrücklich wird der Mensch in den Mittelpunkt gerückt Im Fokusbereich 1 ist festgelegt dass Roboter den Arbeitnehmern repetitive Arbeiten abnehmen sollen die wegen der Monotonie nicht zumutbar sind Mitarbeiter sollen wie Menschen und nicht wie Maschinen arbeiten Fokusbereich 2 beschreibt dass immer der Roboter dem Menschen dient und nicht umgekehrt Damit steht die europäische Robotik-Industrie für einen Humanin-Command-Ansatz Die weiteren Fokusbereiche befassen sich mit der Entwicklung von Kompetenzen der Mensch-Roboter-Kollaboration einfacher Maschinenbedienung Initiativen speziell für junge Menschen und Strategien den demografischen Wandel zu bewältigen 2 7 Millionen Industrie-Roboter in der weltweiten Produktion und der Boom von Servicerobotern außerhalb von Fabriken verändern rapide die Art und Weise wie wir arbeiten sagt der Vorsitzende von EUnited Robotics Wilfried Eberhardt ik Charta der Robotik veröffentlicht Bild Kuka Deutschland unter den Top 10 Die Roboterdichte im produzierenden Gewerbe hat weltweit mit durchschnittlich 113 Industrie-Robotern pro 10 000 Mitarbeiter einen neuen Rekord erreicht Laut International Federation of Robotics IFR verfügen Westeuropa mit 225 Einheiten und die skandinavischen Länder mit 204 Einheiten über die am stärksten automatisierte Fertigung Ihnen folgen Nordamerika und Südostasien Auf Länder heruntergebrochen sind die Top-10-Länder mit automatisierter Produktion Singapur auf Platz 1 gefolgt von Südkorea und Japan Deutschland schließt sich auf Platz 4 an Danach kommen Schweden Dänemark Hong Kong Taiwan USA und Belgien Luxemburg Die Roboterdichte errechnet sich aus der Anzahl an Industrie-Robotern im operativen Bestand in Relation zu den Beschäftigten sagt Milton Guerry Präsident der IFR Diese Kennzahl macht es möglich unterschiedlich große Nationen im weltweiten Automatisierungsrennen miteinander zu vergleichen Singapur das Land mit der weltweit größten Roboterdichte verzeichnet 918 Industrie-Roboter pro 10 000 Arbeitnehmer im produzierenden Gewerbe im Jahr 2019 Wichtigster Akteur ist die Elektronikindustrie mit einem Anteil von 75 % des operativen Bestands Hier werden Industrie-Roboter insbesondere bei der Herstellung von Halbleitern und Computerperipheriegeräten eingesetzt Auf dem zweiten Platz folgt Südkorea mit 868 Einheiten pro 10 000 Arbeitnehmer Das Land ist mit Firmen wie Samsung und LG marktführend bei der Produktion von LCDs und Speicherchips Darüber hinaus ist Südkorea ein wichtiger Produktionsstandort der Automobilindustrie und für die Herstellung von Batterien für Elektroautos Japan 364 Roboter pro 10 000 Arbeitnehmer und Deutschland 346 Einheiten folgen auf den Rängen drei und vier Japan ist der weltweit größte Hersteller von Industrie-Robotern hier werden sogar Roboter von Robotern hergestellt 47 % der weltweiten Industrie-Roboter-Produktion ist Made in Japan Deutschland ist der mit Abstand größte Industrie-Roboter-Markt in Europa 38 % des gesamten europäischen Bestands werden hier eingesetzt Die Roboterdichte in der deutschen Automobilindustrie zählt zu den größten weltweit ik Roboterdichte in der Fertigung weltweit 2019 Bild International Federation of Robotics