Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
36 DESIGN&ELEKTRONIK 13 2020 www designelektronik de Powermanagement Analogtechnik auch die Folgen für die Lastausregelung und das VREF-Pufferverhalten τ = RC bedenken denn dies wirkt sich auf das Einschwingverhalten des ADCs bei der Ansteuerung aus Um die erforderliche transiente Leistungsfähigkeit zu erreichen empfiehlt es sich einen Puffer zu verwenden Bild 6 Zu den wichtigsten Anforderungen die bei dessen Auswahl zu berücksichtigen sind gehören ein extrem niedriges Rauschen die Fähigkeit hohe kapazitive Lasten zu unterstützen niedrige Verzerrungen eine ausgezeichnete Anstiegsgeschwindigkeit Slew Rate und eine große Verstärkungsbandbreite Empfehlungen für Referenzpuffer sind die ADA4805-1 und ADA4807-1 ■ Rauschunterdrückung mit aktivem Tiefpass Tabelle 1 nennt den erforderlichen Dynamikbereich und das maximal zulässige Systemrauschen die eingehalten werden müssen um eine gewünschte ENOB des ADCs zu erreichen Abhängig von dessen Bandbreite erreicht ein einpoliger Tiefpassfilter mit einer Dämpfung von 20 dB pro Dekade möglicherweise nicht die gewünschte breitbandige Rauschunterdrückung Kaskadierte passive Tiefpassfilter erzeugen eine Kettenstruktur die einen Filter höherer Ordnung erzeugen kann wobei jedoch die Eingangsimpedanz jedes Abschnitts den vorangehenden Filter belastet Dies kann die DC-Genauigkeit der CNR µF f C0 Hz @ 2 500 Vf C Hz @ 4 096 Vf C Hz @ 5 000 V 0 1 5305 4233 3969 1 0 531 423 397 10 53 42 3 39 7 100 5 3 4 2 4 0 Tabelle 2 Eckfrequenz fC für verschiedene Werte des an den NR-Pin angeschlossenen Kondensators CNR Bild 10 Bild 4 Dynamische Referenzströme simuliert des AD7177-2 und AD7980 Bild 5 Referenzspannungsrauschen des LTC6655 mit Spitzenwert der Rauschdichte