Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Messe Aktuell Dienstag 24 November Der Status quo der GAIA-X Foundation Gerd Hoppe Founding Member Representative von GAIA-X Beckhoff Automation bezieht Stellung Kommt ein europäischer Herr Hoppe im Juni wurde die GAIA-X Foundation ins Leben gerufen Wie ist seither die Resonanz? Was hat sich inhaltlich getan? Gerd Hoppe Die Resonanz ist überwältigend weil die Idee so naheliegend wirkt! Wir sind aktuell dabei ein Netzwerk aus der zentralen Association nationalen und domänenspezifischen Hubs für Provider und User sowie vielen interessierten Verbänden und Vereinigungen zu bilden Das Hauptziel der GAIA-X Foundation ist im Endeffekt fünf Grundprinzipien für einen offenen Datenaustausch zu gewährleisten sprich vor allem Mechanismen in puncto Datensouveränität zu definieren Bedeutet dies dass die Aufgaben und die Lebenszeit einer GAIA-X Foundation im Endeffekt sehr begrenzt sind? Wir sprechen hier über die Entstehung sogenannter Federated Services als Intermediate Layer für ein hybrides föderiertes Data Ecosystem in dem Europa und die Welt Daten nach im europäischen Raum verorteten Regeln und Contractings bewegen können Dies ist ein Angebot im Markt das es in Europa so noch nicht gibt Und ich bin mir sicher mit dem einmaligen Aufbau dieses Angebotes wird die Entwicklung des Data Ecosystems sicher nicht beendet sein In gemeinsamen Treffen sind Fachleute aus acht Ländern Europas beteiligt Ist das eine Basis um schnell und effizient zu Ergebnissen zu kommen? Oder entsteht hier wieder ein Gleichschaltungsmonster das von vornherein zum Scheitern verurteilt ist? Die Resonanz ist überwältigend Es sind mittlerweile 500 bis 600 Beteiligte übrigens auch in hohem Maß von außerhalb Europas Und dennoch Es kann kein Gleichschaltungsmonster entstehen Dafür ist keinerlei Grundlage gegeben weder regulativ noch technisch GAIA-Xmacht ein Angebot im Markt um den Zugang zueinander die Grundsätze der Interaktion die Regulatorik die Wahl der Geografie und die Security zu vereinheitlichen Dies ist für all jene gedacht die leichteren Zugang zu ihren Kunden finden wollen die sich auf ihre Apps ihre Data Spaces und Business Cases konzentrieren wollen und die dennoch ihre Abhängigkeiten von Providern und deren Data Access Policies minimieren möchten Es gibt also viele gute Gründe einen hybriden und dezentralen Europäischen Data Space aufzubauen Im Endeffekt genau deshalb um keinen gleichschaltenden Charakter zu entwickeln Meinrad Happacher Gerd Hoppe Wir wollen die Abhängigkeiten von Providern und deren Data Access Policies minimieren Bild Beckhoff Einen dezentraler europäischer Data die GAIA-X Foundation ins Leben Idee eines allgemeinen abstrakten Services zwischen Anbietern und Beachtung der Datensouveränität Einziger Unterschied Die GAIA-Xhöheren Ebene an zwischen den Finanzwesen und Vertreter der jeweiligen Dokument Anz_C+A_SPS_ePaper_2020_460x110_Druck pdf Seite 1 Format 230 00 x 110 00 mm Datum 04 Nov 2020 14 03 21