Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 www markttechnik de Nr 48 2020 Aktuell Nachrichten Datenund Kommunikationsdienste in der Cloud einbinden TwinCAT IoT unterstützt jetzt MindSphere Die IIoT-Kommunikations-Bibliothek TwinCAT IoT von Beckhoff Automation für die Datenübertragung in die Cloud oder zwischen vernetzten Maschinen unterstützt jetzt auch die IIoTasa-Service-Lösung MindSphere von Siemens Die Automatisierungs-Software TwinCAT 3 kann als HTTP S -Client mit HTTP S - Servern kommunizieren etwa um über eine REST-API Daten auszutauschen Über diese HTTPSKommunikation lässt sich für den Austausch von Telemetriedaten nun auch eine Verbindung mit MindSphere aufbauen Diese Verbindung ist mit TLS Transport Layer Security abgesichert und verwendet zusätzlich MindSpherespezifische Authentifizierungs-Mechanismen Die Beispiel-Implementierungen der TwinCAT 3 Function TC3 IoT HTTPS REST TF6760 wurden in der entsprechenden Dokumentation jetzt um den Verbindungsaufbau mit MindSphere erweitert Dieses Beispiel ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Verbindung von TwinCAT mit MindSphere und gestattet Anwendern eine benutzerspezifische Anpassung des Programm-Codes TwinCAT IoT unterstützt die gängigen Protokolle für die CloudKommunikation Einfach und schnell konfigurierbar stellt die Software-Bibliothek zusammen mit einem Industrieoder Embedded-PC als IoT-Controller eine nahtlose Verbindung zwischen dem Internet of Things und dem Internet of Services her ak ■ Bild Beckhoff Automation DMASS meldet Rückgang aber… Abschwung in Europa verlangsamt sich Die DMASS Distributors and Manufacturers Association of Semiconductor Specialists meldet einen Rückgang von 12 1% bei den Halbleiter-Umsätzen im dritten Quartal 2020 Das Sommerquartal schien eine Entspannung des COVID-19-und Lockdown-Drucks für die europäische Halbleiter-Distributionsindustrie zu zeigen Laut DMASS fiel der Umsatz um 12 1% auf 1 85 Milliarden Euro verglichen mit einem Rückgang von 20 7% im zweiten Quartal Die DMASS geht von einer Abdeckung von 80 bis 85% des europäischen Halbleiter-DTAM aus Georg Steinberger Vorsitzender von DMASS »Angesichts der zweiten Welle der COVID-19-Pandemie die jetzt über Europa rollt und in vielen Ländern zwischen voller und weicher Abriegelung schwankt ist es schwierig zu interpretieren was die Zahlen für das dritte Quartal wirklich bedeuten aber es wird noch schwieriger sein vorherzusagen was im vierten Quartal und im Jahr 2021 passieren wird Aus unserer Sicht schien es wirklich so dass ein Rückgang von 12 1% gar nicht so schlimm ist wenn man bedenkt dass die Einnahmen im Vergleich zum zweiten Quartal tatsächlich gestiegen sind Wir haben eine leichte Verbesserung auf breiter Front gesehen und eine positive Buchungssituation Jetzt hoffen wir dass die aktuelle Welle die Hightech-Industrie nicht in der gleichen Weise treffen wird wie die erste Welle im Frühjahr « Auf Länderoder regionaler Ebene zeigte das 3 Quartal jedes Szenario von +17% bis -30% In Deutschland sank der Umsatz nur um 13 5% auf 534 Millionen Euro In Italien schrumpfte er um 16 7% auf 141 Millionen Euro in Frankreich um 16 9% auf 109 Millionen Euro Großbritannien fiel er hingegen um 27 4% auf 116 Millionen Euro In Osteuropa schrumpfte der Umsatz um 11 8% auf 334 Millionen Euro und in den nordischen Ländern um 24% auf 139 Millionen Euro Zu den Gewinnern zählten die Benelux-Länder mit +6 1% auf 67 Millionen Euro und Israel mit +17% auf 78 Millionen Euro Auch in anderen Ländern wie Irland der Schweiz und der Türkei war eine positive Entwicklung zu verzeichnen Georg Steinberger »Im Vergleich zum zweiten Quartal gab es auf der Ebene der einzelnen Länder insgesamt mehr positive Nachrichten als erwartet jedoch ist der allgemeine Trend in den meisten wichtigen Märkten nach wie vor besorgniserregend insbesondere in Großbritannien und Skandinavien obwohl die Gründe dafür völlig unterschiedlich sein können « Aus der Produktperspektive konnten weniger als eine Handvoll einzelner Produktkategorien wachsen der Rest bewegte sich zwischen -3 6% und -31% Von den großen Produktgruppen schnitten andere Logik MOS Micro und Opto am besten ab mit nur einstelligem Rückgang während Speicher programmierbare Logik und Standardlogik am meisten litten Im Einzelnen gingen Analog um 11 6% auf 548 Millionen Euro MOS Micro um -8 4% auf 382 Millionen Euro Power Discrete um -13 3% auf 208 Millionen Euro Opto um -9 3% auf 173 Millionen Euro Memories um 21 7% auf 154 Millionen Other Logic um -6 8% auf 109 Millionen Euro Programmable Logic um -20 3% auf 107 Millionen Euro und Discrete ohne Power um 13 9% auf 94 Millionen Euro zurück Sensoren wuchsen um 0 4% auf 53 Millionen Euro Georg Steinberger »2020 wird ein Jahr mit einem signifikanten zweistelligen Rückgang bei der Verteilung sein« sagte Steinberger »und da die Pandemie alles andere als vorüber ist könnten in den nächsten Quartalen weitere Auswirkungen auftreten Während die Hoffnung auf eine Erholung für 2021 groß ist könnte es eine Weile dauern bis sie beginnt Es bleibt zu hoffen dass einige politische Entwicklungen dazu beitragen können dass der globale und europäische Handel wieder an Fahrt gewinnt vorausgesetzt die Gesellschaft bekommt die Kontrolle über die COVID-19-Situation « zü ■ Georg Steinberger DMASS »Aus unserer Sicht schien es wirklich so dass ein Umsatzrückgang von 12 1% gar nicht so schlimm ist wenn man bedenkt dass die Einnahmen im Vergleich zum zweiten Quartal tatsächlich gestiegen sind Wir haben eine leichte Verbesserung auf breiter Front gesehen und eine positive Buchungssituation «