Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
editorial 3 www computerautomation de ● 2 21 Die Corona-Pandemie hat die Abläufe in den Lieferketten zum Teil massiv gestört teilweise sind die Fertigungen aufgrund fehlender Teile aus Fernost komplett zum Erliegen gekommen Unternehmen denken nun darüber nach Anpassungen an ihrer Lieferkette vorzunehmen das geht bis hin zu Überlegungen ganze Wertschöpfungsschritte aus dem Ausland zurück nach Deutschland und Europa zu holen Ob dies wirklich sinnvoll wäre hat das IfW Kiel im Auftrag der Impuls-Stiftung des VDMA untersucht Sie spielten ein Szenario durch in dem die EU durch den Einsatz sogenannter nichttarifärer Handelshemmnisse also durch Vorschriften oder Produktionsnormen den ausländischen Zulieferern den Marktzugang erschwert Lässt sich also durch eine stärkere Abschottung eine Rückverlagerung ausländischer Wertschöpfungsschritte erreichen? Wenn ja mit welchen Folgen? Das Ergebnis Ein solches Verhalten brächte enorme Nachteile für alle Beteiligten! Das IfW Kiel spielte drei Fälle durch In allen drei Fällen hätte ein solches Vorgehen massive Auswirkungen auf das Einkommensgefüge sowie auf Sozialleistungen in Deutschland in der EU aber auch weltweit Der Maschinenbau in Deutschland die Vorzeigebranche schlechthin würde am stärksten leiden Um bis zu 25 % könnte der Umsatz hier zurückgehen Die Ergebnisse des Gutachtens können Sie auf www computerautomation de nachlesen Der VDMA warnt deshalb Abschottung als Reaktion auf solche Katastrophen funktioniert nicht denn sie beschneidet viel stärker die Möglichkeiten als dass sie vor negativen Unwägbarkeiten schützt Die Studienverantwortlichen kommen vielmehr zu dem Schluss Das wirtschaftliche Risiko lässt sich eher durch internationale Diversifizierung per Freihandel reduzieren Welche Chancen und Wachstumsmöglichkeiten im Freihandel stecken hat auch China erkannt Erst im November letzten Jahres hat sich das Land der Mitte mit 14 weiteren Asien-Pazifik-Staaten zur weltgrößten Freihandelszone zusammengeschlossen Durch diese könnte sich die Region nach Meinung von Ökonomen binnen weniger Jahre von der Fabrik der Welt zum Markt der Welt entwickeln Das Gefüge im Welthandel wandelt sich neue Möglichkeiten tun sich auf Die Frage lautet Wer wird sie wie für sich nutzen? Profitieren Sie von digitaler Wertschöpfung zwischen Shop Floor und Cloud mit Turcks durchgängiger IIoT-Architektur aus einer Hand www turck de s2c Hand in Hand bis in die Cloud MEHR ERFAHREN Andrea Gillhuber Chefredakteurin Wohlstand statt Abschottung Titelseite Bild TechnoVectors Shutterstock com