Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
TOOLS & TECHNOLOGIEN 12 DESIGN&ELEKTRONIK 13 2020 www designelektronik de zapp2photo | stock adobe com i MX 8M Plus Visionärer Controller Die i MX-Prozessorfamilie von NXP entwickelt sich zu einem Defacto-Standard für Embedded-Anwendungen aber in der neuesten Generation verliert man bei i MX 8 8X 8M und 8M mini so langsam den Überblick Und jetzt auch gibt es auch noch einen »8M Plus« wozu? Embedded-Systeme werden preisgünstig produzierbar wenn möglichst alle Funktionen in einem System-Chip gebündelt werden können Dementsprechend geht der Trend vom Single-Board-Computer zum Systemon-Chip Smartphones und Tablets haben dieser Entwicklung einen starken Schub verliehen Während diese Consumer-Geräte ein weitgehend identisches Feature-Set haben sind Embedded-Anwendungen sehr divers Die Gewichtung zwischen Rechenkapazität Grafikleistung Peripherieausstattung und Leistungsaufnahme ist bei jeder Art von Gerät anders und auch bei der Rechenleistung sind die Anforderungen unterschiedlich Echtzeit-Verarbeitung Krypto-Algorithmen Bildverarbeitung oder KI-Inferencing beanspruchen unterschiedliche Verarbeitungseinheiten im Prozessor Da kein OEM für unnötige Ressourcen Geld zahlen will hat NXP die i MX-8-Familie entsprechend breit aufgestellt und mit unterschiedlichen Familienmitgliedern ausgestattet Die Namensbestandteile Solo Dual und Quad geben an ob es sich um einen Single-Dualoder Quad-Core-Prozessor handelt wobei auch das schon nicht ganz eindeutig ist und sich nur auf den Cortex-A53-Core bezieht Das »Haupt« der Familie der leistungsstärkste i MX-8-Prozessor »QuadMax« enthält zum Beispiel in Wirklichkeit zehn Cores zwei A72 vier A53 und vier M4F Während der A72 ein Hochleistungsrechenkern ist ist der A53 gutes Mittelmaß und gerade richtig für die meisten Embedded-Anwendungen Der M4F ist ein kleiner DSP-Kern mit Floating-Point-Einheit Innerhalb der i MX-8-Unterfamilien gibt es abgesehen von der Peripherie unterschiedlich leistungsfähige Grafikund Videoeinheiten Was allen i MXProzessoren gemeinsam ist ist dass die Grafik sich nicht für die Berechnung von Bayer-Patterns eignet Bayer-Pattern ist das Datenformat das die Bildsensoren von Kameras liefern und das sich erst weiterverarbeiten lässt wenn es in RGBDaten umgewandelt wird Diese Berechnung ist aufwändig und für alle Arten von industrieller Bildverarbeitung wichtig Zwar kann ein entsprechend leistungsfähiger i MX-Prozessor diese Verarbeitung bewältigen aber nur mit vergleichsweise hohem Aufwand Dieses Problem löst nun der i MX 8M Plus der Bayer-Pattern-Daten in Hardware umrechnen kann ohne dass einer seiner Cortex-A53-Kerne belastet wird Von diesen besitzt er je nach Ausführung zwei oder vier