Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Editorial Trend Guide Leistungselektronik 2020 www markttechnik de 3 Auch wenn es bei den Marktprognosen für die zukünftige Entwicklung des Leistungshalbleitermarktes mehrere Perspektiven gibt die je nach Marktforschungsunternehmen variieren so sind doch alle in einem Punkt einig Der Corona-Dip fällt bei Weitem nicht so dramatisch aus wie der Einbruch während der Wirtschaftsund Finanzkrise 2008 09 Betrachtet man die Bedarfsund Umsatzentwicklung zum Ende des Jahres 2020 lässt sich vor allem eines feststellen Der Leistungshalbleitermarkt hat sich als sehr robust erwiesen! Natürlich waren die Einbrüche im Automotive-Bereich während der Lockdowns im 2 Quartal massiv um nicht zu sagen dramatisch Sie waren aber auch einer Besonderheit dieses Anwendungsmarktes geschuldet Die komplexen Wertschöpfungsketten im globalen Automotive-Bereich erlauben praktisch an keiner Stelle zu viel Kapitalbindung Entsprechend schnell wird mit minimaler Zeitverzögerung auch am Komponentenmarkt reagiert So rasant der Absturz verlief so schnell scheint nun auch die Erholung zu verlaufen Völlig unberührt von den Ereignissen des 2 Quartals verlief die Nachfrageentwicklung im Bereich Elektround Hybridfahrzeuge Staatliche Förderungen gaben dem Ganzen dann noch in der ersten Jahreshälfte zusätzlichen Schwung Bewegte sich die Zahl der zugelassenen Elektrofahrzeuge ohne Hybridfahrzeuge in den letzten Jahren in Deutschland im niedrigen fünfstelligen Bereich wurden allein im September dieses Jahres über 21 000 Elektrofahrzeuge neu zugelassen Bei den Hybridfahrzeugen waren es übrigens über 54 000 Die Entwicklung scheint inzwischen unumkehrbar zu sein Für die Hersteller von SiC-MOSFETs sicher eine gute Nachricht Schließlich hatten sie genau auf diese Entwicklung gesetzt und waren und sind dabei Milliarden von Dollar in den Ausbau der Fertigungskapazitäten zu stecken Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten wurden zudem insgesamt Milliarden Dollar schwere Liefervereinbarungen sowohl mit Roh-Wafer-Lieferanten als auch mit wichtigen Schlüsselkunden vereinbart Angesichts des Marktpotenzials im Automobilbereich sind die SiC-MOSFET-Hersteller dann auch gerne bereit speziell für Batteriemanagement-Anwendungen in Elektrofahrzeugen einen neuen Produkttyp zu entwickeln Voraussichtlich schon 2021 werden die führenden Hersteller damit beginnen 750-V-SiC-MOSFETs auf den Markt zu bringen Aber es sind nicht nur diese Brennpunkte aktueller Veränderungen die dazu führen dass viele in der Leistungshalbleiterbranche heute schon die Beeinträchtigungen ihrer Branche durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie für nur temporär halten Die großen Trends hinter dem erwarteten Marktwachstum sind ganz offensichtlich weiterhin intakt Und war die Digitalisierung nicht bereits vor der Corona-Pandemie Bestandteil dieser Megatrends dann ist sie es spätestens seit dieser Krise Es gibt also durchaus belastbare Gründe dafür warum Marktforschungsunternehmen wie Yole Développement das durchschnittliche jährliche Wachstum des weltweiten Leistungshalbleitermarktes der aktuell auf rund 17 5 Milliarden Dollar beziffert wird bis 2025 bei 4 3 Prozent sehen Nimmt man die Markterholung in China als Blaupause könnte dieser Wert in den nächsten Jahren durchaus höher liegen Die Chancen stehen also gut dass das Leistungselektronik-Land Deutschland auch in Zukunft zu den Gewinnern in diesem Elektronikbereich zählt Entscheidend dafür dürfte letztlich das Gelingen der Mobilitätswende sein Ihr Erfolg ist aber nicht isoliert zu sehen er setzt leistungsfähige Infrastruktur und einen leistungsfähigen Energiesektor voraus Beides Bereiche in denen Leistungselektronik-Spezialisten punkten könnten! Ihr Mit zusätzlichem Schub aus der Corona-Krise EHopf@markttechnik de Engelbert Hopf Chefreporter