Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
the official daily 2020 19 ● sps connect Product Stage 11 20 Uhr Deutsch Um in Bezug auf die Agilität der Kunden wettbewerbsfähig zu sein müssen diskrete Hersteller insbesondere im Maschinbau in der Lage sein Konstruktionsänderungen schnell in den Produktionsprozessen anzupassen ohne die Ausführung und die Erzeugung des digitalen Zwillings zu stören Die Auswirkungen der Konstruktionsänderungen auf die Ausführung müssen im Detail verstanden werden Sunita Mathur zeigt in ihrem Vortrag auf wie und warum Manufacturing Execution und Engineering zusammenarbeiten müssen 13 50 Uhr Deutsch Die Virtuelle Inbetriebnahme kurz VIBN gehört inzwischen zur etablierten Phase des Engineering-Prozesses Der Nutzen der VIBN wird anhand von Best Practice-Umsetzungen auch finanziell als kurzfristiger ROI sichtbar vorausgesetzt dass der gesamte Wertschöpfungsprozess berücksichtigt wird Wird der für die VIBN erstellte Digitale Zwillinge weiterhin genutzt beispielsweise für die Optimierung der Produktion für innovative Servicekonzepte sowie für Qualifizierungsplattform für Mitarbeiter entstehen neue wertschöpfende Geschäftsmodelle Im VDMA diskutieren Experten über diese strategischen Aspekte und erstellen dabei einen praxisorientierten Leitfaden für die virtuelle Inbetriebnahme Er soll Unternehmen beim Einstieg in die Digitale Wertschöpfung inklusive der VIBN helfen denn die Verfügbarkeit eines Digitalen Zwillings als Plattform für die digitale Wertschöpfung wird zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil 15 20 Uhr Deutsch Die Simulation elektrischer Antriebe hat viele Vorteile verkürzte Timeto-Market automatisierte Inbetriebnahme optimale Auslegung einfache Analyse bestehender Prozesse Baumüller setzt zur Simulation von Antrieben und Prozessen verschiedene Tools ein Matlab-Simulink HIL-Simulation oder ProSimulation Wichtig ist dass für jedes Problem die richtige Lösung basierend auf der passenden Simulationssoftware verfügbar ist Im Vortrag stellt Markus Jaksch den Engineering-Prozess im Maschinenund Anlagenbau dar und geht auf die Möglichkeiten ein die sich anhand der Simulationstechnik im Antriebsbereich ergeben Zu jedem Prozessschritt wird ein Use Case ausgeführt Im Detail geht es um ein Anwendungsbeispiel von ProSimulation zur virtuellen Inbetriebnahme Auswirkungen der Corona-Pandemie und die digitale Transformation Effects of the Corona pandemic and digital transformation 10 40 11 00 Uhr Matthias Riedel Head of Solution Advisory Digital Supply Plötzlich kein Toilettenpapier! Grenzen der Digitalisierung & was uns Chain SAP Deutschland SAP Deutschland die Pandemie lehrt 11 00 11 20 Uhr Benjamin Socher Solution Advisor Intelligent Asset Transformation der Instandhaltungsplanung und TerminierungsManagement SAP Deutschland prozesse mit SAP S 4HANA Asset Management for resource scheduling 11 20 11 40 Uhr Sunita Mathur SAP Customer Advisory for Supply WIE und WARUM Manufacturing Execution und Engineering Chain and Manufacturing MEE SAP Deutschland zusammenarbeiten Industrie 4 0 | Digitaler Zwilling Industry 4 0 | The Digital Twin 13 30 13 50 Uhr Dr Dirk Pieler Executive Vice President Business Unit Industry Was jetzt zählt Industrialisierung im Steuerungsund Rittal GmbH & Co KG Rittal GmbH & Co KG Schaltanlagenbau 13 50 14 10 Uhr Dr -Ing Christian Daniel Business manager simulation tech-Digitale Wertschöpfung Virtuelle Inbetriebnahme VIBN als Enabler nology Consulting ISG Industrielle Steuerungstechnik GmbH 14 10 14 30 Uhr Michael Jost Product Manager I O Systems and EtherCAT Flexible I O-Komponenten als Grundbausteine einer zuverlässigen Beckhoff Automation GmbH & Co KG Sensorik und Kommunikation für Edge Computing und Automatiserung 15 00 15 20 Uhr Wolfgang Wiedemann Director Application Sales Consulting Digitalisierung leicht gemacht Praxis-Tipps Wie man Udo Huneke Director Sales & Customer Solutions Device-Informationen einfach in der Cloud nutzen kann beide Murrelektronik GmbH 15 20 15 40 Uhr Markus Jaksch Head of Central Application Save time & costs Der digitale Zwilling im Engineering-Prozess - Von Baumüller Nürnberg GmbH der Antriebsdimensionierung bis zur virtuellen Inbetriebnahme 15 40 16 00 Uhr Peter Sürig Head of department sales mobile systems Digitaler Zwilling von mobilen Systemen in der Smart Factory Maxolution System Solution SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG 16 00 16 20 Uhr Dr -Ing Stefan Scheifele Head of Professional Services simu-Professional Services Projektierung Digitaler Zwillinge lation technology ISG Industrielle Steuerungstechnik GmbH für die virtuelle Inbetriebnahme VIBN 16 20 16 40 Uhr Tobias Kehl Digital Engineer and Product Owner Intelligent Supermarket Digital Kanban Management System Neoception GmbH 16 40 17 00 Uhr Reinhold Blank Business Director Automotive Der digitale Zwilling im Bereich Wartung und Kundendienst Zuken E3 GmbH für komplexe elektrische Systeme Product Stage 24 11 2020