Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Spezial Cyber Security & Datenschutz Balkanisierung des Internets l 13 verhalten der Nutzer beeinflusst werden Aktuell wird diese Entscheidung zur Netzneutralität gerichtlich angefochten Auch Staatenverbunde beschäftigen sich mit Regeln rund um die Nutzung des Internets Durch beispielsweise die Richtlinie zur Datenschutzverordnung der Europäischen Union in Deutschland die DSGVO wurden ebenfalls eigene Regeln für den europäischen Binnenmarkt geschaffen Laut offiziellen Sprechern bietet das sogar Vorteile für Internetnutzer und Unternehmen deren Daten und Datensicherung nun strenger reguliert sind Neue Spielregeln wirken auf digitale Entwicklung International operierende Unternehmen sind gezwungen auf die neuen und mitunter stark unterschiedlichen Regelungen zu reagieren Die Datenschutzverordnung forcierte unter anderem international operierende Unternehmen zur Umstrukturierung Um den neuen Richtlinien gerecht zu werden eröffneten Datenriesen wie Google und Facebook neuen Rechenzentren in EU-Mitgliedsländern An anderer Stelle hat die Abspaltung drastischere Auswirkungen So zum Beispiel bei der Weiterentwicklung des Internet of Things IoT also der Vernetzung verschiedener Einheiten eines Systems miteinander Diese Vernetzung ist langfristig ausschlaggebend für neue Strömungen in der Industrie und für den Endkunden Ein Thema das dadurch in seiner Entwicklung gehindert wird sind autonom fahrende Automobile Für eine optimale Funktion eines solchen Autos ist es notwendig dass viele verschiedene Systeme miteinander kommunizieren Dabei werden große Mengen an unterschiedlichen Daten von den einzelnen Systemen wie zum Beispiel den verschiedenen Kameras untereinander ausgetauscht Wie diese Kommunikation technisch abgebildet wird könnte stark von den Regelungen hinsichtlich der Internetnutzung abhängen Dadurch würden autonom fahrende Autos nur in bestimmten Gegenden funktionieren für die sie gebaut wurden Die dunklen Alternativen Die eingeschränkte Nutzung des Internets kann dazu führen dass sich die Leute nach anderen Optionen umsehen Ein alternatives Netzwerk ist das sogenannte Darknet Dabei handelt es sich um ein System welches dem Internet in vielerlei Hinsicht ähnelt Es lockt besonders mit dem Versprechen von Anonymität für die Nutzer Allerdings unterscheiden sich die Inhalte des Darknets im Vergleich mit denen des Internets mitunter massiv Von illegalen Geschäften über höchst anstößige und unmoralische Inhalte bis hin zu Einzelpersonen welche einfach versuchen die staatliche Zensur zu umgehen warten diverse Abgründe Dabei besteht auch eine größere Gefahr für den Nutzer als im Internet Durch die Funktionsweise des Darknets ist es möglich dass Teile der Inhalte oder Schadsoftware unwissentlich auf den Endgeräten der Nutzer gespeichert werden Die Risiken einer gemeinsamen Lösung Manche Stimmen plädieren für eine freie und unbegrenzte Reglementierung des Internets Ein einheitlicher Standard der nur die gröbsten Verstöße ausschließt und die restlichen legalen Nutzungen unangetastet lässt Welchen Risiken ein solch selbstbestimmtes Internet wiederum mit sich zieht konnte man bereits erleben Global Player wie Facebook und Google wären in der Lage ihre Monopolmacht auf Daten auszuweiten Welchen Wert diese Daten haben können ist spätestens seit den Präsidentschaftswahlen 2016 in den USA bekannt Firmen wie damals Cambridge Analytica sind aufgrund von Daten über Internetnutzer und deren Verhalten dazu in der Lage Meinungen von Menschen und in Folge dessen manchmal sogar die Kurse ganzer Länder zu beeinflussen Auch die Privatsphäre von Einzelpersonen wäre in einem solchen Szenario gefährdet Ohne klare Vorschriften wer Daten besitzen speichern und verwenden darf steigt die Gefahr des Missbrauches der selbigen Wie geteilt die Meinungen über Maßnahmen im Internet sein können zeigt die Diskussion über die EU-Urheberrechtsreform Die grundsätzliche Idee dahinter war geistiges Eigentum wie zum Beispiel Inhalte von Künstlern wie Musik und Film besser zu schützen Dies sollte durch sogenannte Upload-Filter geschehen die das Hochladen von Inhalten reglementieren wodurch die illegale Verbreitung von Content erschwert werden sollte Gegner der Reform wiederum argumentierten damit dass die Implementierung solcher Filter dazu führen könnte dass nicht nur illegale Nutzung und Verbreitung unterbunden würden Mittels der Filter könnte auch aktive Zensur von unerwünschten Inhalten betrieben werden wie es zum Beispiel in China der Fall ist Der Trend besteht die Hintergründe variieren Auch in 2020 wird sich der Trend hin zur Balkanisierung des Internets hin zum Splinternet fortsetzen Das liegt zum einen am wachsenden Interesse mancher Länder dem Beispiel von China zu folgen zum anderen aber auch an der ansteigenden Sicherheitsanforderung für Daten Die Menge an Informationen die jeden Tag gesammelt gespeichert und schlussendlich verarbeitet werden wächst Tag für Tag Wie und in wieweit diese Daten geschützt werden müssen hängt von ihrem Ursprung und ihrer Natur ab Entsprechend unterschiedlich werden auch die Schutzmaßnahmen aussehen Die Frage wird also nicht sein ob es in Zukunft mehr virtuelle Mauern geben wird sondern wie hoch diese sind und welchen Zweck sie haben Javvad Malik Security Awareness Advocate bei KnowBe4 Bild sylverarts-123rf