Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Markt & Meldungen Anzeige 28 -29 OKTOBER 2020 Vorteile für Sie als Teilnehmer Virtueller Branchentreff mit hoher Interaktivität Produktneuheiten und Premieren der Aussteller Live-Chats Sie können in Echtzeit mit den Ausstellern in Kontakt treten Networking Treffpunkt in Lobby während Sitzungen und bei Einzelgesprächen Matchmaking Verbindung zwischen Teilnehmer Referenten und Aussteller LIVE Vorträge der Referenten Virtuelle Bühne mit spannenden und informativen Fachvorträgen Austausch von Teilnehmern zu Teilnehmern Alle Vorträge sind im Nachgang abrufbar JETZT ONLINE ANMELDEN! Powered by www leistungshalbleiteranwenderforum de Diese Konferenz soll die wichtigsten Grundlagen und Anwendungshinweise zu MOSFET & Co vermitteln Reicht noch ein Superjunction-MOSFET für die angestrebte Applikation oder wäre der Übergang auf GaN-Transistoren sinnvoll? Würde der ausgewählte Treiber-IC auch mit anderen Leistungshalbleiter-Technologien funktionieren? Mit welchen Varianzen ist bezüglich den Angaben im Datenblatt zu rechnen? Welche Aspekte sind für eine qualifi zierte Vorauswahl entscheidend und welche weitergehenden Fragen an die Hersteller erleichtern Entscheidungsfi ndung und Sourcing? Hilfestellung sollen Entwickler auf dem »Anwenderforum Leistungshalbleiter« erhalten das die Markt&Technik sowie DESIGN&ELEKTRONIK vom 28 bis 29 Oktober 2020 zum ersten Mal virtuell veranstalten VIRTUELLE KONFERENZ 3 Auflage Neuer Ginzinger-EMS-Design-Guide Der etablierte Ginzinger-Design-Guide geht in die nächste Runde und ist ab sofort bei Ginzinger erhältlich Das Hardwaredesign ist der Grundstein für eine optimierte kostengünstige Serienproduktion von elektronischen Baugruppen Oft werden allerdings die Anforderungen die die Fertigbarkeit an das Design stellt nicht adäquat erfüllt da Entwickler diese nicht vollumfänglich kennen Der Ginzinger-Guide dient als Wegweiser für fertigungsgerechtes Leiterplattendesign auch als Desing for Manufacturing bezeichnet Die Kosten elektronischer Baugruppen werden nicht nur durch die verwendeten Bauelemente sondern auch durch viele Faktoren in der Produktion beeinflusst Der größte Kostenhebel wird beim Layout der Platinen und der Positionierung der Bauelemente definiert Der Ginzinger-EMS-Design-Guide bietet Tipps & Tricks aus 30 Jahren Erfahrung in der Elektronikproduktion für Hardwareentwickler Ein durchdachtes Layout bedeutet wichtige Zeitund Kostenersparnisse in der Produktion Manchmal liegt es an einfachen Dingen wie zum Beispiel einen Chip zu drehen oder eine Leiterbahn zu verlegen um die Serienkosten zu senken Potenzielle Schwachstellen im Layout ausschließen Einige Beispiele Werden Bauteile auf einer Platinenseite platziert nicht zu weit an den Rand gesetzt oder schwere Bauteile nur auf eine Seite der Platine gesetzt wird das Handling im Produktionsprozess erleichtert Bei der Bauteileauswahl darauf zu achten extrem feuchteempfindliche Bausteine nur wenn wirklich nötig zu verwenden kann erhöhte Manipulationskosten reduzieren Daher ist es auf alle Fälle sinnvoll wenn bereits bei der Hardwareentwicklung über den eigenen Tellerrand hinaus geschaut wird und der zuständige Entwickler die Entwicklerin über Abläufe und Prozesse in der Fertigung im Bilde ist Oft kann der eine oder andere Produktionsprozess verkürzt vielleicht sogar komplett vermieden werden Schon bei der Entwicklung sollte bereits Rücksprache mit dem potenziellen Baugruppenproduzenten gehalten werden Ansonsten kann es am Schluss zu teuren Überraschungen kommen Die eine oder andere Lappalie ergibt in Summe oft enorme Einsparungsmöglichkeiten Diese Erkenntnis war bei Ginzinger electronic systems Anlass dazu ein praktisches Handbuch für Kunden und Interessenten zu entwickeln um Kunden Schritt für Schritt beim Hardwaredesign zu unterstützen zü n Bild Ginzinger