Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www designelektronik de DESIGN&ELEKTRONIK 13 2020 29 ■ So schneidet man TFTs Ein TFT-Display moduliert von hinten durchscheinendes Licht weißer LEDs die auf einer streifenförmigen Leiterplatte angeordnet sind Von einer Diffusorplatte wird das Licht in die Fläche gestreut Bevor es das Display-Glas erreicht passiert es verschiedene optische Folien die es für die Anwendung konditionieren Bild 1 zeigt den Aufbau eines typischen TFT-Moduls Unten ist die Rückseite des Moduls nach oben folgen Diffusor Folien und schließlich das Panel nicht im Bild Der Montagerahmen Bezel genannt hält alle Komponenten zusammen TFT-Panels bestehen aus zwei Gläsern zwischen denen das Flüssigkristall-Material eingeschlossen ist Die Ausrichtung des Flüssigkristalls und damit die Lichtdurchlässigkeit bestimmt ein elektrisches Feld das von Elektroden auf der Innenseite der beiden Gläser ausgeht Diese werden über Treiberbausteine angesteuert die am Rand des Glases getrennt für xund y-Richtung Spalten Zeilen platziert sind Bei Displays mit höherer Auflösung sind mehrere ICs in Serie geschaltet Für die 1080 Zeilen eines Full-HD-Displays sind es zwei oder drei ICs Trennt man die Leitungen hinter dem ersten oder dem zweiten IC ab kann das Teildisplay weiter funktionieren Aus der Anordnung der ICs ergibt sich die mögliche Teilung Das Display kann nur so zerschnitten werden dass die Ausgänge eines ICs vollständig intakt bleiben also nur in ganzzahligen Bruchteilen Das längliche Display bezeichnen Hersteller als Stretch-Display oder Bar-Type-Display Bar engl für Streifen Bild 2 zeigt ein Display das nach dem Schneiden ein 32 9-Format aufweist Solange für jedes Pixel ein Zeilenund ein Spaltentreiber existiert ist die Form des Displays gleichgültig Optische Eigenschaften und Umgebungsbedingungen des Original-Displays bleiben erhalten ■ Elektrische Ansteuerung Der Timing-Controller wandelt das vom LCD-Controller kommende LVDS-Signal in Ansteuersignale für die Treiber um die über Flexfolien angeschlossen sind Während die Verbindung zwischen Leiterplatte und Glas Bild 3 nur wenige Dutzend Leitungen hat haben die Treiber-ICs die sich direkt auf dem Glas befinden mehrere Hundert Ausgänge um die Display-Segmente zu steuern Andere Komponenten auf dem Board erzeugen die für den Betrieb des Displays und des LED-Backlights erforderlichen Spannungen Bild 2 Horizontaler Schnitt bei einem Half-Size-Display Bild 1 Folienstack eines TFT-Moduls Bild 3 Verbindung zwischen Timing Controller und LCD-Panel