Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Spezial Cyber Security & Datenschutz Identitätsmanagement l 5 Identitätsund Sicherheitsmanagement heißt Eine sichere Identität verlagert damit die Grundlage für Sicherheit dorthin wo sie benötigt wird erklärt der Analyst Matthias Reinwarth Aber welche Konsequenzen zieht so eine Dynamisierung von Sicherheit nach sich wenn sie auf proprietäre IAM-Systeme stößt? Inhouse-IAM-Infrastruktur gehört auf den Prüfstand Genau hier liegt die große Herausforderung Traditionelle IAMInfrastrukturen inklusive selbst entwickelter AuthentifizierungsBausteine sind von Haus aus nicht wirklich kompatibel mit den aktuellen Anforderungen an digitale Identitäten über die der Nutzer von überall auf unterschiedliche Dienste zugreift Im Gegenteil Sie fußen auf monolithischem Design sowie einer klassischen Implementierung und wurden für lokale Rechenzentren entwickelt Denn damit war man bisher immer gut gefahren Genau diese eher gewachsene IAM-Infrastruktur mitsamt ihrer Identitätssilos muss jetzt auf den Prüfstand damit digitale Identitäten mit digitalen Diensten korrespondieren können Wenn diese Home-Grown-Lösungen auf die Welt da draußen mit Corona und Cyberattacken treffen knirscht es weiß auch Matthias Reinwarth Tatsächlich stellen sowohl Quantität als auch Qualität von Cyberattacken die On-Premise-IAM-Landschaften auf eine harte Probe Beim Credential Stuffing etwa werden Nutzerdaten in großem Stil in Bruchteilen von Sekunden über frei verfügbare Listen im Internet heruntergeladen um diese dann möglichst gewinnbringend im Netz weiter zu veräußern Schutzwälle wie Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme zum Schutz der Außengrenzen werden damit zwar nicht zwangsläufig überflüssig dennoch brauchen die Entwickler und Administratoren ergänzende Lösungen um über ihre Eigenentwicklungen der dynamischen Bedrohungslage jederzeit Herr werden zu können Und zwar möglichst ohne dass die selbst entwickelten IAM-Funktionen gleich über Bord geworfen werden müssen Nur Das kostet Zeit und Geld Gefahr Kostengrab Eigenentwicklungen Das Weiterentwickeln von eigenen IAM-Funktionen für jeden zusätzlichen digitalen Dienst kostet nicht nur mehr Entwicklerstunden sondern im Zweifel auch lange Marktführungszeiten Hinzu kommt dass das Management von Identitäten schnell komplex werden kann da nahezu täglich neue Zugriffswege und Authentifizierungsmöglichkeiten hermüssen um die Customer Journey zu bedienen Das kennt auch Andre Priebe CTO des Systemintegrators iC Consult aus seiner Beratungspraxis nur zu gut Am Anfang geht es meist um die Entwicklung weniger Funktionen die man gut in den Griff bekommt Aber mit zunehmender Anzahl an Providern und Partnern die es zu integrieren gilt wächst auch die Anzahl an Funktionen und Protokollen Dann wird Identitätsmanagement schnell vielschichtig und unter made Germany in HOCHINTEGRIERTE NETZWERK-&SECURITYLÖSUNGEN AUS EINER HAND Die Bedrohungslage aus dem Internet ist für Unternehmen so groß wie nie zuvor Um den individuellen Sicherheitsbedürfnissen kleiner und mittelständischer Unternehmen gerecht zu werden bedarf es einfach zu bedienender Lösungen Für diesen Markt bietet LANCOM mit den R&S® Unified Firewalls eine sichere und garantiert Backdoorfreie Vernetzung ergänzt um Stateoftheart-Sicherheitstechnologien und Unified Threat Management für zukunftsfähige Cybersecurity-Komplettlösungen www lancom de unifiedsecurity Nach dem Aus des Privacy Shield gilt umso mehr Wer den Schutz seiner Cloud-Daten sicherstellen will der sollte auf vertrauenswürdige europäische Anbieter setzen um nicht in datenschutzrechtliche Schwierigkeiten zu geraten Das gilt gleichermaßen für die Wirtschaft wie für die Verwaltung und unzählbare Einrichtungen der öffentlichen und privaten Hand Die gute Nachricht Als Alternative stehen ausgereifte datenschutzkonforme Lösungen made in Europe bereit … zum Beispiel von LANCOM Mehr Infos unter www lancom de privacyshield Lancom_sfs_CyberSD pdf S 1 Format 210 00 x 148 00 mm 14 Sep 2020 13 33 35