Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
6 aktuell www computerautomation de ● 12 20 Siemens macht 4 2 Mrd Euro Gewinn Siemens hat die Zahlen für das Geschäftsjahr 2020 vorgelegt Der Konzern erwirtschaftet im Geschäftsjahr 2020 einen Umsatz von 57 139 Mrd Euro 2019 58 483 Mrd Euro Der Auftragseingang liegt mit 59 977 Mrd Euro rund 7 % hinter dem Vorjahr mit 64 682 Mrd Euro Der Gewinn nach Steuern beläuft sich auf 4 2 Mrd Euro und liegt damit hinter dem Vorjahr zurück 5 648 Mrd Euro Vorstandsvorsitzender Joe Kaeser ist zufrieden mit dem Ergebnis des Geschäftsjahres 2020 und sieht Siemens gut für die Zukunft gerüstet Mit den drei Siemens-Unternehmen Siemens Healthineers Siemens Energy und der neuen Industrial Siemens AG haben wir die Voraussetzungen geschaffen um den größten disruptiven Wandel unserer Zeit zu meistern ag Die OPC UA Cloud Library Die OPC Foundation ruft zusammen mit dem CESMII die Arbeitsgruppe OPC UA Cloud Library JWG ins Leben Ziel der JWG ist es festzulegen wie OPC-UA-Informationsmodelle von Maschinen SCADAund Manufacturing Execution Systems in einer cloudbasierten Datenbank gespeichert und von dort aus aufgerufen werden Eine solche Datenbank soll es Herstellern ermöglichen aus einer breiten Palette von OPC-UAInformationsmodellen und -Profilen für den Einsatz in ihren vorgefertigten Shopfloorund Business-Digitalisierungsanwendungen zu schöpfen Die gemeinsame Arbeitsgruppe OPC UA Cloud Library zwischen der OPC Foundation und dem Smart Manufacturing Institute schließt eine Lücke im OPC-UAVersprechen vom Sensor zur Cloud Nur wenn alle OPC-UADatenmodelle im Internet öffentlich zugänglich sind ohne sie von physischen Maschinen oder On-Prem-Systemen extrahieren zu müssen kann dieses Versprechen vollständig erfüllt werden OPC UA wird dann nicht nur de facto der internationale Standard für interoperable Maschinenintelligenz Fertigungs-MESund SCADA-Systeme sein sondern auch für Dashboards digitale Zwillinge und Cloud-Analyselösungen sagt Erich Barnstedt Leiter Azure Industrial IoT Microsoft und Vorsitzender der JWG CESMII ist das nationale US-Institut für intelligente Fertigung Das Institut beschleunigt die Einführung von Smart Manufacturing SM durch die Integration von fortschrittlichen Sensoren Daten Plattformen und Steuerungen um die Fertigungsleistung durch messbare Verbesserungen in Bereichen wie Qualität Durchsatz Kosten Rentabilität Sicherheit Anlagenzuverlässigkeit und Energieproduktivität zu beeinflussen hap Igus stockt Geschäftsführung auf Die Kölner Firma Igus erweitert ihre Geschäftsfüh - rung die sich nun aus fünf Personen zusammensetzt Die neuen IgusGeschäftsführer Michael Blass ekettensysteme li Gerhard Baus New Businesses 2 v l Tobias Vogel Gleitlager & Lineartechnik 2 v r sowie Artur Peplinski igus International re ergänzen die Unternehmensführung rund um Frank Blase Mitte Jeder der neuen Geschäftsführer verantwortet weltweit einen Produktbereich einer baut die Firmen vor Ort aus Zeitgleich ernannte Blase drei neue Prokuristen für die Produktbereiche Kabel Konfektionierung und Lineartechnik & Low Cost Automation Hinzu kommen fünf weitere neue Prokuristen für die Bereiche Produktion Einkauf und Personal die die Kollegen für IT und Finanzen ergänzen ik Neue Geschäftseinheit für Energiesektor Mit der Gründung der Geschäftseinheit Energy & Power Solutions bündelt die Firma Rittal ihr in einer Vielzahl an Projekten gesammeltes Knowhow in der Energiewirtschaft Dazu wurden Experten aus dem Produkt Management Power Solutions und dem Branchenmanagement Energie organisatorisch zusammengeführt Schon heute sind Produkte und Lösungen des Unternehmens in allen Sektoren der Energiewirtschaft zu finden von der Energieerzeugung und Übertragung bis zum Verbrauch Das Leistungsspektrum reicht von Schaltschrank-Stromverteilungsund Klimatisierungstechnik über IT-Infrastruktur-Lösungen bis zu Software-Lösungen von Eplan für die Anlagenplanung und einem weltweiten Service ik Trumpf und Sick entwickeln industriellen Quantensensor Sick und die Trumpf-Tochter Q Ant haben einen Kooperationsvertrag zur Entwicklung industrieller Quantensensoren unterzeichnet Gemeinsam sollen quantenoptische Sensoren entwickelt werden Erste Funktionstest des nach Unternehmensangaben weltweit ersten für die Serienfertigung nutzbaren quantenoptischen Sensors waren bereits erfolgreich erste Sensoren sollen ab 2021 im industriellen Einsatz zu finden sein Quantensensoren ermöglichen Messungen in einer Genauigkeit die technisch bislang nicht möglich war Quantentechnologie ist die nächste Stufe für die Sensorik denn sie verschiebt bisher fest verankerte technische Grenzen Wo bislang keine guten Signale mehr messbar waren lassen sich im Signalrauschen mittels Quanteneffekten sogar Details wahrnehmbar machen Damit lassen sich Partikel messen die rund zweihundert Mal kleiner sind als ein menschliches Haar erläutert Niels Syassen Senior Vice President R&Dbei Sick und dort für das Projekt verantwortlich Die Quantensensoren sollen zunächst zur Analyse von Inhaltsstoffen der Luft zum Einsatz kommen Innerhalb der Kooperation übernimmt Sick die Anwendungsentwicklung sowie den Vertrieb des Produkts während Q Ant als Spezialist für Quantentechnologie die Fertigung der Messtechnik und damit das technologische Herzstück des Sensors beisteuert Experten der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften Acatech schätzen den Gesamtmarkt für Quantensensoren bis 2023 auf rund 1 1 Mrd Euro Bislang kamen sie vor allem in der Forschung zum Einsatz ag Bild Igus