Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 6 2021 www markttechnik de 3 Aktuell Nachrichten einem Produktionsverfahren dessen Herzstück die Lasertechnik von Trumpf sei Den Trend zur Digitalisierung sieht auch Andreas Börner Geschäftsführer von Laser 2000 als treibenden Faktor für die PhotonikBranche »Die Verbreitung des Homeoffice und ein globales Umdenken in der geschäftlichen Zusammenarbeit wird den Glasfaserausbau in der Telekommunikationstechnik vorantreiben« so Börner Jan Meise CEO von AMS Technologies ergänzt dass der aus der Elektronik längst bekannte Trend zur Integration auch in der Photonik zunehmend an Fahrt aufnehme Nach den Aussichten für das Jahr 2021 befragt gibt sich die Photonik-Branche verhalten optimistisch Anlass zur Hoffnung gibt auch hier wieder der chinesische Markt »Wir gehen davon aus dass sich der Markt relativ schnell wieder auf das Niveau vor der Covid-19-Pandemie erholen wird« so Andreas Börner »Das wird von einem stetigen Anstieg der Nachfrage im Bereich der Systemintegration aufgrund einer weiteren Wachstumsphase in China begleitet sein « Dass die Photonik-Branche auch 2021 von der CoronaKrise geprägt sein wird davon ist Dr Christian Schmitz von Trumpf zwar überzeugt dennoch hat er Hoffnung »dass wir eine Wiederbelebung des Geschäfts durch Nachholeffekte sehen « Weiteres zur Photonik lesen Sie in unserem Thema der Woche ab Seite 20 nw ■ Vision-Systeme lassen sich kostengünstig entwickeln und produzieren und sind perfekt an vielfältige Anwendungen angepasst « > Implementierung von KIund DeepLearning-Lösungen Geeignet sind Embedded-Vision-Systeme auch für Anwendungen die auf künstlicher Intelligenz beruhen »Die heutigen Embedded-Vision-Technologien lassen eine Implementierung von KIund Deep-Learning-Lösungen zu« sagt Stephan Hahn Product Manager Embedded Vision Systems Software bei Stemmer Imaging Möglich ist dies weil sie mit der technischen Grundlage von KI umgehen können »Heutige Embedded-Vision-Systeme können neuronale Netze onboard Hardwarebeschleunigt ausführen und lassen sich durch standardisierte Schnittstellen nahtlos in Prozesse und Anlagen integrieren etwa durch Industrieprotokolle wie REST und OPC UA« sagt Carsten Traupe Leiter Produktmanagement bei IDS Imaging Development Systems »Der größte Mehrwert für reale Anwendungen entsteht durch die Kombination von klassischen Bildverarbeitungsroutinen und Deep Learning « Zudem können Embedded-Vision-Systeme über Bilddaten hinaus auch die Daten und Signale anderer Sensoren erfassen und verarbeiten »Wir stellen fest dass Kunden heutzutage vielschichtige Informationen aus den Bilddaten generieren wollen« verdeutlicht Oliver Helzle Geschäftsführer von hema electronic »Oder sie kombinieren die Daten mit denen weiterer spezialisierter Sensoren wie Timeof-Flight-Lidarund Lasersensoren Die Herausforderung besteht darin die verschiedensten Sensoren anbinden zu können und eine Plattform für die Signaldatenverarbeitung zu schaffen Die Embedded-Elektroniken lassen sich nahe am Sensor installieren bieten ausreichend Rechenleistung und machen Geräte durch Anschluss an ein Netzwerk oder eine Cloud fit für industrielle Vernetzung « ak ■ Fortsetzung von Seite 1 »Ohne Photonik …« Fortsetzung von Seite 1 Bildverarbeitungstechnik Ansmann Ab sofort mit Vorstands-Duo Am 4 Februar hat der Ansmann-Aufsichtsrat den langjährigen Bereichsleiter Industrielösungen Thilo Hack 51 zum neuen Vertriebsund Entwicklungs-Vorstand berufen Hack übernimmt zudem den Bereich Marketing Zusammen mit Markus Fürst wird Hack Ansmann als gleichberechtigtes Vorstands-Duo führen Der bisherige Vorstandvorsitzende Jürgen Dietz verlässt das Unternehmen Hacks Vorstandskollege Fürst verantwortet bei Ansmann bereits seit 2010 die Bereiche Rechnungswesen Produktion und QS Logistik und Einkauf IT sowie die asiatischen Tochterunternehmen des Assamstädter Unternehmens Zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben übernimmt Fürst noch die Bereiche Personalwesen und Allgemeine Verwaltung Bereits am 26 Januar dieses Jahres hatte mit Ulrike Unterwandling eine der Töchter des 2017 verstorbenen Unternehmensgründers Edgar Ansmann den Vorsitz des Aufsichtsrats der Ansmann AG übernommen Unterwandling gilt als Expertin für internationalen Handel und war bereits vor ihrer Wahl zur Vorsitzenden des Aufsichtsrats Mitglied in diesem Gremium Seit 2004 ist Unterwandling als Personalreferentin im operativen Geschäfts der Ansmann tätig Ihre Wahl und der nun Anfang Februar erfolgte Wechsel im Vorstand werden als klares Signal interpretiert dass die Familie des Unternehmensgründers wieder stärkeren Einfluss auf die Entwicklung von Ansmann nehmen will Seit 30 Jahren im Bereich Akkuund Ladelösungen aktiv ist Ansmann vor allem für Lösungen in den Anwendungsbereichen Konsumund Industrieelektronik sowie E-Mobility bekannt In Deutschland beschäftigt das Unternehmen rund 250 Mitarbeiter und erzielte 2019 einen Umsatz von rund 56 Millionen Euro eg ■ Ab sofort übernimmt Thilo Hack bei Ansmann im Vorstand die Verantwortung für die Bereiche Entwicklung und Vertrieb Mit Markus Fürst bildet er ein gleichberechtigtes Vorstands-Duo Andreas Börner Laser 2000 »Wir gehen davon aus dass sich der Markt relativ schnell wieder auf das Niveau vor der Covid-19-Pandemie erholen wird «