Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 www markttechnik de Nr 4 2021 Aktuell Nachrichten tenzen die Informatik und Ingenieur-Knowhow verbinden« bestätigt Axel Plünnecke vom Institut der Deutschen Wirtschaft »Die inländischen Potenziale alleine werden nicht reichen « Die neuesten Studienanfängerzahlen verschärfen die Lage noch Die Pandemie hat den Zuzug ausländischer Studierender in Elektrotechnik-Studiengänge stark verringert laut Statistischem Bundesamt haben 14 5 % weniger Menschen das Studium im Fach Elektrotechnik und Informationstechnik aufgenommen als im Vorjahr »Dieses Studium in Deutschland ist unter ausländischen Studierenden äußerst beliebt und weist den größten Ausländeranteil aller Fächer auf« betont Dr Michael Schanz vom VDE Es gebe beispielsweise sehr viele chinesische Studieninteressierte die ein Master-Studium an einer deutschen Universität aufnehmen Im Maschinenbau 9 6 % und in der Informatik 4 8 % waren die Rückgänge nicht so drastisch Zusätzlich entfiel 2020 in Niedersachsen praktisch der Abiturjahrgang bedingt durch den Wechsel von G8 auf G9 Das Bundesland bildet knapp 10 Prozent der Bevölkerung in der Bundesrepublik Das IW empfiehlt daher auch im Ausland zu rekrutieren So wie es Dr Bianca Mastnak von Recom schon eine Weile macht »Wir haben mit Bewerbern aus 15 verschiedenen Ländern Online-Vorstellungsgespräche geführt Dies ist eine unkomplizierte Möglichkeit mehr geeignete Bewerber kennenzulernen als mit konventionellen Vorstellungsgesprächen « Ein klitzekleiner Vorteil der Pandemie »Wir haben Personal eingestellt« erzählt Mastnak an das »man ohne Krise schwer kommen würde« Weitere Aspekte und Meinungen zum Arbeitsmarkt finden Sie auf Seite 48 sc ■ Fortsetzung von Seite 1 Zügig zurück duzieren mehr in unseren Fabriken « So verlagert auch Renesas die Produktion einiger Automotive-Produkte von Foundries zurück in die eigenen Fabriken Raphael Hrobarsch European Regional & Automotive Sales Manager bei Diodes Zetex fügt noch hinzu »Aufgrund der gegenwärtigen Bedarfssituationen der verschiedenen Märkte sowie der Tatsache dass 5G und speziell der Wandel im Automobilbereich hin zum Elektro-Auto erst so richtig begonnen haben sehen wir keinen kurzzeitig erhöhten Bedarf sondern Lieferengpässe die weit über das Jahr 2021 hinausgehen könnten « Darauf dass die aktuellen Probleme auf Aktionen der ehemaligen Trump-Regierung gegen China zurückzuführen sind macht Thomas Grasshoff Head of Strategic Marketing bei Semikron aufmerksam »Der Technologie-Bann der USA gegen China hat zu Verwerfungen in den Halbleiter-Lieferketten geführt Da sie etwa SMIC als größte chinesische Foundry nicht mehr nutzen durften mussten internationale Halbleiterkonzerne auf Foundries außerhalb Chinas ausweichen Deshalb sind Foundries in Asien jetzt allokiert « Grasshoff verweist auch noch einmal darauf »dass China zwar 60 Prozent des weltweiten Halbleitervolumens verarbeitet selbst aber nur 30 Prozent produziert« Damit liegt der Ball nun vor allem bei der größten Foundry weltweit TSMC Deren CEO C C Wie hatte erst vor Kurzem in einem Earning Call darauf hingewiesen dass Automotive-Kunden bei TSMC bis ins 3 Quartal 2020 hinein ihre Bedarfe reduziert hätten TSMC habe erst im 4 Quartal 2020 eine Erholung bei Automotive-Aufträgen registriert Im Gegensatz dazu seien die Aufträge aus der Konsumgüterund anderen Anwenderbranchen gleichbleibend hoch geblieben oder seien sogar noch weiter erhöht worden um Lagerkapazitäten aufzubauen um auf mögliche zukünftige Lieferunterbrechungen vorbereitet zu sein Als die europäischen und amerikanischen Automobilhersteller die Auswirkungen des Blacklistings der Trump-Regierung dann im Dezember 2020 realisierten war es zu spät Infolgedessen versuchten sowohl die amerikanischen Automobilbauer als offensichtlich auch VW TSMC und UMC über verschiedene Kanäle darunter auch zu taiwanischen Offiziellen dazu zu bewegen mehr Kapazität für Automotive-Kunden zur Verfügung zu stellen Interventionen die offenbar letztlich Erfolg gehabt haben TSMC hat seine geplanten Investitionen in den Ausbau der Produktionskapazitäten für 2021 inzwischen auf 28 Milliarden Dollar erhöht Und das Unternehmen hat inzwischen bekannt gegeben dass Automotive-Chips in Zukunft priorisiert werden Von außerhalb der Halbleiterwelt meldeten sich auch TDK Taiyo Yuden Vishay Passives und IEE zur Marktsituation zu Wort Die Ergebnisse der gesamten Recherche finden Sie online auf markttechnik de eg st ■ Fortsetzung von Seite 1 Bauteilemangel bremst Innodisk DFI und Supermicro So wird die Fabrik smart Innodisk hat mit den Systempartnern DFI und Supermicro eine Smart Factory realisiert die die Effizienz steigert und die Kosten reduziert Dazu müssen Ausfallzeiten in der Fabrik auf ein Minimum beschränkt werden Voraussetzung dafür ist dass das Personal die Geräte in der Fabrik ohne Fremdpersonal vor Ort verwalten kann Bei Geräteoder Serviceausfällen muss zu Wiederherstellungszwecken weiterhin aus der Ferne auf Geräte zugegriffen werden können Weil die Komponenten in allen Phasen des Herstellungsprozesses unter schwierigen industriellen Bedingungen arbeiten müssen sie ständig überwacht werden In der intelligenten Fabrik kamen die InnoAGE-SSDs von Innodisk in Industriequalität mit Outof-Band Management zum Einsatz Die iCAP-Geräteverwaltungsplattform dient zur Fernwartung und -verwaltung der eingesetzten Geräte Zudem fanden robuste DRAMs und eingebettete Peripheriegeräte von Innodisk Verwendung Ergebnis Mit den InnoAGESSDs von Innodisk im gesamten Herstellungsprozess kann die Konzeptfabrik eine hohe Verfügbarkeit sicherstellen Weil sie mit einem unabhängigen Kommunikationskanal ausgestattet sind können alle Geräte auch wenn sie ausfallen aus der Ferne verwaltet werden Das Gleiche gilt falls das Netzwerk zusammenbrechen sollte Dazu ist die Anwesenheit von Mitarbeitern im Werk nicht notwendig ha ■