Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Thema der Woche|Obsoleszenz-Management 28 www markttechnik de Nr 48 2020 Wie trotz Abkündigungen die Kosten nicht explodieren EOL ist nicht das Ende der Welt Sobald der Originalhersteller eine Komponente nicht mehr fertigt bleibt nichts übrig als sie über nicht autorisierte Quellen oder auf dem grauen Markt zu beschaffen Das ist falsch! Weil die Zeit zwischen Markteinführung und formalem Endof-Life EOL immer kürzer wird müssen die IC-Hersteller sicherstellen dass eine zuverlässige Quelle für überalterte Komponenten zur Verfügung steht Die Überalterung muss also strategisch geplant und gemanagt werden Zu beachten sind dabei die folgenden Punkte •Produktionsausfälle •Unnötig hohe finanzielle Verpflichtungen in Form von Last Time Buy-Lagerbeständen •Lagerhaltungskosten für langfristig bevorratete Komponenten •Erzwungenes Neudesign oder Neuzertifizierung von Produkten •Vorzeitiges EOL von Produkten und geringere Betriebslaufzeit Alle diese Faktoren erhöhen die Risiken und Kosten denen Unternehmen durch die Überalterung von Komponenten ausgesetzt sind Das Management der Überalterung muss bereits in der Designphase beginnen Werden die Komponenten während der Entwicklung nicht schon in Hinblick darauf ausgewählt wann die Hersteller die Produktion auslaufen lassen kann ein vorzeitiges Neudesign oder eine Neuqualifizierung des Produkts erforderlich werden Das Design und die Qualifizierung eines neuen Automobils Flugzeuges oder Industriecontrollers dauern oft bis zu fünf Jahre Hinzu kommt ein Produktionszyklus von fünf bis sieben Jahren und ein Kundendienst von sieben bis zehn Jahren und es ist nicht ungewöhnlich dass bis zu 20 Jahre Versorgung mit Komponenten erforderlich sind Deshalb ist es wichtig einen Lieferanten zu fragen wie er die langfristige Verfügbarkeit tatsächlich sicherstellen will Auf lange Sicht Lagerbestandsgarantien zu erhalten ist schwierig weil es zu Naturkatastrophen sowie zu Marktinstabilitäten und Akquisitionen kommen kann die sich nicht vorhersehen lassen Daher muss ein zuverlässiger Lieferant einen kontrollierten Übergangsprozess am Lebensende eines Produktes oder eine langfristig autorisierte Produktion nachweisen können Hier einige wichtige Fragen die der Komponentenlieferant beantworten sollte •Sind die Schlüsselkomponenten des Designs also die Mikrocontroller die FPGAs und die ASICs umfassend dokumentiert? •Können die Designdateien VHDL Spice-Modelle Testvektoren in der Entwicklungsphase beibehalten und archiviert werden um die Möglichkeit einer Neuentwicklung zu bieten wenn das Unerwartete eintritt? •Enthält das Design urheberrechtlich geschütztes geistiges Eigentum? Falls dies der Fall ist wird die Möglichkeit solche Designs zu übertragen beeinträchtigt oder zumindest fallen Neulizenzierungen und Lizenzgebühren an Es kommt darauf an die Kosten und Risiken zu kennen die mit dem Überaltern verbunden sind Die Auswirkungen sollten über entsprechende Modelle simuliert werden Denn die Komponentenüberalterung geht weit über die reine Beschaffung hinaus Weitere wichtige Überlegungen sind •Muss der Projektplan erwartete Produktneudesigns während der Laufzeit enthalten? •Wie wird das für langfristig auf Lager gehaltene Komponenten gebundene Kapital ausgewiesen? •Welche Auswirkungen wird die Überalterung von Komponenten auf die Kundendienstverpflichtungen haben? Um hohe Folgekosten durch Abkündigungen zu vermeiden sollte Einkauf Komponentenentwicklung Design und Programmmanagement in Hinblick auf EOL geplant werden Weil der Teufel im Detail steckt muss die Kostenanalyse Komponente für Komponente erfolgen Denn die unerwartete Überalterung eines 1-Cent-Transistors könnte ein Programm möglicherweise genauso abrupt stoppen wie die Überalterung des Mikrocontrollers Proaktive Überwachung des Komponentenlebenszyklus Durch die regelmäßige Überwachung der Komponenten kann der Benutzer eventuell auftretende Probleme vorhersehen Es stehen gute Ressourcen wie I H S Parts Intelligence und BOM Bill Of Materials Intelligence zur Verfügung die den Lebenszyklus die Lieferzeit und die Spezifikationsänderungen einer Komponente während ihrer Lebensdauer verfolgen Solche Tools bieten eine Lebenszyklusvorhersage und warnen bei der Ausgabe von Product Discontinuation Notices PDNs Es gibt viele Komponentenverwaltungsdatenbanken die einen PDN-Benachrichtigungsdienst bereitstellen können Dazu gehören generische Verwaltungsdatenbanken in denen Benutzern alle oder nur bestimmte Daten angezeigt werden Auf diese Weise können Benutzer Stücklistenstrukturen BOM-Strukturen in die Datenbank laden die übereinstimmen Von Ken Greenwood Technical Sales Manager Rochester Electronics