Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 The Official Daily Tag 4 Donnerstag 12 November 2020 Passive Components Wirtschaft Volkswirtschaft mit Investitionsgüterportfolio« Mit Blick auf die Elektronikindustrie spricht Christoph Stoppok für das Frühjahr von einem »Allzeithoch bei Kurzarbeitern« Dies lag im April in der deutschen Elektronikindustrie bei über 200 000 Im Oktober waren es laut Stoppok nur noch 4000 Dieser Trend schlägt sich auch in der Kapazitätsauslastung der Elektronik produzierenden Betriebe nieder Diese liegt in Q4 immerhin bei 80 8 Prozent und damit nur 0 7 Prozentpunkte unter dem Niveau des Jahresbeginns »Lieferkettenprobleme sind inzwischen weitgehend gelöst« unterstreicht Stoppok Dies wirke sich also nicht mehr negativ auf die Produktion aus Als Produktionshemmnis macht er stattdessen vielmehr den Auftragsmangel aus »Die Corona-Krise verursacht im Markt der elektronischen Bauelemente erhebliche Verwerfungen« schildert Johann Weber in seinen Ausführungen mit Blick auf die Elektronikindustrie »Hinzu kommt dass politische Ereignisse wie der Handelskonflikt zwischen den USA und China der bevorstehende ungeregelte Brexit und die Krisen im Nahen Osten zu großen Verunsicherungen führen « Für den europäischen Markt ergebe sich 2020 daher ein ähnliches Bild wie für die inländischen Märkte »Es wird ein Rückgang von gut 14 Prozent auf einen Umsatz von 47 3 Milliarden Euro erwartet« so der Fachverbandsvorsitzende Ähnlich sieht es beim Blick auf den deutschen Markt aus »Der deutsche Markt für elektronische Bauelemente wird zum Jahresende 2020 einen Rückgang von gut 14 Prozent aufweisen und mit einem Umsatz von 17 Milliarden Euro nur das Umsatzniveau von 2013 erreichen« erklärt Weber Laut einer ZVEI-Adhoc-Umfrage zur Corona-Situation sind die Erwartungen der Mitglieder entsprechend gedämpft Drei Viertel der Befragten rechnen mit einer Uanstatt einer V-Erholung der Konjunktur Der Weltmarkt werde allerdings insgesamt das Vorjahresniveau mit einem Umsatz von knapp 590 Milliarden US-Dollar erreichen was auf die starke Nachfrage nach Halbleiter-Bauelementen mit einem Anteil von gut 72 Prozent am Weltmarkt zurückzuführen sei Diese werden um etwa 3 Prozent auf einen globalen Umsatz von 424 Milliarden Euro zulegen können »Diese Entwicklung hängt zum einen mit dem Aufbau der 5GBasisstationen in denen viele Halbleiter verbaut werden zusammen Und zum anderem liegt sie an der starken Nachfrage im Consumer-Bereich die auf den Anstieg von mobiler Arbeit mit Smartphones und Laptops zurückzuführen ist« so Weber Darüber hinaus seien die zunehmende Nutzung regenerativer Energien und die steigende Elektrifizierung im Automobilbereich Gründe für den erwarteten Umsatz Auch in der Entwicklung der Weltregionen spiegelt sich der erwartete hohe Bedarf an Halbleiter-Komponenten wider So wird für die Märkte der elektronischen Bauelemente in Amerika mit einem Anstieg von gut 11 Prozent auf einen Umsatz von 114 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020 gerechnet China wird das Umsatz-Vorjahresniveau erreichen und einen Rekord-Anteil von gut 37 Prozent am Weltmarkt für elektronische Bauelemente erzielen so die Prognose Den stärksten Rückgang wird laut Weber die Region Europa mit minus 12 Prozent auf 54 Milliarden USDollar und einem Marktanteil von gut neun Prozent verbuchen müssen Es folgt Japan das etwa fünf Prozent auf 51 Milliarden US-Dollar mit einem Marktanteil von knapp 9 Prozent an Umsatz verliert zü ● Fortsetzung von Seite 1 »Die Talsohle ist …« components are located in Asia above all in China Among distributors it is pointed out that Europe is still only a small sales market for passive components especially compared to Asia And there above all in China business has been running almost completely normally again for months Accordingly demand there is now extremely high again The rollout of 5G laptop and tablet production but also ebikes and the resumption of automobile production in China for example are using massive quantities of passive components As soon as warehouses here in Europe have reduced their stocks and delivery dates are again dependent on the production of the suppliers we will feel the impacts of the normalization in Asia here in Europe And what has happened in recent months regarding technology? Miniaturization of components is being consistently continued The technological trends can be reduced essentially to six Miniaturization Continued from page 6 aspects lower component profiles more compact dimensions combined with higher capacities lower ESL values higher rated voltages and if possible even higher temperature stability up to 150°C At the Passive für Profis user forum passive components held by Markt&Technik and Design&Elektronik in the summer Yoshihiro Yamada Vice President Component Division at Murata made it clear where this will lead By 2028 50 percent of all MLCCs sold are expected to be of case size 0201 20 percent will then already be accounted for by case size 01005 and MLCCs of case size 008004 will then already be on their way into the doubledigit percentage share As the latest example of its miniaturization efforts Murata presented the smallest MLCC to date with a capacitance value of 1 µF in case size 01005 in the middle of this year This further miniaturization was made possible by Muratas proprietary thin layer technology for ceramic elements and thinsheet formation technology Compared to Muratas existing MLCCs with the same 1 µF capacitance value it enabled a 35% reduction in footprint and a 50% reduction in volume ratio eg ● Karen Baumgarten und Christoph Stoppok ZVEI sowie Johann Weber Zollner Elektronik und ZVEI Bild Markt&Technik